Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Raymarine Serie a Bedienungsanleitung Seite 48

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtige Hinweise
• Sie können die Wärmebildkamera über Ihr Multifunktionsdisplay
steuern. Die JCU (Joystick Control Unit) ist optional, sie kann
aber ggf. zusammen mit dem Multifunktionsdisplay zur Steuerung
der Wärmebildkamera verwendet werden.
• „Duale" Wärmebildkameras haben zwei unabhängige Linsen:
eine für Infrarotstrahlen und eine für sichtbares Licht. Wenn Sie
nur ein einziges Display haben, sollten Sie nur das Videokabel
"VIS / IR" (sichtbares Licht / Infrarot) anschließen. Wenn Sie
zwei oder mehr Displays haben, sollten Sie je ein Kabel an jedes
Display anschließen.
• Sie können das Bild der Wärmebildkamera nur auf dem
Multifunktionsdisplay anzeigen, mit dem die Kamera physisch
verbunden ist. Wenn Sie das Wärmebildkamerabild auf mehr
als einem Display anzeigen wollen, müssen Sie ein geeignetes
Videoverteilergerät von einem externen Anbieter erwerben.
• Nähere Informationen zur Installation der Kamera (einschließlich
Montage und Anschlüsse) entnehmen Sie bitte den mit der
Kamera mitgelieferten Installationsanweisungen.
Wärmebildkamerakabel
Kabelanforderungen für Wärmebildkameras.
Kamera an Netzwerk-Switch
Für die Verbindung zwischen der Kamera und dem Netzwerk-Switch
wird ein Netzwerk-Patchkabel benötigt. Das Ende des
Kamerakabels wird über den im Lieferumfang der Kamera
enthaltenen Koppler an den Switch angeschlossen. Patchkabel sind
in verschiedenen Längen erhältlich.
JCU (Joystick Control Unit)
Die JCU wird über ein PoE-Kabel (Power over Ethernet)
angeschlossen. Im Lieferumfang der JCU ist für diese Verbindung
ein 7,62m (25 Fuß) langes Ethernetkabel enthalten. Wenn Sie eine
andere Kabellänge benötigen, wenden Sie sich diesbezüglich an
Ihren Händler.
PoE-Injektor an Netzwerk-Switch
Für die Verbindung zwischen dem PoE-Injektor und dem
Netzwerk-Switch wird ein Netzwerk-Patchkabel benötigt.
Patchkabel sind in verschiedenen Längen erhältlich.
Videokabel
Videokabel sind nicht im Lieferumfang des Produkts enthalten. Bitte
kontaktieren Sie Ihren Händler für geeignete Kabel und Adapter.
Raymarine empfiehlt, ein RG59-Koaxialkabel (75 Ohm oder höher)
mit BNC-Stecker zu verwenden.
IP-Kameraanschlüsse
Sie können eine IP-Kameras an Ihr Multifunktionsdisplay
anschließen.
Hinweis: IP-Kameras müssen so konfiguriert sein, dass sie
automatisch eine IP-Adresse zuweisen, bevor sie mit Ihrem
Multifunktionsdisplay oder Netzwerk verbunden werden.
Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte der Dokumentation für
Ihre IP-Kamera.
Hinweis: Ihr Multifunktionsdisplay muss eingeschaltet sein, bevor
Sie irgendwelche vernetzten IP-Kameras einschalten, damit
das Multifunktionsdisplay den IP-Kameras gültige IP-Adressen
zuweisen können.
IP-Kameras können direkt an den SeaTalk
Ihres Multifunktionsdisplays angeschlossen werden.
48
hs
/RayNet-Anschluss
3
Nr.
Beschreibung
1
Anschlüsse an der Rückseite des Multifunktionsdisplays
2
IP-Kamera
3
RayNet-RJ45-Kabel
4
SeaTalk
hs
-Crossover-Verbinder
Über das SeaTalk
hs
-Netzwerk können Sie auch mehrere IP-Kameras
anschließen.
1
4
3
4
3
Nr.
Beschreibung
1
Multifunktionsdisplay
2
Raymarine-Netzwerk-Switch
3
IP-Kameras
4
SeaTalk
hs
-Crossover-Verbinder
Hinweis: Multifunktionsdisplays bieten kein PoE (Power over
Ethernet), so dass angeschlossene Kameras getrennt mit Strom
versorgt werden müssen.
Hinweis: Wenn Ihr Multifunktionsdisplay die IP-Kameras nicht
erkennt, schalten Sie die Kameras aus und wieder ein, während
Ihr Multifunktionsdisplay eingeschaltet bleibt.
2
1
4
2
4
3
4
3
New a Series / New c Series / New e Series
D12592-2
D12593-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Serie cSerie e

Inhaltsverzeichnis