Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rotek HO-20-230-TI-MV Benutzerhandbuch

Rotek HO-20-230-TI-MV Benutzerhandbuch

Ho-serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HO-20-230-TI-MV:

Werbung

Mobile Öl-Direktheizer
Benutzer- und Wartungshandbuch
HO-20-230-TI-MV
( Rotek Nr. HEATER081 )
Aktuelle Informationen im Web:
HO-Serie
DE B1601 Stand Feb. 2016
HO-30-230-TI-MV
( Rotek Nr. HEATER068 )
Aktuelle Informationen im Web:
HO-50-230-TI-MV
( Rotek Nr. HEATER080 )
Aktuelle Informationen im Web:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotek HO-20-230-TI-MV

  • Seite 1 Mobile Öl-Direktheizer HO-Serie Benutzer- und Wartungshandbuch DE B1601 Stand Feb. 2016 HO-20-230-TI-MV HO-30-230-TI-MV HO-50-230-TI-MV ( Rotek Nr. HEATER081 ) ( Rotek Nr. HEATER068 ) ( Rotek Nr. HEATER080 ) Aktuelle Informationen im Web: Aktuelle Informationen im Web: Aktuelle Informationen im Web:...
  • Seite 2 Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. Dieses Handbuch darf ohne schriftliche Genehmigung von Rotek weder vollständig noch teilweise in jeglicher Form und mit jeglichen Mitteln elektronischer oder mechanischer Art reproduziert werden. Ein Zuwiderhandeln stellt einen Verstoß gegen geltende Urheberrechtsbestimmungen dar und wird straf- rechtlich verfolgt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 1.1. Aufstellung 1.2. Risiken durch Kraftstoff 1.3. Risiken durch Strom 1.4. Risiken durch rotierende Teile 1.5. Risiken durch hohe Temperaturen 1.6. Verwendung 1.7. Wartung 2. Spezifikation 2.1. Technische Daten 2.2. Geräteabbildungen 3. Endmontage 3.1. Geräte Endmontage 3.2. Interner / Externer Temperatursensor 3.3.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät hat gefährliche (spannungsführende, heiße und rotierende) Teile. Daher kann es bei Nichtbeachtung, der in diesem Handbuch angeführten Anweisungen, zu schweren Perso- nen- oder Sachschäden kommen. Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen ggf. durch die jeweils gültigen gesetzlichen Vor- schriften und technische Normen ergänzt werden.
  • Seite 5: Risiken Durch Strom

    1.3. Risiken durch Strom • Das Gerät darf nur mit elektrischen Systemen verbunden werden, welche mit der Spezifikation des Gerätes kompatibel sind. • Das Gerät darf nur an eine Steckdose angeschlossen werden, welche über einen passenden Leitungsschutzschalter und einen Fehlerstromschutzschalter gesichert ist. •...
  • Seite 6: Spezifikation

    2. Spezifikation 2.1. Technische Daten Modell HO-20-230-TI-MV HO-30-230-TI-MV HO-50-230-TI-MV Bauart Mobiler Öl-Direktheizer Wärmeleistung 20 kW 30 kW 50 kW Luftdurchsatz 590 m³/h 590 m³/h 760 m³/h Raumthermostat im Gerät integriert, Zieltemperatur +5 bis +55°C in 1° Schritten einstellbar Treibstoffversorgung Heizöl, Heizöl Extra Leicht (EL) oder Diesel...
  • Seite 7: Geräteabbildungen

    2.2. Geräteabbildungen Abgebildet ist Modell HO-30-230-TI-MV (andere Modelle ähnlich). Blindstecker Anschluss externer Temperaturfühler Warmluft und Hauptschalter Abgase Raumtemperaturanzeige Treibstofftank Zieltemperaturanzeige Temperaturwahlknopf Tankdeckel Transportrollen Tankanzeige Obere Tunnelabdeckung Halter für Aufwickeln Handgriff des Netzkabels Treibstofftank Manometer Luftdruck (~ Einspritzmenge) Wurmschraube für Luftdruckeinstellung (~ Einspritzmenge) Wartungsklappe führt zu: - Saugstutzen mit Treibstofffilter...
  • Seite 8: Endmontage

