F_18: Nennstrom Motor = 0-200 %
1
Elektronischer Wärmeüberlastungsschutz des Motors:
(1) Nennstrom des Motors = Nennstrom des Frequenzumrichters x F_18
F_18 = Nennstrom des Motors / Nennstrom des Frequenzumrichters
(2) Liegt die Belastung unter 100% des Nennstroms des Motors, wird der Betrieb fortgesetzt. Wenn
die Belastung 150% des Nennstroms des Motors erreicht, darf der Betrieb für die Dauer von 1
Minute fortgesetzt werden. (Siehe Kurve (1) in Abbildung 3).
(3) Nach Auslösen des elektronischen Wärmeschutzschalters wird der Frequenzumrichter sofort
gestoppt und die Lampe OL1 blinkt auf. Um den normalen Betrieb wieder aufzunehmen, drücken
Sie die Taste RESET oder aktivieren Sie einen externen RESET-Anschluss an Klemme 2.
(4) Dreht der Motor mit niedriger Drehzahl, kommt es zu einer geringeren Wärmeableitung. Die
Auslöseschwelle für den elektronischen Wärmeschutz ist ebenfalls niedriger. (Um von Kurve (1)
auf Kurve (2) in Abbildung 3 zu wechseln, wählen Sie die geeignete F_05-Einstellung in
Übereinstimmung mit dem verwendeten Motor aus, um die gewünschte Leistung zu erhalten.
2
Elektronischer Wärmeschutz des Frequenzumrichters:
(1) Liegt die Belastung unter 103% des Nennstroms des Frequenzumrichters, wird der Betrieb
fortgesetzt. Wenn die Belastung 150% des Nennstroms des Frequenzumrichters erreicht, wird
der Betrieb für die Dauer von 1 Minute fortgesetzt. (Siehe Kurve (1) in Abbildung 3).
(2) Nach Auslösen des elektronischen Wärmeschutzschalters wird der Frequenzumrichter sofort
gestoppt und die Lampe OL2 blinkt auf. Um den normalen Betrieb wieder aufzunehmen, drücken
Sie die Taste RESET oder aktivieren Sie einen externen RESET-Kontakt an Klemme 2.
F_05 = 1, 2, 3
Standardmotoren
mit 50 Hz
Abnahme %
100
90
60
20
(Abbildung 1)
F_05 = 4, 5, 6
Standardmotoren
mit 60 Hz
Abnahme %
100
90
60
Hz
50
20
(Abbildung 2)
Minuten
1.0
Hz
60
29
(1)
(2)
Strom %
100
150
(Abbildung 3)
100%