Klasse A:
Stromversorgungsquelle
Leistungs-
transformator
Leitung-
seingang
Wenn der Abstand zwischen Frequenzumrichter und Motor mehr als 100 m beträgt, sollte ein Kabel ausgewählt
werden, das den Kabelwiderstand auf unter 3% und den Spannungsabfall entsprechend der folgenden Formel
reduziert: (V) = √ 3 x Kabelwiderstand (Ω/km) x Kabellänge (m) x Strom x 10-3.
(B) Um Störgeräusche zu vermeiden, müssen die Kabel der Kontrollschaltung so weit wie möglich von den
Leistungskabeln und anderen Hochspannungs- oder Starkstromleitungen getrennt gehalten werden.
• Um die Störgeräusche zu verringern und mögliche Betriebsprobleme zu vermeiden, sollte ein verdrilltes
und abgeschirmtes Doppelkabel verwendet werden. Siehe nachstehendes Diagramm. Schließen Sie
das Abschirmkabel an die Erdungsklemme an. Schließen Sie nur ein Ende des Abschirmkabels an.
Der Kabelabstand muss weniger als 50 m betragen
Zu Frequenzumrichter
Amschluss der Abschirmung
Anschluss der abschirmung an die Erdung
(C) Die Erdklemme des Frequenzumrichters muss ordnungsgemäß in Übereinstimmung mit Erdungsklasse
3 (200V) geerdet werden.
• Die Erdanschlüsse sind den elektrischen Geräten entsprechend auszuführen, wobei die Erdungskabel
so kurz wie möglich sein sollten.
Antriebssystem
Metallplatte oder -tafel
Frequenzumrichter
Fernüberwachungsschalter,
Relais oder ähnliche
Abschirmung
Vorrichtungen
Ummantelung
Mit Isolierband umwickelt
14
über 30 cm
Signalkabel
Kontrollein-
richtung
Zu Motor
Das Abschirmungskabel nicht
an dieser Seite anschließen