3. Verwendung
3.1. Treibstoff auffüllen
Die Verwendung von anderen Kraftstoffen als unter Spezifikation angeführt ist verboten (auch
Bio Kraftstoffe)! Das Gerät darf keinesfalls mit Benzin betrieben werden!
Das Gerät vor einem Tankvorgang immer abstellen und mindestens 5 Minuten abkühlen lassen!
Es ist empfohlen den Netzstecker abzuziehen.
• In den Tank schauen und prüfen ob Fremdkörper, Rost, oder im Winter kleine Wölkchen aus
Eiskristallen sichtbar sind. In solchen Fällen den Treibstofftank vollständig über die Ablassöffnung
entleeren und in Folge reinigen (siehe Instandhaltung).
• Das Treibstoffsieb auf Verunreinigungen prüfen.
• Befindet sich Wasser im Treibstoff so zündet der Ölheizer nicht bzw. er zündet unter starker wei-
ßer Rauchentwicklung. Dieses Wasser kondensiert im Tank wenn das Gerät im Freien bei großen
Temperaturdifferenzen mit leerem/halb-leerem Tank gelagert wird. In diesem Fall den Treibstoff
vollständig ablassen (drainen).
• Nach diesen Prüfungen kann der Tank mit Heizöl oder Diesel aufgefüllt werden.
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen kann es vorkommen, dass die Vikosität des Treibstoffes
so hoch ist, dass dieser nicht aus dem Tank angesaugt werden kann. In diesem Fall kann dem
Treibstoff ein Fließverbesserer bzw. Kerosin beigemengt werden (kein Benzin!).
3.2. Mindestabstände
Während des Betriebs wird das Gerät heiß! Daher im Betrieb und bis zu 10 Minuten nach Ab-
schaltung nur das Bedienfeld berühren. Im Betrieb niemals in den Luftstrom greifen - dieser ist
bis zu 800°C heiß! Die Mindestabstände gemäß unterer Abbildung einhalten!
>3,5m
3.3. Sicherheitseinrichtungen
Dieses Gerät besitzt folgende Sicherheitsmerkmale:
• Überhitzungsschutz
Sollte die interne Gerätetemperatur zu hoch sein (z.B. durch verstopften Lufteinlass) schaltet der
Überhitzungsschutz das Gerät automatisch ab.
• Flammerkennung
Sollte sich in der Brennkammer keine stabile Verbrennung einstellen, unterbricht das Magnetventil
die Treibstoffzufuhr.
8
>2m
>2m
>2m
>2m