    Temperaturfühler angeschlossen werden (nicht im Lieferumfang enthalten). Verfügbares Zubehör: • Rotek Art.Nr. ZSPHEATER066 10kΩ NTC Sensor ohne Gehäuse (10kΩ bei 25°C, Ø8x30mm) mit 10m Kabel und Stecker Je nach Anwendung kann es notwendig sein einen individuell angefertigten Fühler zu fertigen.
  • Seite 9: Verwendung

    4. Verwendung Die Abgase werden mit der Warmluft am Aufstellungsort abgegeben. Abgase sind giftig. Sie können Bewusstlosigkeit oder den Tod verursachen! Es gelten folgende Be- und Entlüf- tungsvorschriften: minimaler stetiger Luftaustausch von 25cm³ pro kW-Heizleistung. Es gilt zusätzlich eine maximal erlaubte Heizrate von 100W/m³. 4.1.
  • Seite 10: Sicherheitseinrichtungen

    4.3. Sicherheitseinrichtungen Das Gerät verfügt über folgende Sicherheitseinrichtungen: • Überhitzungsschutz Sollte die Temperatur an der Rückwand der Brennkammer trotz Lüfterbetrieb über 85°C steigen unterbricht das Gerät die Treibstoffzufuhr. • Flammerkennung Sollte das Gerät keine Flammbildung erkennen (es findet keine Verbrennung statt) unterbricht das Gerät die Treibstoffzufuhr.
  • Seite 11 • Um das Gerät auszuschalten, den Hauptschalter auf Stellung „0“ ❹ . • Den Lüfternachlauf (0 - 90s) abwarten und ggfs. den Netzstecker ❺ ziehen. Den Lüfternachlauf immer abwarten. Vor Verlassen des Gerätestandorts unbedingt sicher- stellen, dass die Flamme erloschen ist! Bei Fehlererkennung (Überhitzungsschutz, Flammerkennung): Das Gerät startet normal (5s Vorzünden, dann 5s Zünden mit Treibstoffeinspritzung und Lüf- terlauf).
  • Seite 12: Wartung

    5. Wartung Um den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, warten Sie das Gerät regelmäßig wie unter 5.2. beschrieben. 5.1. Vorsichtsmaßnahmen Vor jeder Reinigungs-/Wartungsarbeit am Gerät, sind folgende Anweisungen zu befolgen: • Das Gerät ausschalten, die Verbindung zwischen Gerät und Netzversorgung allpolig trennen und vor unbeabsichtigtem Einschalten sichern.
  • Seite 13: Treibstofftank Und Filter

    5.2.2. Treibstofftank und Filter Sehen Sie bei jedem Tankvorgang in den Tank. Sollte Wasser, Schmutz, Rost o.ä. im Tank sichtbar sein, muss dieser unmittelbar vollständig abgelassen und gereinigt werden. Bei längerer Nichtverwendung (am Ende der Heizsai- son) diese Tätigkeit nach Aussenreinigung und Luft- filterreinigung durchführen.
  • Seite 14: Mögliche Fehler Und Lösungen

    5.3. Mögliche Fehler und Lösungen Fehler Grund Lösung Gerät hat gar keine Funktion Spannungsversorgung Zuleitung (Sicherungen) prüfen Falsche/fehlende - Hauptschalter auf „0“ Stromversorgung Stecker und Netzkabel kontrollieren - Netzkabel angeschlossen Elektronik defekt Gerät zur Reparatur einsenden Digitalpanel zeigt nichts an Bei internem Gerätesensor: Prüfen ob Blindstecker angebracht ist - siehe 3.2.
  • Seite 15 Fehler Grund Lösung Korrekten Treibstoff für jeweilige Temperatur wählen - Gerät zündet (normal bis schwer) Es findet keine Ausreichende siehe 4.1. und 2.1. Keine richtige Heizentwicklung Verbrennung statt Flamme wird immer kleiner und geht Bei Temperaturen: +5°C bis -7°C Diesel verwenden (Treibstoff bildet Eiskristalle) nach 20-40s aus.
  • Seite 16: Weiterführende Wartung

    5.4. Weiterführende Wartung Alle regelmäßig durchzuführenden Wartungen und Reinigungen sind unter 5.2. aufgeführt. Folgende Wartungspunkte sind erst bei Auftreten von Fehlfunktionen relevant. Es sollte zuerst anhand der Tabel- le unter 5.3. „Mögliche Fehler und Lösungen“ die jeweilige Fehlfunktion diagnostiziert und erst folgend der passende Wartungspunkt ausgewählt werden.
  • Seite 17: Komponentenübersicht

    5.4.2. Komponentenübersicht Obere Tunnelabdeckung wurde entfernt (wie unter 5.2.1. beschrieben) Brennkammer Lüfterrad Magnetventil Zündelektroden Lüftermotor Düse Flügelzellenkompressor Gerätetemp. sensor LDR (Fotowiderstand) Treibstoffleitung Druckluftleitung Stellschraube Treibstoffleitung Grobfilter Treibstofffilter Druckluftleitung 5.4.3. Druckluft und Treibstoffleitungen Unregelmäßige Verbrennung kann Ihre Ursache in defekten Leitungen haben. Aufgrund der Temperatur innerhalb des Gerätes kann es dazu kommen, dass die Druckluft- oder/und Treibstoffleitung mit der Zeit brüchig werden.
  • Seite 18: Sensor Gerätetemperatur

    5.4.5. Sensor Gerätetemperatur Der Bimetallschalter (Klixon) ❹ befindet sich an der Rückwand der Brennkammer. Zur einfacheren Demontage kann die Brennkammer an- gehoben und ein Stück Richtung Auslass geschoben werden. Er unterbricht bei Auslösen direkt (ohne Elektronik) die Versorgung des Magnetventils - d.h. bei einem Auslösen oder einem Defekt erfolgt keine Treibstoffversorgung! Demontage: Schrauben ●...
  • Seite 19: Zündelektroden

    5.4.7. Zündelektroden Die Halteplatte ❿ der Zündelektroden abnehmen. Hierzu die Schrauben ● öffnen und die Halteplatte samt Elektroden vorsich- tig nach hinten ziehen. Die Zündelektroden können bei Verschmutzung mit Bremsen- reiniger gereinigt werden. Bei der Reinigung keine scheuernden/ kratzenden Gegenstände verwenden - die Oberfläche darf nicht beschädigt werden.
  • Seite 20: Flügelzellenkompressor Warten

    5.4.9. Flügelzellenkompressor warten Folgende Effekte können am Gerät auftreten, sobald der Kom- pressor verschmutzt: • Gerät funktioniert - aber stark erhöhte Gerätelautstärke „Rattern“ • Gerät funktioniert - man hört in periodischen Abständen ein „Tack“ • Gerät funktioniert - jedoch Temperatur zu gering •...
  • Seite 21: Luftdruck Korrekt Einstellen

    Der jeweils eingestellte Druck ist am Manometer ersichtlich. Um die Druckluft zu justieren: • Den Luftdruck über Stellschraube verstellen (unter Manometer): Stellschraube nach rechts = höhere Leistung / Stellschraube nach links = geringere Leistung Modell HO-20-230-TI-MV HO-30-230-TI-MV HO-50-230-TI-MV Solldruck 4 PSI...
  • Seite 22: Sonstiges

    6. Sonstiges 6.1. Garantiebedingungen Die Garantiedauer dieses Gerätes beträgt 12 Monate ab Zustellung zum Endverbraucher, längstens jedoch 14 Monate nach dem Lieferdatum. Unter dem Lieferdatum ist jenes Datum zu verstehen welche bei der Auslieferung auf dem jeweiligen Transportschein (Lieferschein oder Rechnung) angeführt ist. Die Garantiedauer von Ersatzteilen beträgt 6 Monate ab Zustellung zum Endverbraucher.
  • Seite 23: Konformitätserklärung

    6.2. Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, Rotek Handels GmbH Handelsstrasse 4 We herewith declare, 2201 Hagenbrunn Österreich / Austria Dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart so- wie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
  • Seite 24 Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an : Rotek Handels GmbH Handelsstr. 4, A-2201 Hagenbrunn Tel : +43-2246-20791 Fax : +43-2246-20791-50 e-mail: office@rotek.at http://www.rotek.at © Rotek Handels GmbH 2015...

Diese Anleitung auch für:

Ho-30-230-ti-mvHo-50-230-ti-mv

Inhaltsverzeichnis