Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Raymarine Serie a Bedienungsanleitung Seite 187

Inhaltsverzeichnis

Werbung

CHIRP-Sonarmodul in einem Nicht-CHIRP-Modus verwenden (z. B.
50 kHz oder 160 kHz), dann kann die Sendefrequenz des Gebers
eingestellt werden.
In einem CHIRP-Modus (z. B. CHIRP niedrig oder CHIRP hoch)
tastet das CHIRP-Sonarmodul mit jedem Ping den gesamten
verfügbaren Frequenzbereich des Gebers ab.
In einem Nicht-CHIRP-Modus (z. B. 50 kHz oder 160 kHz) kann
das CHIRP-Sonarmodul die Frequenz ändern, mit der der Geber
sendet. Dies bietet unter anderem die folgenden Vorteile:
• Optimierung für bestimmte Fischarten und Wasserbedingungen
• Vermeiden von Interferenzen von einem anderen Sonar in der
Nähe (auf der gleichen Frequenz)
• Gebrauch eines breiten oder schmalen Bereichs auf dem Geber
Die folgende Abbildung zeigt das Einstellen einer spezifischen
Frequenz beim Gebrauch eines CHIRP-Sonars, das auf 160 kHz
eingerichtet ist.
Frequenz des CHIRP-Sonarmoduls
-50%
120
130
140
150
160
1. Frequenzeinstellungsbereich
2. Gebereigenschaften
3. Betriebsfrequenz
Die Fischfinder-Frequenz einstellen (CHIRP-Sonarmodul im
Nicht-CHIRP-Modus)
Wenn ein CHIRP-Sonarmodul in einem Nicht-CHIRP-Modus
angeschlossen ist, kann die Sendefrequenz manuell eingestellt
werden.
In der Fischfinder-Anwendung:
1. Wählen Sie Menü.
2. Wählen Sie Frequenzen konfigurieren.
3. Wählen Sie wie gewünscht Freq 1 einstellen oder Freq 2
einstellen.
Daraufhin erscheint der Schieberegler für die Frequenzeinstel-
lung.
4. Richten Sie die Frequenz auf den gewünschten Wert ein.
5. Wählen Sie Zurück, um den Schieberegler auszublenden, oder
6. Wählen Sie OK, um die Frequenz automatisch anpassen zu
lassen.
Hinweis: Wenn Sie die Frequenz manuell anpassen, wird die
tatsächliche Betriebsfrequenz nicht angezeigt, und die Titelleiste
der Anwendung zeigt anstelle dessen die Mittelfrequenz des
Gebers.
Benutzung des Fischfinders
+50%
170
180
190
200
210
220
1
2
3
D12575-1
187

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Serie cSerie e

Inhaltsverzeichnis