Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erstbefüllung Des Kalorimeters - IKA C 200 Betriebsanleitung

Kalorimetersystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MENUE (F3)
 AUF/AB (F2) bis „Einheit"
 OK (F1)
 AUF/AB (F2) gewünschte Einheit auswählen
(Standard: J/g)
 OK (F1)
 ZURUECK (F3)
Messablauf
Sie können zwischen 4 Messabläufen wählen:
MENUE (F3)
 AUF/AB (F2) bis „Messablauf"
 OK (F1)
 AUF/AB (F2) gewünschten Messablauf
auswählen
(Standard: Isoperibol)
 OK (F1)
 ZURUECK (F3)
Isoperibol
Das Kalorimeter C 200 führt die Messung nach
der Norm für isoperibole Kalorimeter automa-
tisch durch und berechnet für Sie das vorläufige
Ergebnis. Die Messzeit beträgt ca. 17 Minuten bei
einer hervorragenden Reproduzierbarkeit der Er-
gebnisse.
Manuell
Das ist der „Studentenmodus". Sie arbeiten nach
der Norm für isoperibole bzw. isotherme Kalori-
meter. Sie lesen minütlich die Temperaturwerte
selbst ab, berechnen die Temperaturdrift vor der
Zündung, zünden und beenden den Versuch mit
F1, berechnen die Temperaturdrift nach der Tem-
peraturerhöhung und berechnen das Ergebnis
selbst.
Dynamisch
Das Kalorimeter C 200 führt die Messung auto-
matisch durch und berechnet das vorläufige Er-
gebnis. Mit Hilfe eines dynamischen Korrektur-
verfahrens wird die Messzeit auf ca. 8 Minuten
verkürzt. Trotzdem können die Genauigkeitsan-
forderungen der international verwendeten Nor-
men erreicht werden.
TIPP
Zeitsteuerung
Das Kalorimeter C 200 führt die Messung auto-
matisch nach einem festen Zeitraster durch und
berechnet das vorläufige Ergebnis. Die Messzeit
ist fest auf 14 Minuten eingestellt.
4.7 Erstbefüllung des Kalorimeters
Vor dem erstmaligen Gebrauch des Kalorime-
ters müssen Sie den Außenkessel mit Wasser
auffüllen.
Verwenden Sie kein destilliertes bzw. deioni-
siertes Wasser!
Füllen Sie dazu mit dem mitgelieferten Mess-
becher 2 Liter Wasser in den Einfüllstutzen des
Tanks  (siehe Kap. 4.1).
Das Wasser muss zuvor temperiert worden sein.
Um genaue Ergebnisse zu erzielen darf die An-
fangstemperatur nicht zu stark schwanken.
Wassertemperatur 18 °C - 25 °C mit einer Ge-
nauigkeit von ±1 °C während einer Messreihe.
Sie müssen nun das Wasser vom Tank in den Au-
ßenkessel pumpen.
MENUE (F3)
 1. Befuellung (F2)
 Der Pumpvorgang wird gestartet
Beobachten Sie das Wasser, indem Sie den Ein-
füllstutzen des Tanks  (siehe Kap. 4.1) nach
oben heraus ziehen. Wenn durch den Überlauf
das Wasser seitlich wieder in den Tank zurück-
läuft, ist der Außenkessel befüllt und Sie müssen
die Pumpe wieder abstellen indem Sie ein weite-
res mal auf STOP OK (F2) drücken.
Nach längeren Standzeiten sollte das Wasser aus-
getauscht werden. Siehe Kapitel 8.3.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis