Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maximale Kabellängen Bestimmen; Den Spannungsabfall Auf Den Systemkabeln Berechnen - Sennheiser SDC Bedienungsanleitung

Konferenzsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Maximale Kabellängen bestimmen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Maximale Kabellängen bestimmen
In den vorangehenden Beispielen waren die Verbindungskabel zwischen
den Sprechstellen stets mit der Standard-Länge „3 m" angegeben. Sie
können jedoch auch problemlos andere Kabel-Längen oder verschieden
lange Kabel innerhalb desselben Strangs verwenden.
Wenn Sie längere Kabel verwenden, müssen Sie aber sicherstellen, dass
alle Sprechstellen – auch die letzte eines Stranges – mit mindestens 20 V
Spannung versorgt werden!

Den Spannungsabfall auf den Systemkabeln berechnen

Jeder Meter Systemkabel und jede Sprechstelle eines Strangs führen zu ei-
nem Spannungsabfall. Eine Sprechstelle erhält also umso weniger Span-
nung, je weiter hinten im Strang sie sich befindet. Mit der folgenden Me-
thode können Sie die Spannungsabfälle auf den einzelnen Abschnitten des
Strangs ganz leicht ausrechnen. So wissen Sie schon vor dem Aufbauen, ob
Ihre Konferenz-Anlage funktionieren wird.
Den Spannungsabfall auf einem Kabel-Abschnitt berechnen Sie nach fol-
gender Formel:
Spannungsabfall = 4 mV × Kabellänge × Anzahl der folgenden Sprechstel-
Nach dieser Formel verursacht z. B. ein 10 m langes Systemkabel, auf das
noch 25 Sprechstellen folgen, einen Spannungsabfall von
4 mV × 10 m × 25 Sprechstellen =
Berechnen Sie die Spannungsabfälle für alle Kabel Ihres geplanten Stran-
ges und bilden Sie dann die Summe.
Beispiel:
An eine Zentraleinheit sind 25 Sprechstellen angeschlossen. Die Länge
des Kabels zwischen der Zentraleinheit und der ersten Sprechstelle
beträgt 80 m, die Länge der Kabel zwischen den Sprechstellen beträgt
stets 3 m.
≤ 80 m
Damit ergeben sich folgende Spannungsabfälle:
80 m zur ersten Sprechstelle:
3 m zwischen erster und zweiter Sprechstelle: 4 mV × 3 × 24 =
3 m zwischen zweiter und dritter Sprechstelle: 4 mV × 3 × 23 =
usw.
3 m zwischen 24. und 25. Sprechstelle:
len
1,0 V
3 m
...
1
2
3
152 m
4 mV ×80 × 25 =
4 mV × 3 × 1 =
25
8,000 V
0,288 V
0,276 V
0,012 V
32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis