Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Raymarine Serie a Bedienungsanleitung Seite 164

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
2
Nr.
1
2
3
4
Sicherheitshinweise
Bei sachgemäßer Bedienung ist MARPA ein exzellentes Mittel
zur Kollisionsvermeidung. Es liegt aber im Ermessen und in der
Verantwortung des Anwenders, jederzeit die notwendige Sorgfalt
walten zu lassen und die erforderlichen seemännischen Pflichten
nicht zu vernachlässigen.
Es kann Situationen geben, in denen es schwierig ist, ein Ziel zu
erfassen. Unter diesen Umständen kann sich die Verfolgung des
Ziels schwierig gestalten: Beispiele für solche Bedingungen sind:
• Schwache Zielechos. Das Ziel befindet sich zu dicht an Land,
Bojen oder anderen großen Objekten.
• Das Ziel oder Ihr Schiff unternimmt ein schnelles Manöver.
• Es liegen wechselhafte Seebedingungen vor und das Ziel befindet
sich in sehr unruhigem Wellengang.
• Es liegen wechselhafte Seebedingungen vor und das Ziel befindet
sich in sehr unruhigem Wellengang; Durch die wechselhafte
Witterungsbedingungen wird der eigene Schiffskurs instabil.
• Unzureichende Steuerkursdaten.
Zu den Symptomen für solche Bedingungen zählen:
• Die Zielverfolgung ist schwierig und die MARPA-Vektoren sind
instabil.
• Das Symbol bewegt sich vom Ziel weg, haftet sich an ein anderes
Ziel oder wird zu einem Symbol für ein verlorenes Ziel.
In diesen Fällen muss die Zielerfassung und -verfolgung neu
eingeleitet werden; in anderen ist sie unter Umständen überhaupt
nicht möglich. Mit verbesserter Qualität der Kursdaten werden die
Auswirkungen der anderen Umstände gemildert.
Wie wird ein MARPA-Risiko beurteilt?
Jedes Ziel wird überwacht, um sicherzustellen, dass es innerhalb
einer bestimmten Zeit stets einen gewissen Abstand zum Schiff
einhält. Ist dies nicht mehr der Fall, so wird das Ziel als gefährlich
eingestuft und Sie werden mit einem Alarm und einer Meldung auf
dem Bildschirm gewarnt. Das Zielsymbol ändert sich und blinkt,
um die Gefahr anzuzeigen. Durch Quittieren des Alarms wird die
Warnung entfernt.
Geht ein Ziel verloren, weil entweder die MARPA-Software den
Kontakt verloren hat oder weil es außerhalb des festgelegten
Bereiches geraten ist, ertönt auch hier ein Alarm und das
Warnfenster wird angezeigt. Das Zielsymbol ändert sich zum
Symbol „Ziel verloren". Durch Quittieren der Warnung wird der
Alarm stumm geschaltet und das Warnfenster sowie das Symbol
„Ziel verloren" werden ausgeblendet.
Bis zu welcher Entfernung funktioniert MARPA?
Die MARPA-Zielerfassung funktioniert nur bei Bereichseinstellungen
von bis zu 12 Seemeilen; die Zielverfolgung allerdings ist in jedem
Entfernungsbereich möglich.
164
3
4
Beschreibung
Sicheres Ziel
Verlorenes Ziel
Gefährliches Ziel
Ziel, dass gerade erfasst wird
Wenn Sie einen kleineren Bereich wählen, bleiben die Ziele
eventuell außerhalb des Antennenbereiches und gehen verloren.
In diesem Fall werden Sie durch eine Warnmeldung auf dem
Bildschirm darauf hingewiesen.
MARPA-Kontextmenü
Die MARPA-Funktion umfasst ein Kontextmenü, das Positionsdaten
und Menüoptionen enthält.
D12219-1
Das Kontextmenü zeigt die folgenden Zieldaten an:
• CPA
• TCPA
• COG
• SOG
Das Kontextmenü enthält darüber hinaus die folgenden
Menüoptionen:
• Ziel stornieren
• CPA Grafisch
• MARPA-Daten
• Wärmebildkamera schwenken (nur verfügbar, wenn eine
Wärmebildkamera angeschlossen und in Betrieb ist)
Zugriff auf das Kontextmenü
Gehen Sie wie folgt vor, um das Kontextmenü aufzurufen:
1. Neue c-Serie oder neue e-Serie:
i. Wählen Sie eine Position, ein Objekt oder ein Ziel auf dem
Bildschirm aus und, drücken Sie die Taste OK.
2. Touchscreen-Multifunktionsdisplays
i. Wählen Sie ein Objekt oder ein Ziel auf dem Bildschirm aus.
ii. Halten Sie eine Position auf dem Bildschirm gedrückt.
MARPA-Optionen konfigurieren
In der Radar-Anwendung:
1. Wählen Sie Menü.
2. Wählen Sie Ziele verfolgen.
3. Wählen Sie MARPA-Optionen.
Hinweis: Wenn AIS-Daten verfügbar sind, erscheint der
Menüpunkt als MARPA- und AIS-Optionen.
4. Wählen Sie Vektorlänge.
5. Wählen Sie den gewünschten Zeitraum aus.
Die Distanz, die Ihr Schiff in der hier festgelegten Zeitspanne
abfährt, bestimmt die Länge der Vektorlinien.
6. Wählen Sie MARPA-Zielhistorie.
7. Wählen Sie den gewünschten Zeitraum aus.
Die vorherige Position des Ziels wird auf dem Radardisplay
als ein Zielsymbol mit einer helleren Schattierung als das
tatsächliche Ziel abgebildet.
Hinweis: MARPA und AIS verwenden die gleiche Einstellungen
für Sicherheitszone und Vektorlänge.
Sicherheitszone für MARPA konfigurieren
In der Radar-Anwendung:
1. Wählen Sie Menü.
2. Wählen Sie Ziele verfolgen.
New a Series / New c Series / New e Series

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Serie cSerie e

Inhaltsverzeichnis