Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rotek HOI-30-230-TI Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HOI-30-230-TI:

Werbung

Mobile Öl-Indirektheizer
Benutzer- und Wartungshandbuch
HOI-30-230-TI
( Rotek Nr. HEATER083 )
Aktuelle Informationen im Web:
HOI-Serie
DE B1601 Stand Feb. 2016
HOI-50-230-TI
( Rotek Nr. HEATER084 )
Aktuelle Informationen im Web:
HOI-80-230-TI
( Rotek Nr. HEATER141 )
Aktuelle Informationen im Web:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotek HOI-30-230-TI

  • Seite 1 Mobile Öl-Indirektheizer HOI-Serie Benutzer- und Wartungshandbuch DE B1601 Stand Feb. 2016 HOI-30-230-TI HOI-50-230-TI HOI-80-230-TI ( Rotek Nr. HEATER083 ) ( Rotek Nr. HEATER084 ) ( Rotek Nr. HEATER141 ) Aktuelle Informationen im Web: Aktuelle Informationen im Web: Aktuelle Informationen im Web:...
  • Seite 2 Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. Dieses Handbuch darf ohne schriftliche Genehmigung von Rotek weder vollständig noch teilweise in jeglicher Form und mit jeglichen Mitteln elektronischer oder mechanischer Art reproduziert werden. Ein Zuwiderhandeln stellt einen Verstoß gegen geltende Urheberrechtsbestimmungen dar und wird straf- rechtlich verfolgt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 1.1. Aufstellung 1.2. Risiken durch Kraftstoff 1.3. Risiken durch Strom 1.4. Risiken durch rotierende Teile 1.5. Risiken durch hohe Temperaturen 1.6. Verwendung 1.7. Wartung 2. Spezifikation 2.1. Technische Daten 2.2. Geräteabbildung 3. Endmontage 3.1. Geräte Endmontage 3.2. Interner / Externer Temperatursensor 3.3.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät hat gefährliche (spannungsführende, heiße und rotierende) Teile. Daher kann es bei Nichtbeachtung, der in diesem Handbuch angeführten Anweisungen, zu schweren Perso- nen- oder Sachschäden kommen. Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen ggf. durch die jeweils gültigen gesetzlichen Vor- schriften und technische Normen ergänzt werden.
  • Seite 5: Risiken Durch Strom

    1.3. Risiken durch Strom • Das Gerät darf nur mit elektrischen Systemen verbunden werden, welche mit der Spezifikation des Gerätes kompatibel sind. • Das Gerät darf nur an eine Steckdose angeschlossen werden, welche über einen passenden Leitungsschutzschalter und einen Fehlerstromschutzschalter gesichert ist. •...
  • Seite 6: Spezifikation

    2. Spezifikation 2.1. Technische Daten Modell HOI-30-230-TI HOI-50-230-TI HOI-80-230-TI Bauart Mobiler Öl-Indirektheizer mit Edelstahl-Brennkammer und Kamin-Abgasanschluß Wärmeleistung 30 kW 50 kW 80 kW Luftdurchsatz 760 m³/h 1.780 m³/h Raumthermostat im Gerät integriert, Zieltemperatur +5 bis +55°C in 1° Schritten einstellbar Treibstoffversorgung Heizöl, Heizöl Extra Leicht (EL) oder Diesel...
  • Seite 7: Geräteabbildung

    Der Einsatz von anderen Treibstoffen wie Bio-Diesel, Benzin usw. ist verboten! Ebenso ist die Beimengung von Benzin untersagt! Es dürfen mit diesem Gerät ausschließlich Heizöl, Heizöl Extra Leicht oder Diesel verbrannt werden! Beachten Sie, dass sich bei sehr niedrigen Temperaturen Paraffinabscheidungen bilden kön- nen, welche den Treibstofffilter verstopfen.
  • Seite 8: Endmontage

    Warmluftschlauch), kann an diesem Gerät ein externer Temperaturfühler angeschlossen werden (nicht im Lieferumfang enthalten). Verfügbares Zubehör: • Rotek Art.Nr. ZSPHEATER066 10kΩ NTC Sensor ohne Gehäuse (10kΩ bei 25°C, Ø8x30mm) mit 10m Kabel und Stecker Je nach Anwendung kann es notwendig sein einen individuell angefertigten Fühler zu fertigen.
  • Seite 9: Kontrolle Der Treibstoffleitungen

