Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Risiken Durch Strom; Risiken Durch Rotierende Teile; Risiken Durch Hohe Temperaturen; Verwendung - Rotek HO-50-230-TI Benutzer- Und Wartungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HO-50-230-TI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.3. Risiken durch Strom

• Das Gerät darf nur mit elektrischen Systemen verbunden werden, welche mit den Daten des Ty-
penschildes bzw. der unter Spezifikation angeführten Daten kompatibel sind.
• Das Gerät darf nur an eine Steckdose angeschlossen werden, welche über einen passenden Lei-
tungsschutzschalter und einen Fehlerstromschutzschalter gesichert ist.
• Die Verwendung von defekten Verlängerungen ist untersagt.
• Niemals elektrische Bauteile, nicht isolierte Teile oder unter Spannung stehende Kabel berühren!
• Vor jeder Inbetriebnahme den Zustand des Stromkabels und des Netzsteckers prüfen. Gebro-
chene, abgenützte oder durch Brandkennzeichen beschädigte Kabel vor Verwendung getauscht
werden.

1.4. Risiken durch rotierende Teile

Sich niemals dem im Betrieb befindlichen Gerät mit Dingen wie z.B. Krawatten, Halstüchern,
Armbändern nähern. Diese könnten Sich am Lüfter verfangen und schwere Verletzungen her-
vorrufen!
• Keine Gegenstände in das Innere des Gehäuses führen!
• Das Gerät darf niemals mit offenen oder gelockerten Abdeckungen in Betrieb genommen werden.

1.5. Risiken durch hohe Temperaturen

Während des Betriebs wird das Gerät heiß! Daher im Betrieb und bis zu 10 Minuten nach Ab-
schaltung nur das Bedienfeld berühren! Im Betrieb niemals in den Luftstrom greifen - dieser wird
bis zu 800°C heiß!
• Vor Inbetriebnahme alle notwendigen Vorkehrungen zur Vermeidung von Bränden treffen!
• Den Heizlüfter im Betrieb niemals abdecken!
• Im Betrieb niemals den Luftstrom blockieren! Das Gerät nicht an Orten verwenden, an denen
Dinge (z.B. ein Vorhang) den Lufteinlass verschließen könnten.
• Den Heizlüfter im Betrieb niemals unbeaufsichtigt lassen!

1.6. Verwendung

• Vor jeder Inbetriebnahme bzw. täglich das Gerät von Aussen auf offensichtliche Beschädigungen
sowie Undichtheiten prüfen! Defekte Geräte dürfen nicht in Betrieb genommen werden!
• Bevor das Gerät verschoben, transportiert oder gereinigt wird, muss der Netzstecker gezogen
und das Gerät auf Umgebungstemperatur abgekühlt sein!
• Den Netzstecker nach jedem Betrieb abstecken!
• Die werkseitigen Einstellungen oder Installationen dürfen nicht zum Zwecke der Leistungssteige-
rung verändert werden.

1.7. Wartung

• Sicherstellen, dass Wartungsarbeiten nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden.
Das Gerät darf nur im abgekühlten, still stehendem Zustand und bei unterbrochener Spannungs-
versorgung geöffnet werden.
• Es dürfen ausschließlich Originalersatzteile im Zuge von Wartungsarbeiten verwendet werden.
Ausgenommen sind Normteile welcher der Spezifikation der Originalteile entsprechen (z.B.
Schrauben).
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis