Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ultradent Easy Go Wartungsanweisung

Kompaktplaetze
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Easy Go:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DENTAL-MEDIZINISCHE GERÄTE
KOMPAKTPLÄTZE
EASY GO und EASY FLY
EASY GO
EASY FLY
Wartungsanweisung
W Easy V1.01 36196 D
Best.-Nr.: 36196

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ultradent Easy Go

  • Seite 1 DENTAL-MEDIZINISCHE GERÄTE KOMPAKTPLÄTZE EASY GO und EASY FLY EASY GO EASY FLY Wartungsanweisung W Easy V1.01 36196 D Best.-Nr.: 36196...
  • Seite 3: Kennzeichnung Von Warn- Und Gefahrenhinweisen

    Vorwort Sehr geehrter Kunde, diese Wartungsanweisung beschreibt die Pflege und Wartung Ihres Geräts und des Zubehörs. Lesen Sie diese Wartungsanweisung wie die Gebrauchsanweisung vor Benutzung des Geräts und beachten Sie unbedingt alle Hinweise, Warnungen und Anweisungen genau! Lesen Sie vor der Durchführung von Wartungs- arbeiten unbedingt die Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanweisung Ihres Geräts! Das Gerät darf nur von Personen benutzt, gewar-...
  • Seite 4 Telefax (089) 42 09 92-30 e-Mail info@ultradent.de Internet www.ultradent.de © 2009 by ULTRADENT Diese Wartungsanweisung darf – auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Firma ULTRADENT vervielfältigt, übersetzt oder Dritten zugänglich gemacht werden. W Easy V1.01 36196 D...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ................1 Hinweise zur Wartungsanweisung ........1 Wartungsschwerpunkte............2 Sicherheitstechnische Kontrollen .........2 Wartung................3 Handstücke.................3 Handstückschläuche ............3 Handstückschläuche abnehmen bzw. austauschen ..3 Saugschläuche..............4 Saugschlauch abnehmen bzw. austauschen....4 Rückluft-Ölbehälter des Bohrantriebschlauchs leeren ..4 Zubehör .................4 Pflege der Instrumenten- und Saugschläuche .....5 Desinfektion der Schläuche ..........5 Reinigung der Schläuche..........5 Medikamentenbeständigkeit der Schläuche ....5 Pflege der Oberflächen............6...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Wöchentliche Wartung ............. 23 Jährliche Wartung............. 24 Wartung alle zwei Jahre............ 24 Sicherheitstechnische Kontrollen ......24 Wartung der Mechanik ........... 24 Wartung alle fünf Jahre ............. 25 Wartung nach Bedarf............25 Wartung der Multimedia-Einrichtung......25 Amalgamsammelbehälter wechseln (CAS1) ....25 Reinigen des Grobfilters..........
  • Seite 7: Einleitung

    Gefahren zu vermeiden und Reparaturkosten sowie Ausfall- zeiten zu vermindern. Damit wird die Zuverlässigkeit des Betriebs gesteigert und die Lebensdauer des Geräts erhöht. Der Arbeitsplatz EASY GO beinhaltet ein fahrbares, zahnärztliches Behandlungsgerät. Der Arbeitsplatz EASY FLY beinhaltet ein am Schwebetisch befestigtes, zahnärztliches Behand- lungsgerät.
  • Seite 8: Wartungsschwerpunkte

    Einleitung Wartungsschwerpunkte ➂ Die nebenstehende Abbildung (Abb. 1) gibt Ihnen einen ➃ Überblick der Positionen der Wartungsschwerpunkte. Sie ➄ können so schnell und sicher den jeweiligen Ort lokalisieren. ➀ Versorgungsteil unter der Abdeckhaube unten im Motorstuhl) Wartung bei Bedarf ➁ Instrumente und Instrumentenschläuche Wartung bei Bedarf ➁...
  • Seite 9: Wartung

    Wartung Handstücke Die Wartung der am Gerät montierten Spritze, Bohrantriebe, Zahnsteinentferner, Pulverstrahlgerät, Kamera und des Lichtpolymerisationsgerätes entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanweisung. Handstückschläuche Achtung! Schalten Sie vor dem Abnehmen der Handstück- schläuche unbedingt das Gerät über den Haupt- schalter aus, und erst nach Anschrauben der Schläuche wieder ein! Sie unterbrechen damit die Wasser- und Luftzufuhr zum Gerät.
  • Seite 10: Saugschläuche

    Wartung Saugschläuche Saugschlauch abnehmen bzw. austauschen ➀ Achtung! Schalten Sie vor dem Abnehmen der Saugschläuche unbedingt das Gerät über den Hauptschalter aus, und erst nach dem Aufstecken der Schläuche wieder ein! Zum Abnehmen/Austauschen eines Schlauchs gehen Sie wie folgt vor: •...
  • Seite 11: Pflege Der Instrumenten- Und Saugschläuche

    Präparate verwendet werden, die von den Angaben von ULTRADENT abweichen oder b) Präparate eingesetzt werden, die nicht ausdrücklich für den Einsatz am zahnärztlichen Arbeitsplatz vorgesehen sind. Fragen Sie im Zweifelsfall bei ULTRADENT an. Achtung! Die Instrumentenschläuche können weder autokla- viert noch thermodesinfiziert werden! Reinigung der Schläuche...
  • Seite 12: Pflege Der Oberflächen

    Präparate verwendet werden, die von den Angaben von ULTRADENT abweichen oder b) Präparate eingesetzt werden, die nicht ausdrücklich für den Einsatz am zahnärztlichen Arbeitsplatz vorgesehen sind. Fragen Sie im Zweifelsfall bei ULTRADENT an. Wartungsintervall: bei Bedarf W Easy V1.01 36196 D...
  • Seite 13: Reinigung Der Oberflächen

    Wartung Reinigung der Oberflächen Zum Entfernen von Schmutz- und Rückständen von Desin- fektionsmitteln sind die Oberflächen mit milden, handelsübli- chen Reinigungsmitteln abzuwischen. • Entfernen Sie sofort Ablagerungen und Wasserspritzer (die zu Kalkablagerungen führen). Achtung! Es dürfen keinerlei scheuernde Mittel zum Reinigen verwendet werden! Wartungsintervall: täglich Medikamentenbeständigkeit der Oberflächen...
  • Seite 14: Pflege Der Polster

    Reinigung der Polster • Reinigen Sie - bei Bedarf - die Polster mit lauwarmen Wasser und Seife bzw. mit geeignetem Kunstleder- Pflegemittel. Zu empfehlen ist das ULTRADENT-Polster- Pflegemittel (Bestell-Nr. 1095586). • Entfernen Sie Rückstände mit einem feuchten Schwamm und reiben Sie anschließend die Polster mit einem weichen, faserfreien Tuch trocken.
  • Seite 15: Austausch Der Polsterteile

    Wartung Austausch der Polsterteile Zum Wechseln der einzelnen Polsterteile gehen Sie wie folgt vor: Sitzpolster austauschen Das Sitzpolster ist mit 4 speziellen Plastiknoppen mit dem Unterteil verbunden und zusätzlich mit zwei Schrauben ver- schraubt. • Drehen Sie die 2 Schrauben (links, rechts) am Unterteil ➀...
  • Seite 16: Fußpolster Austauschen

    Wartung Fußpolster austauschen Das Fußpolster ist mit 6 speziellen Plastiknoppen mit dem Stuhl verbunden und läßt sich nach oben abziehen. • Heben Sie das Fußpolster im Fußbereich nach oben ➀ vom Unterteil ab (Abb. 7). Um die Verbindung der Plas- tiknoppen zu lösen ist ein gewisser Kraftaufwand nötig.
  • Seite 17: Dosierspender „Orocup

    Wartung Dosierspender „OroCup“ Die Erfüllung der Anforderungen an die Hygiene und die Erhaltung der Funktionstüchtigkeit der Speifontäne werden durch gewissenhafte manuelle Reinigung und Pflege der Sauganlage mit dem Dosierspender gewährleistet! Vorteile des Dosierspenders: – Geschlossenes Pflegesystem, bei dem kein Tropfen danebengeht.
  • Seite 18: Intensiventkeimungseinrichtung

    Bei eingebauter, optionaler Permanententkeimungseinrich- tung wird automatisch dem Leitungswasser beim Eintritt in den Arbeitsplatz eine unbedenklich verdünnte Entkeimungs- lösung beigemischt (Ultradent V). Diese Einrichtung verhin- dert weitgehend bzw. reduziert die Bildung eines mikrobiellen Belags im wasserdurchströmten System der Einheit. Auch nach längerer Standzeit gewährleistet die Anlage keimarmes...
  • Seite 19: Versorgungsteil

    Wartung Versorgungsteil Bei allen Wartungsarbeiten am Versorgungsteil muss die Abdeckhaube am Versorgungsteil unten am Stuhl abgenom- men werden. Vorsicht! Lassen Sie die Wartungsarbeiten im Versor- gungsteil nur durch den Depottechniker vor- nehmen! Beachten Sie unbedingt die Vorgehensweise beim Abschalten des Geräts! ➀...
  • Seite 20: Abdeckhaube Aufsetzen

    Wartung Abdeckhaube aufsetzen • Setzen Sie die Abdeckhaube wieder auf. ➀ Achten Sie beim Aufsetzen der Abdeckhaube darauf, daß ➀ die drei Sicherungsstifte der Haube in die Halterungen (Abb. 10) eindringen! ➁ • Drehen Sie die 3 Sicherungsschrauben (Abb. 11) mit einem Kreuzschraubenzieher einige Umdrehungen nach rechts.
  • Seite 21: Sicherungen Wechseln

    Wartung Sicherungen wechseln Das Gerät ist mit fünf Hauptsicherungen ausgerüstet, die bei Bedarf ausgewechselt werden können (Abb. 12) bzw. (Abb. 13): ➀ Transformatorsicherung T3,15. ➁ Boilersicherung M1,6. ➂ Hauptsicherung T10. ➄ Lampensicherung T1, 6A ➆ Motorstuhlsicherung F6, 3A, 250V Vorsicht! ➄...
  • Seite 22: Auswechseln Der Wasserfilter

    Wartung Auswechseln der Wasserfilter ➁ Um die Wasserfilter im Wasserzufluß des Versorgungsteils zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor: • Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung des Geräts ➀ abgeschaltet ist! • Vor dem Auswechseln: Unterbrechen Sie unbedingt die bauseitige Wasserzu- fuhr! Ansonsten kommt es am Filtergehäuse zum unkont- rollierten Wasseraustritt.
  • Seite 23: Auswechseln Des Luftfilters

    Wartung Auswechseln des Luftfilters ➀ Um den Luftfilter (Abb. 15) zu wechseln, gehen Sie wie ➁ folgt vor: • Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung des Geräts abgeschaltet ist! ➀ • Vor dem Auswechseln: Unterbrechen Sie unbedingt die bauseitige Luftzufuhr! Ansonsten kommt es am Filtergehäuse zum unkontrol- lierten Luftaustritt.
  • Seite 24: Einstellen Der Wassertemperatur Für Mundglaswasser

    Wartung Einstellen der Wassertemperatur für Mundglaswasser Die Wassertemperatur kann bei Bedarf am Stellrad ➅ (Abb. 16) eingestellt werden. ➆ Zum Einstellen der Temperatur gehen Sie wie folgt vor: • Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung des Geräts abgeschaltet ist! • Unterbrechen Sie zusätzlich die bauseitige Strom- zufuhr zum Gerät! Nehmen Sie erst dann die Abdeckung des Versor-...
  • Seite 25: Periodische Wartung

    – Wartung alle fünf Jahre Reinigungshinweise Zur Reinigung und Pflege sind ausschließlich Mittel der Fa. Dürr Dental und Ultradent erprobt und zugelassen. Bei der Verwendung anderer Mittel kann es zu größeren Schäden kommen, für die ULTRADENT keine Haftung übernimmt. Achtung! Ungeeignet und unzulässig sind phenol- und...
  • Seite 26: Schalenspülung Während Der Behandlung

