Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Raymarine Serie a Bedienungsanleitung Seite 75

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiel für eine falsche Peilausrichtung
1
Nr.
Beschreibung
1
Zielobjekt (z.B. Boje) recht voraus.
2
Das angezeigte Ziel auf dem Radarbildschirm ist nicht korrekt
an der Schiffsvorauslinie (SHM) ausgerichtet. Eine Einstellung
der Peilung ist erforderlich.
Überprüfen der Peilungsausrichtung
1. Während der Fahrt: Richten Sie den Bug mit Hilfe eines vom
Radar identifizierten festen Objekts aus. Ideal ist ein Objekt, das
zwischen einem und zwei Seemeilen entfernt ist.
2. Achten Sie auf die Position des Objekts auf dem Radar-Display.
Befindet sich das Ziel nicht unterhalb der Schiffsvorauslinie
(SHM), liegt ein Ausrichtungsfehler vor und Sie müssen eine
Justierung der Peilungsausrichtung vornehmen.
Justieren der Peilausrichtung
Nachdem Sie die Peilausrichtung geprüft haben, können Sie
Änderungen daran vornehmen.
Bei angezeigter Radar-Anwendung:
1. Wählen Sie Menü.
2. Wählen Sie Setup Antenne.
3. Wählen Sie Erweitert.
4. Wählen Sie Peileinstellung.
Durch die Auswahl von „Peileinstellung" wird das numerische
Steuerelement angezeigt.
5. Richten Sie die Einstellung so ein, dass das ausgewählte Ziel
unter der Schiffsvorauslinie liegt.
6. Wählen Sie Zurück oder OK, wenn Sie fertig sind.
Echolot-Überprüfung
Warnung: Betrieb von Sonar-Geräten
• Verwenden Sie das Fischfindermodul NIE, wenn
sich das Boot außerhalb des Wassers befindet.
• Berühren Sie NIE die Geberoberfläche, während
das Fischfindermodul eingeschaltet ist.
• Schalten Sie das Fischfindermodul AUS, wenn
Taucher sich innerhalb von 7,6 m (25 Fuß) des
Gebers befinden könnten.
Einstieg
Auswahl von Fischfindergebern und sonarmodul
Sie müssen den Fischfindergeber und das sonarmodul auswählen,
das Sie verwenden wollen.
2
Auswahl des sonarmodul
• Multifunktionsdisplays mit Fischfinderfunktion sind mit einem
internen sonarmodul ausgestattet.
• Alle Modelle können auch an ein externes sonarmodul-Gerät
angeschlossen werden.
• Wenn ein externes sonarmodul an ein Display und an eine
Stromquelle angeschlossen ist, sollte das interne sonarmodul
des Displays deaktiviert werden.
• Wenn Sie das interne sonarmodul in einem System verwenden
wollen, das zusätzlich an ein externes sonarmodul enthält,
nehmen Sie das Netzwerkkabel des externen sonarmodul-Geräts
ab und aktivieren Sie dann das interne sonarmodul über das
Menü Setup Soundermodul der Fischfinder-Anwendung.
Auswahl des Gebers
• Modelle mit integriertem sonarmodul können direkt an
einen Raymarine- ODER einen Minn Kota-Fischfindergeber
angeschlossen werden.
• Alle Modelle können über ein kompatibles externes
sonarmodul-Gerät an einen Raymarine-Fischfindergeber
D11590-2
angeschlossen werden.
• Verwenden Sie bei allen Modellen das Menü Setup Geber der
Fischfinder-Anwendung, um den gewünschten Fischfindergeber
auszuwählen.
Auswahl des Sonarmoduls
Multifunktionsdisplays mit Sonarfunktion können entweder ihr
internes Sonarmodul oder ein externes Raymarine-Sonarmodul
verwenden.
Dies gilt nur für Modelle mit Sonarfunktion.
Bei angezeigter Fischfinder-Anwendung:
1. Wählen Sie Menü.
2. Wählen Sie Setup.
3. Wählen Sie NMEA-Setup.
4. Um das interne Sonarmodul zu verwenden, wählen Sie Interner
Sounder, so dass Ein markiert ist.
5. Um ein angeschlossenes externes Raymarine-Sonarmodul zu
verwenden, wählen Sie erneut Interner Sounder, so dass Aus
markiert ist.
Hinweis: Das interne Sonarmodul kann nicht aktiviert werden,
wenn ein externes Sonarmodul an das System angeschlossen
und eingeschaltet ist. Nehmen Sie das Netzwerkkabel des
externen Sonarmoduls ab, um die Option für das interne
Sonarmodul verfügbar zu machen.
Auswahl des Sonargebers
Bei angezeigter Fischfinder-Anwendung:
1. Wählen Sie Menü.
2. Wählen Sie Setup.
3. Wählen Sie Setup Geber.
4. Wählen Sie Geber.
Eine Liste der Geber wird angezeigt.
5. Wählen Sie den Geber aus, den Sie verwenden wollen.
Überprüfung des Sonars
Sonar-Überprüfungen werden mit der Fischfinder-Anwendung
durchgeführt.
75

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Serie cSerie e

Inhaltsverzeichnis