    3.3. Kontrolle der Treibstoffleitungen Vor Erstinbetriebnahme sind folgende Verschraubungen zu prüfen (nachziehen): • Beide Treibstoff Vorlaufleitungen bei Treibstofffilter (Filter Zulauf und Abgang) • Verschraubung des Treibstofffilters • Vorlauf- und Rücklaufleitung der Treibstoffpumpe (beide unteren Metallgewebeschläuche) Sollte eine Undichtheit im Treibstoffvorlauf vorhanden sein (Filterleitungen, Filtergehäuse, Vor- lauf an Treibstoffpumpe), kann die Treibstoffpumpe keinen Treibstoff vom Tank ansaugen - dies ist auch daran zu erkennen, dass sich der Treibstofffilter bei einem Startversuch/im Betrieb nicht zur Hälfte mit Treibstoff füllt.
  • Seite 10: Montage Einer Geschlossenen Abgasleitung

    3.5.2. Montage einer geschlossenen Abgasleitung Bei Verwendung in geschlossenen Räumen und Ableitung der Verbrennungsgase über einen Kamin muß eine Frischluftzufuhr sichergestellt werden. Die benötigten Öffnungen sind Mo- dellabhängig - siehe 2.1. Technische Daten / Minimale Frischluftzufuhr. Es muss sichergestellt werden, dass unter jeder Betriebs-/Wetterbedingung ein Unterdruck >...
  • Seite 11: Verwendung

    4. Verwendung 4.1. Treibstoff auffüllen • Treibstofftank mit Heizöl, Heizöl EL oder Diesel auffüllen. Die Verwendung von anderen Kraftstoffen als unter Spezifikation angeführt ist verboten! Das Gerät darf keinesfalls mit Benzin oder Bio-Kraftstoffen betrieben werden! Das Gerät beim Tankvorgang immer über den Hauptschalter abstellen. Lassen Sie vor dem Tanken das Gerät mindestens 10 Minuten abkühlen.
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    4.4. Inbetriebnahme • Prüfen ob im Tank ausreichend Treibstoff vorhanden ist. • Das Netzkabel an eine geeignete Steckdose stecken ❶ . • Die Zieltemperaturanzeige (links) zeigt „--“, da das Gerät nicht eingeschaltet ist. • Die Raumtemperaturanzeige (rechts) zeigt die aktuelle Raumtemperatur. Bei interner Tempera- turmessung (mit Blindstecker) die Umgebungstemperatur - bei externer Temperaturmessung (bei montiertem externen Sensor) die Temperatur des Sensorortes.
  • Seite 13 Bei Fehlererkennung (Überhitzungsschutz, Flammerkennung): Das Gerät startet normal (5s Vorzünden, dann 5s Zünden mit Treibstoffeinspritzung und Lüf- terlauf). Wird nach 2,5s ein Fehler festgestellt. Stoppt der Betrieb für 10s. Anschließend wird erneut eine Zündung durchgeführt. Sollte der Fehler erneut auftreten wird dieser Vorgang 3 mal wiederholt.
  • Seite 14: Wartung

    5. Wartung Um den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, reinigen Sie das Gerät regelmäßig wie unten beschrieben. Sollte ein Defekt auftreten, wenden Sie sich bitte an ihren Händler oder einen Fachbetrieb. Versuchen Sie keinesfalls das Gerät selbst zu reparieren. 5.1.
  • Seite 15: Funktionserklärung

    5.3. Funktionserklärung Gerät ist an das Stromnetz angeschlossen und der Hauptschalter ist eingeschaltet. Der Tank ist befüllt und der Treibstofffilter ist ca. zur Hälfte gefüllt. Sobald die Raumtemperatur 1,0°C unter der Solltemperatur liegt, beginnt das Heizgerät zu arbeiten. • Der Hochspannungstrafo zündet die Elektrode (C) für insgesamt 10s (davon 5s als Vorzündung). •...
  • Seite 16: Mögliche Fehler Und Lösungen

