4.3.1. Flamme erlischt mit Rauchbildung - „Gerät spuckt"
Sollte die Flamme unter Rauchentwicklung erlöschen bzw. keine gleichmäßige Verbrennung stattfin-
den (das Gerät „spuckt") liegt der Fehler an der Treibstoffzufuhr.
Wie folgt vorgehen:
• Treibstoffstand im Tank prüfen:
Der Tank muss ausreichend voll sein. Es darf sich kein Kondenswasser im Tank gebildet haben
(weisser Rauch zeigt an, dass sich Kondenswasser im Tank befindet - in diesem Fall tank drainen
- siehe 4.2.1.).
• Treibstofffilter darf nicht verlegt/verstopft sein - ggfs. reinigen (siehe 4.2.1.)
• Treibstoffdüse reinigen und Treibstoffleitungen kontrollieren
Im Kompressor (bei Lüfterrad) wird Druckluft erzeugt und über einen Schlauch an die Treibstoffdüse
geleitet. Außen an der Düse strömt Druckluft vorbei, innen in der Düse wird Treibstoff aus dem Tank
über den Filter und das Magnetventil angesaugt (Venturi-Düse).
Sollten die obigen Überprüfungen keinen Fehler aufgezeigt haben, den Druckluftschlauch an der Düse
abklemmen und kontrollieren ob ausreichend Druckluft zur Treibstoffdüse geführt wird.
Falls nicht Treibstoffpumpe wie unter 4.2.4. angeführt warten.
4.3.2. Flamme erlischt ohne Rauchbildung
Sollte die Flamme ohne Rauchbildung erlöschen prüfen ob die Geräteinnentemperatur zu hoch ist:
• Der Temperatursensor ist im Normalbetrieb kurzgeschlossen. Hat dieser Sensor ausgelöst ist er
geöffnet. Das Gerät abkühlen lassen und prüfen ob der Temperatursensor wieder einen Kurz-
schluss darstellt. Falls nicht ist der Temperatursensor defekt und muss getauscht werden.
Weitere Gründe bei einer Abschaltung sind:
• Photozelle schmutzig oder gealtert wegen Temperatur
• Steuerelektronik oder Verkabelung defekt (tritt eigentlich nicht als Fehler auf)
Sollte die Photozelle verschmutzt, gealtert oder defekt sein, erkennt diese die Flammenbildung falsch.
Die Photozelle demontieren, reinigen und prüfen - ggfs. tauschen.