3.1.2 Modul Montage
1.
Stellen Sie die Sender der Module an allen einzusetzenden Modulen gleich ein (siehe Abbildung
3.3). -> Schieben Sie hierfür die Senderverstellung immer in die Richtung der Bandseite.
(Bandseite befindet sich gegenüber der Hauptschließkante)
2.
Stecken Sie alle benötigten Flachbandkabel vor der Modulmontage an den Modulverbindern (n)
ein.
3.
Achten Sie darauf, dass sich das Master-Modul immer auf der Türbandseite befindet.
4.
Verbinden Sie die Schraubklemme (i) des Master-Moduls mit dem Übergangskabel zur
Türsteuerung.
5.
Klicken Sie die Modulhalter von vorne in das Aluminium-Profil.
6.
Setzen Sie die Module zwischen die Modulhalter (c) ein. Danach schrauben Sie die
Schraube M2.5
7.
Schneiden Sie am letzten Modul (letztes Slave-Modul oder Einzelgeräte-Master-Modul) mit einer
Zange die Konfigurationsbrücke (j), aus der Leiterkarte. Siehe Kapitel 5.
8.
Stellen Sie den Neigungswinkel und die Tastweite entsprechend Kapitel 3.2 ein.
9.
Setzen Sie die Gehäuseblende (a) auf.
10. Danach schrauben Sie die Enddeckel an.
11. Kontrollieren Sie abschließend die Tastweite für jeden Strahl.
Das Übergangskabel zur Türsteuerung kann seitlich durch den Enddeckel mittels
Kabeltülle eingeführt werden.
Falls Sie das Zubehör "GC 335 Ergänzungskit IP54" verwenden, befestigen Sie
zwischen Profil und Montagefläche (Türblatt) ein doppelseitiges Klebeband. Dies
verhindert das Eindringen von Wasser durch die Bohrungen des Sensorprofils.
3.2
Überwachungsstrahl Hauptschließkante einstellen
Stellen Sie den Sende- oder Empfangsstrahl senkrecht, um die Hauptschließkante möglichst gut ab-
zusichern.
Abbildung 3.2
Stellen Sie mit Hilfe der zwei Rasterstellungen am Sender eine links- oder rechtsbündige Überwa-
chungskante ein.(siehe Abbildung 3.3)
Abbildung 3.3
6
(h) am Modulhalter fest. (siehe Abbildung 1.1).
Position 1
Sender
Erklärung der Überwachungsstrahl-Einstellung an der Hauptschließkante
Einstellung des Überwachungsstrahls an der Hauptschließkante
Position 2
Sender