    5.4. Mögliche Fehler und Lösungen Fehler Grund Lösung Gerät hat gar keine Funktion Spannungsversorgung Zuleitung (Sicherungen) Falsche/fehlende Bedingung: prüfen Stromversorgung - Hauptschalter auf „0“ Stecker und Netzkabel kontrollieren - Netzkabel angeschlossen Elektronik defekt Gerät zur Reparatur einsenden Digitalpanel zeigt nichts an Bei internem Gerätesensor: Prüfen ob Blindstecker angebracht ist - siehe 3.2.
  • Seite 17: Wartungshinweise

    Fehler Grund Lösung LDR (=Fotowiderstand) Dieser Fehler tritt vor allem bei falscher Abgaslei- erkennt keine Flammbildung tungsmontage auf. da verrust LDR demontieren und reinigen - siehe 6.4. LDR - keine Flammbildung Ist zumeist eine Folge eines Transportes. da falsch positioniert LDR korrekt positionieren - siehe 6.4.
  • Seite 18: Technische Informationen

    6. Technische Informationen Dieses Kapitel richtet sich an Fachpersonal! Sollte ein Defekt auftreten und dieser nicht durch Tätigkeiten der Kapitel 1-5 behoben werden können, wenden Sie sich bitte an ihren Händler oder einen Fachbetrieb. Versuchen Sie keinesfalls das Gerät selbst zu reparieren. 6.1.
  • Seite 19: Treibstoffpumpe

    6.2. Treibstoffpumpe Feinstfilter Treibstoffpumpe Magnetventil Steuerleitung zu Elektronik Hochdruckleitung zu Düse Kupferleitung Prüfanschluss Einspritzung (Hochdruck) Stellschraube Einspritzdruck Prüfanschluss Vorlauf (Unterdruck) Rücklauf in Tank (drucklos) Vorlauf von Treibstofffilter Die Pumpe wird über Motorwelle angetrieben (über Kunststoffmitnehmer) und saugt über Vorlauf Treib- stoff an.
  • Seite 20: Sensor Flammerkennung

    6.4. Sensor Flammerkennung Der Fotowiderstand (LDR) ❺ befindet sich an der Rückwand der Brennkam- mer. Montiert ist dieser LDR in einer Silikontülle ❽. Diese Tülle wird in eine Röhre ❾ geführt, welche zum Brennraum offen ist. Je nach Helligkeit hat dieser LDR einen anderen Widerstandswert. Die Elek- tronik wertet diesen Widerstandswert aus und erkennt daraus ob sich in der Brennkammer eine Flamme befindet.
  • Seite 21: Rückseite Bedienpanel

    6.6. Rückseite Bedienpanel Hochspannungstrafo Elektronik Temperaturanzeige zu ext. Sensorstecker Hauptschalter 6.7. Schaltbild Magnetventil auf Treibstoffpumpe Netzstecker Zündtrafo Lüftermotor Zündelektrode COM3 (N) Bimetallschalter KSD301 COM2 (N) Öffner COM1 (N) Anzeigeplatine E123995 VALVE IGNITION COM1 = N Lüftermtor COM2 = N Zündtrafo COM3 = N Magnetventil SWITCH...
  • Seite 22: Sonstiges

    7. Sonstiges 7.1. Garantiebedingungen Die Garantiedauer dieses Gerätes beträgt 12 Monate ab Zustellung zum Endverbraucher, längstens jedoch 14 Monate nach dem Lieferdatum. Unter dem Lieferdatum ist jenes Datum zu verstehen welche bei der Auslieferung auf dem jeweiligen Transportschein (Lieferschein oder Rechnung) angeführt ist. Die Garantiedauer von Ersatzteilen beträgt 6 Monate ab Zustellung zum Endverbraucher.
  • Seite 23: Konformitätserklärung

    Gerätebezeichnung: Indirekt Ölheizer mit Kaminanschluss Machine Description: Indirect Oil Heater HOI-30-230-TI ( - / B1601 ) Modell (Subnummer / Ausführung): HOI-50-230-TI ( - / B1601 ) Type (Subtype / Version): HOI-80-230-TI ( - / B1601 ) Einschlägige EG-Richtlinien:...
  • Seite 24 Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an : Rotek Handels GmbH Handelsstr. 4, A-2201 Hagenbrunn Tel : +43-2246-20791 Fax : +43-2246-20791-50 e-mail: office@rotek.at http://www.rotek.at © Rotek Handels GmbH 2015...

Diese Anleitung auch für:

Hoi-50-230-tHoi-80-230-ti

Inhaltsverzeichnis