Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Knx Secure - Busch-Jaeger IPR/S 3.1.11 Produkthandbuch

Busch-installationsbus knx ip-router secure, gebäude-systemtechnik
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Busch-Installationsbus
Inbetriebnahme
3.5

KNX Secure

Der Busch-Jaeger IP-Router Secure ist ein KNX Gerät nach dem KNX Secure Standard. D.h. das Gerät
kann sicher in Betrieb genommen werden, die Kommunikation auf dem IP Backbone ist sicher (alle KNX
IP Geräte müssen dazu das KNXnet/IP Security Protokoll unterstützen) und die Tunnelingverbindungen
sind verschlüsselt.
Bei der Inbetriebnahme des Geräts sind daher folgende Dinge zu berücksichtigen.
Sobald ein KNX Secure Gerät in ein Projekt importiert wird, muss zwingend ein Projektpasswort
vergeben werden. Das Projekt ist damit gegen unbefugten Zugriff geschützt.
Das Passwort muss sicher aufbewahrt werden – ohne dieses Passwort ist ein Zugriff auf das
Projekt nicht möglich (auch nicht durch die KNX Association oder durch die Busch-Jaeger
Elektro GmbH)!
Bei der Inbetriebnahme eines KNX Secure Gerätes (erster Download) ist ein Inbetriebnahmeschlüssel
erforderlich. Dieser Schlüssel (FDSK = Factory Default Setup Key) ist auf einem Aufkleber seitlich auf
dem Gerät aufgebracht und muss vor dem ersten Download in die ETS importiert werden.
o
o
o
Der FDSK wird nur für die Erstinbetriebnahme benötigt. Danach vergibt die ETS neue Schlüssel.
Der FDSK wird erst wieder benötigt, wenn das Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde (z.B.
wenn das Gerät in einer anderen Anlage mit einem anderen ETS Projekt verwendet werden soll).
Die ETS vergibt an alle KNX IP Secure Geräte im Projekt den „Backbone" Schlüssel und erzeugt auch für
jeden Tunneling Server separate Passwörter. Die Passwörter können bei Bedarf geändert werden.
Die Schlüssel werden von der ETS erzeugt und verwaltet. Bei Bedarf können Schlüssel und Passwörter
exportiert werden (z.B. falls ein Client auf einen der Tunnel zugreifen möchte).
Sofern erforderlich, kann der Router auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden, Siehe Kapitel 2.4.5
Entladen des Gerätes und Rücksetzen auf
®
KNX
Beim ersten Download des Gerätes öffnet sich in der ETS ein Fenster, die zur Eingabe des
Schlüssels auffordert. Das Zertifikat kann alternativ auch mit einem QR Scanner eingelesen
werden (empfohlen).
Alternativ können auch die Zertifikate aller Secure Geräte vorab in die ETS eingegeben werden.
Dies erfolgt auf der Projektübersichtsseite auf dem Reiter „Sicherheit".
Der FDSK Aufkleber ist doppelt auf dem Gerät aufgebracht. Ein Teil kann für die
Projektdokumentation verwendet werden, der andere kann auf dem Gerät verbleiben.
Ohne den FDSK kann das Gerät nach einem Reset nicht mehr im KNX Secure-Modus
betrieben werden!
Werkseinstellungen.
IPR/S 3.5.11 | 2CDC502099D0121 Rev. A 33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ipr/s 3.5.11

Inhaltsverzeichnis