Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Raymarine Serie a Bedienungsanleitung Seite 275

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Menü „Grund-Trip rücksetzen"
Über dieses Menü können Sie den gewünschten Grund-Trip-Entfernungszähler auf Null zurücksetzen.
Menüpunkt
Grund-Trip 1 Reset
Grund-Trip 2 Reset
Grund-Trip 3 Reset
Grund-Trip 4 Reset
Das Menü „Systemeinstellungen"
Menüpunkt
Beschreibung
Autopilot-
Aktiviert/deaktiviert
Bedienung
die Autopilot-
Steuerung von Ihrem
Multifunktionsdisplay.
DSC-Alarme
Aktiviert/deaktiviert DSC-
Funkalarme auf Ihrem
Multifunktionsdisplay.
Setup GPS
Bietet Zugriff auf
GPS-Optionen.
Internes GPS
Schaltet das
interne GPS des
Multifunktionsdisplays
auf Ein bzw. Aus.
Hinweis: Die Option
für das interne GPS
ist auf dem e165-
Multifunktionsdisplay
nicht verfügbar.
Datenquellen
Ermöglicht die Auswahl
bevorzugter Datenquellen
für angeschlossene
Geräte.
Hinweis: Das Menü
„Datenquellen" ist nur
auf Displays verfügbar,
die als Datenmaster
eingerichtet sind.
Externe Geräte
Bietet Zugriff auf die
Konfiguration kompatibler
extern angeschlossener
Geräte.
Drahtlose
Bietet Zugriff auf die
Verbindungen
Verbindungsoptionen für
WLAN und Bluetooth.
Setup NMEA
Bietet Zugriff auf
die Einstellungen für
NMEA-Geräte.
Systemeinstellun-
Bietet Zugriff auf die
gen
Systemeinstellungen.
Simulator
Schaltet den
Simulatormodus Ein
bzw. Aus.
Das Display individuell anpassen
Beschreibung
Setzt den ersten Grund-Trip-Entfernungszähler auf Null zurück.
Setzt den zweiten Grund-Trip-Entfernungszähler auf Null zurück.
Setzt den dritten Grund-Trip-Entfernungszähler auf Null zurück.
Setzt den vierten Grund-Trip-Entfernungszähler auf Null zurück.
GPS-Einstellungen
Über die GPS-Setup-Optionen können Sie einen angeschlossenen
Optionen
GPS-Empfänger konfigurieren.
• Ein
Das Global Positioning System (GPS) wird verwendet, um die
Position Ihres Schiffes auf der Seekarte zu bestimmen. Sie
• Aus
können Ihren GPS-Empfänger einrichten und seinen Status
dann über die Option "GPS-Status" im Menü System Settings
(Systemeinstellungen) prüfen. Für jeden verfolgten Satelliten zeigt
• Ein
das Fenster die folgenden Informationen an:
• Aus
• Satellitennummer
• Signalstärke
• Satellitenstatus
anzeigen
• Status
• Differenzial GPS
• Azimuthwinkel
• COG/SOG-Filter
• Elevationswinkel
• Neustart GPS
• Eine Himmelsansicht der verfolgten Satelliten
• Ein
• Aus
• GPS
• GPS-Datum
• Uhrzeit und Datum
• Steuerkurs
• Tiefe
Nr.
• Geschwindigkeit
1
• Wind
Lesen Sie dazu den
2
Abschnitt Menü „Externe
Geräte" des Handbuchs.
Bitte lesen Sie dazu
den Abschnitt Menü
„Drahtlose Verbindungen"
des Handbuchs.
Bitte lesen Sie dazu den
Abschnitt Menü „Setup
3
NMEA" des Handbuchs.
Bitte lesen Sie dazu
den Abschnitt Menü
„Systemeinstellungen"
des Handbuchs.
• Aus
• Ein
• Ein (Demo-Video)
1
Beschreibung
Himmelsansicht — eine visuelle Darstellung der Position
verfolgter Satelliten.
Satellitenstatus — zeigt für jeden Satelliten in der
Himmelsanzeige auf der linken Seite des Bildschirms die
Signalstärke und den Status an. Die farbigen Balken haben die
folgende Bedeutung:
• Grau = Satellit wird gesucht
• Grün = Satellit wird verwendet
• Orange = Satellit wird verfolgt
Horizontal Dilution of Position (HDOP) — ein Messwert für
die Genauigkeit des GPS, der auf der Grundlage einer Reihe
von Faktoren errechnet wird, einschließlich Satellitengeometrie,
Systemfehler in der Datenübermittlung und Systemfehler
im GPS-Empfänger. Ein höherer Wert zeigt eine größere
Positionsabweichung an. Ein typischer GPS-Empfänger arbeitet
mit einer Genauigkeit von 5 bis 15 m. Wenn wir z. B. eine
GPS-Empfängerabweichung von 5 m annehmen, dann würde
ein HDOP-Wert von 2 eine Abweichung von ca. 15 m bedeuten.
Bedenken Sie dabei jedoch immer, dass selbst ein sehr niedriger
HDOP-Wert keine Garantie bietet, dass Ihr GPS-Empfänger eine
genaue Position liefert. Wenn Sie sich nicht sicher sind, sollten
Sie die in der Kartenanwendung angezeigte Schiffsposition
mit der tatsächlichen Nähe zu einem bekannten Kartenobjekt
vergleichen.
2
3
4
5
D12204-1
275

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Serie cSerie e

Inhaltsverzeichnis