MENUE (F3)
AUF/AB (F2) bis „Allgemein"
OK (F1)
AUF/AB (F2) bis „Referenz"
Eingabe des Brennwerts in der Form xxxxx
(Standard: 26457)
OK (F1)
ZURUECK (F3)
Kalibrierwerte
Nach der Kalibrierung des Gerätes ist es notwen-
dig, die ermittelten C-Werte (Kalibrierwerte) aller
benutzten Aufschlussgefäße einzugeben.
MENUE (F3)
AUF/AB (F2) bis „Kalibrierwerte"
OK (F1)
AUF/AB (F2) gewünschtes Aufschlussgefäß
auswählen
Eingabe des C-Wertes in der Form xxxx
(Standard: 1)
OK (F1)
ZURUECK (F3)
Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt 5.4
Kalibrieren.
4.6 Systemeinstellungen
Zusätzlich zu der in Abschnitt 4.5 beschriebe-
nen Konfiguration können Sie noch weitere Ein-
stellungen vornehmen, die aber für die korrekte
Funktion des Gerätes nicht notwendig sind oder
die nur für spezielle Applikationen benötigt wer-
den.
Einwegtiegel
Wenn Sie einen Einwegtiegel verwenden, können
Sie dies hier eintragen. Der Wert für die Fremd-
energie QFremd1 wird dann automatisch um 50
Joule reduziert, da kein Baumwollfaden verwen-
det wird. Der Einwegtiegel selbst muß gewogen
werden und der daraus berechnete Energiewert
unter QFremd2 (siehe Kap. 6.3, ) manuell ein-
gegeben werden, damit er in die Berechnung des
Brennwertes als Fremdenergie einfließen kann.
MENUE (F3)
AUF/AB (F2) bis „Allgemein"
OK (F1)
AUF/AB (F2) bis „Einwegtiegel"
OK (F1)
Auswahl der Optionen „mit" oder „ohne"
(Standard: ohne)
OK (F1)
ZURUECK (F3)
Operator
Sie können jedem Operator eine Kennzahl (0-9)
zuweisen. Diese Kennzahl erscheint auf dem Er-
gebnisprotokoll.
MENUE (F3)
AUF/AB (F2) bis „Allgemein"
OK (F1)
AUF/AB (F2) bis „Operator"
Kennzahl eingeben (Standard: 0)
OK (F1)
ZURUECK (F3)
Maßeinheit
Sie können die Maßeinheit einstellen, mit der Sie
die Messergebnisse darstellen wollen. Die mo-
mentan gewählte Maßeinheit ist mit „=" gekenn-
zeichnet.
14