Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Der Integrierten Tunneling-Server - Busch-Jaeger IPR/S 3.1.11 Produkthandbuch

Busch-installationsbus knx ip-router secure, gebäude-systemtechnik
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Busch-Installationsbus
Inbetriebnahme
3.4

Verwendung der integrierten Tunneling-Server

Der IP-Router Secure bietet fünf zusätzliche physikalische Adressen, die für eine Tunneling-Verbindung
verwendet werden können. Diese sogenannten Tunneling Server können mit der ETS als
Programmierschnittstelle oder mit einem anderen Client, z.B. einer Visualisierung, verwendet werden.
Bei Tunneling verbindet sich ein Client mit einer Buslinie. Das Tunneling-Verfahren verwendet UDP,
beinhaltet aber eine Sicherungsschicht, so dass im Fehlerfall Telegramme wiederholt werden.
Ab ETS 5 wird Tunneling V2 unterstützt. Hier wird anstatt UDP TCP verwendet und die Sicherungsschicht
des TCP für die Übertragung verwendet.
Hinweis
Die physikalische Adresse für die Tunneling-Verbindung muss in die Topologie passen. Daher müssen
die Adressen aus dem Adressbereich der untergeordneten Linie gewählt werden. Bei Auslieferung
haben alle Tunneling Server die Adresse 15.15.100.
In der ETS 5 werden die ersten fünf freien Adressen in der Linie automatisch vergeben, nachdem der
Router in eine Linie eingefügt wurde.
Die Tunneling Server können auch mit KNX Secure verschlüsselt werden. Ist der KNX Secure-Modus
aktiviert, benötigt ein Client das in der ETS vergebene Passwort.
Details siehe Kapitel 3.5,
®
KNX
KNX
Secure.
IPR/S 3.5.11 | 2CDC502099D0121 Rev. A 31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ipr/s 3.5.11

Inhaltsverzeichnis