    Wartung Schalenspülung während der Behandlung Hinweis! Betätigen Sie bei längeren Behandlungen mit hohem Blutanteil zwischendurch die Schalenspülung und sau- gen Sie möglichst viel kaltes Wasser ab! Die Absauganlage und das Abflußsystem werden da- durch gereinigt und weniger störanfällig. Wartung täglich vor Arbeitsbeginn Achtung! Betätigen Sie täglich vor der ersten Behandlung immer zuerst, mindestens 5x die Mundglasfüll-...
  • Seite 27 Wartung • Entfernen Sie nichtmetallische Grobteile (z.B. Watterollen) mit einer Pinzette aus dem Goldfänger der Speischale. • Saugen Sie den Goldfänger mit dem großen Saug- schlauch leer. Das darin befindliche Amalgam wird dabei automatisch in der Speifontäne gesammelt. • Reinigen Sie den Goldfänger. Amalgamreste aus dem Goldfänger müssen nach den gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden! Keinesfalls dürfen Sie in den normalen Abfall gelan-...
  • Seite 28: Tägliche Wartung

    Wartung Tägliche Wartung • Führen Sie die Wartung wie im Abschnitt „ Wartung nach jedem Patient“ auf Seite 20 durch. ➀ Zusätzlich: • Öffnen Sie die Abdeckung über dem Saugschlauchadap- ➀ (Abb. 17). ➀ • Ziehen Sie den Saugschlauchadapter (Abb. 18) aus dem Speifontänenkörper heraus.
  • Seite 29: Wöchentliche Wartung

    Die nachfolgende Montage ist ebenfalls nur in dieser nach aussen geschwenkten Stellung möglich. • Reinigen, desinfizieren und pflegen Sie die Oberflächen. Verwenden Sie nur von Ultradent zugelassene Reini- gungs- und Desinfektionsmittel. • Aktivieren Sie -falls eingebaut- die Intensiventkeimungs- einrichtung zur Reduzierung des Biofilms im wasserfüh- renden System des Arbeitsplatz, wie in der Gebrauchsanweisung beschrieben.
  • Seite 30: Jährliche Wartung

    Wartung Jährliche Wartung Wir empfehlen Ihnen Ihre Ultradent-Geräte Führen Sie einmal jährlich folgende Wartungsarbeiten durch: (Arbeitsplätze) von authorisierter Stelle • (Fachhändler) jährlich, entsprechend dem Führen Sie die wöchentliche Wartung entsprechend den jeweiligen Ultradent-Wartungsprotokoll, Anweisungen im Abschnitt „ Wöchentliche Wartung“ auf überprüfen und warten zu lassen.
  • Seite 31: Wartung Alle Fünf Jahre

    Wartung Wartung alle fünf Jahre Die Amalgamabscheider müssen gemäß der Rahmen- Abwasserverwaltungsvorschrift, Anhang 60 (Zahnbe- handlung), Abschnitt 2.2.5, in Abständen von maximal fünf Jahren nach Inbetriebnahme auf ihren ordnungs- gemäßen Zustand hin überprüft werden (5-Jahres- Inspektion). Die Prüfung ist in das Gerätedokument des Amalgamab- scheiders einzutragen! Das Gerätedokument liegt dieser Wartungsanweisung bei.
  • Seite 32 Wartung Vorsicht! Tragen Sie zu dieser Arbeit immer Schutzhand- schuhe! Stellen Sie sicher, dass vor Beginn der Arbeiten die Stromversorgung abgeschaltet ist. Gehen Sie beim Wechseln des Amalgam-Sammelbehälters wie folgt vor: ➀ • Stellen Sie vor Beginn des Wechsels einen neuen Amal- gam-Sammelbehälter bereit.
  • Seite 33: Reinigen Des Grobfilters

    Wartung Achtung! Achten Sie dabei auf die auf dem Sammelbehälter und auf dem Deckel angebrachten Markierungen: Diese müssen bei richtig verschlossenem Sam- melbehälter gegenüberstehen. • Stellen Sie den verschlossenen Sammelbehälter in den Transportkarton, aus dem Sie den neuen Sammelbehäl- ter entnommen haben. •...
  • Seite 34: Intensiventkeimungseinrichtung Nachfüllen

    Wartung • Reinigen Sie den Filter bzw. ersetzen Sie ihn durch einen neuen. Bewahren Sie den alten Filter bis zur Entsorgung auf. Achtung! Amalgamreste aus dem Filter bzw. mit Amalgamresten verschmutzte Filter müssen getrennt aufbewahrt und nach den gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden! Amalgamreste dürfen auf keinen Fall in den nor- malen Abfall bzw.
  • Seite 35: Justieren Der Grundeinstellung Der Elektronik Am Motorstuhl

    Wartung Justieren der Grundeinstellung der Elektronik am Motorstuhl Bei Bedarf kann die Grundeinstellung neu justiert werden (wenn die eingestellten Programmpositionen nicht mehr genau angefahren werden). Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor. • Schalten Sie den Hauptschalter des Arbeitsplatzes aus. • Drücken Sie die Taste für die Abwärtsbewegung des Stuhls am Fußanlasser (bei abgelegten Instrumenten).
  • Seite 36: Entsorgung

    Wartung Entsorgung Da der Inhalt des Amalgam-Sammelbehälters schwer- metallbelastet ist, darf dieser nicht mit dem Müll ent- sorgt werden! Beachten Sie, daß Sie einen Nachweiß über die ord- nungsgemäße Entsorgung erbringen müssen! • Damit der sachgerechte Transport der gefüllten Auffang- behälter gewährleistet ist, müssen die Auffangbehälter von einem Praxis-Entsorgungsunternehmen abgeholt werden.
  • Seite 37: Gerätedokument Für Amalgamabscheider

    Wartung Gerätedokument für Amalgamabscheider Bei eingebautem Amalgamabscheider liegt dieser Wartungs- anleitung ein separates Dürr „ Betriebsbuch Amalgamab- scheider“ bei. Hinweis! Diese Gerätebücher beinhalten wichtige Hinweise be- züglich der gesetzlichen Bestimmungen für den Amal- gamabscheider! Folgende Arbeiten müssen in den Gerätebüchern dokumen- tiert werden: Die Dokumentation von Inspektion und Wartung: •...
  • Seite 38 Wartung W Easy V1.01 36196 D...
  • Seite 39 Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt durch Kurzbeschreibung der Art*) Zeitpunkt Unterschrift (Person/Firma) Maßnahme *) W = Wartung, I = Inspektion, R = Reparatur W Easy V1.01 36196 D...
  • Seite 40 Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt durch Kurzbeschreibung der Art*) Zeitpunkt Unterschrift (Person/Firma) Maßnahme *) W = Wartung, I = Inspektion, R = Reparatur W Easy V1.01 36196 D...
  • Seite 41 Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt durch Kurzbeschreibung der Art*) Zeitpunkt Unterschrift (Person/Firma) Maßnahme *) W = Wartung, I = Inspektion, R = Reparatur W Easy V1.01 36196 D...
  • Seite 42 Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt durch Kurzbeschreibung der Art*) Zeitpunkt Unterschrift (Person/Firma) Maßnahme *) W = Wartung, I = Inspektion, R = Reparatur W Easy V1.01 36196 D...
  • Seite 44 ULTRADENT • DENTAL-MEDIZINISCHE GERÄTE GMBH & CO.KG EUGEN-SÄNGER-RING 10 • D-85649 BRUNNTHAL TELEFON: 089/42 09 92-60 • TELEFAX: 089/42 09 92-30 INTERNET: WWW.ULTRADENT.DE • E-MAIL: INFO@ULTRADENT.DE...

Diese Anleitung auch für:

Easy fly

Inhaltsverzeichnis