Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rotek HO-30-230-TI Benutzer- Und Wartungshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HO-30-230-TI:

Werbung

Mobiler Öl-Direktheizer 30kW
HO-30-230-TI
Heizleistung 30 kW / 25.800 kcal, Versorgung 230 V
Benutzer- und Wartungshandbuch
DE B1501 Stand Jan. 2015
Weblink zu Onlinedokumentationen
Rotek Art.Nr.:
HEATER137

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotek HO-30-230-TI

  • Seite 1 Mobiler Öl-Direktheizer 30kW HO-30-230-TI Heizleistung 30 kW / 25.800 kcal, Versorgung 230 V Benutzer- und Wartungshandbuch DE B1501 Stand Jan. 2015 Weblink zu Onlinedokumentationen Rotek Art.Nr.: HEATER137...
  • Seite 2 Vorwort Sehr geehrter Kunde, bitte nehmen Sie sich die Zeit dieses Handbuch vollständig und aufmerksam durchzulesen. Es ist wichtig, dass Sie sich vor der Inbetriebnahme mit den Bedienungselementen sowie mit dem sicheren Umgang Ihres Gerätes vertraut machen. Dieses Handbuch sollte immer in der Nähe des Gerätes aufbewahrt werden, um im Zweifelsfall als Nachschlagewerk zu dienen und sollte gegebenenfalls auch etwaigen Nachbesitzern ausgehändigt werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 1.1. Aufstellung 1.2. Risiken durch Kraftstoff 1.3. Risiken durch Strom 1.4. Risiken durch rotierende Teile 1.5. Risiken durch hohe Temperaturen 1.6. Verwendung 1.7. Wartung 2. Spezifikation 2.1. Technische Daten 2.2. Geräteabbildungen 2.3. Hinweise zur Endmontage 3. Verwendung 3.1.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät hat gefährliche (spannungsführende, heiße und rotierende) Teile. Daher kann es bei Nichtbeachtung, der in diesem Handbuch angeführten Anweisungen, zu schweren Personen- oder Sachschäden kommen. Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen ggf. durch die jeweils gültigen gesetzlichen Vor- schriften und technische Normen ergänzt werden.
  • Seite 5: Risiken Durch Strom

    1.3. Risiken durch Strom • Das Gerät darf nur mit elektrischen Systemen verbunden werden, welche mit den Daten des Ty- penschildes bzw. der unter Spezifikation angeführten Daten kompatibel sind. • Das Gerät darf nur an eine Steckdose angeschlossen werden, welche über einen passenden Lei- tungsschutzschalter und einen Fehlerstromschutzschalter gesichert ist.
  • Seite 6: Spezifikation

    2. Spezifikation 2.1. Technische Daten Modell HO-30-230-TI Kennzeichen Type Mobiler Öl-Direktheizer Versorgung Elektrisch / Treibstoff Netto Wärmeleistung 30 kW Max. Wärmeleistung 25.800 kcal/h / 105.000 Btu/h Grunddaten Luftdurchsatz 720 m³/h Max. Luftdruck 0,95 bar Treibstoffart Heizöl, Diesel 1) Tankvolumen 38 Liter...
  • Seite 7: Geräteabbildungen

    2.2. Geräteabbildungen (A) Luftauslass (B) Obere Abdeckung (C) Handgriff hinten (D) Handgriff vorne (E) Netzkabelhalter (F) Untere Abdeckung (G) Tankanzeige (H) Tankdeckel (I) Rad (J) Bedienpanel (K) Temperaturanzeige (L) Temperaturanwahl (M) Hauptschalter (N) Rohrrahmen unten (O) Tank (P) Netzkabel (Q) Lufteinlass (Motor) 2.3.
  • Seite 8: Verwendung

    3. Verwendung 3.1. Treibstoff auffüllen Die Verwendung von anderen Kraftstoffen als unter Spezifikation angeführt ist verboten (auch Bio Kraftstoffe)! Das Gerät darf keinesfalls mit Benzin betrieben werden! Das Gerät vor einem Tankvorgang immer abstellen und mindestens 5 Minuten abkühlen lassen! Es ist empfohlen den Netzstecker abzuziehen.
  • Seite 9: Funktionsprinzip

    3.4. Funktionsprinzip Sobald die Raumtemperatur 1,0°C unter der Solltemperatur liegt, beginnt das Heizgerät zu arbeiten. • Der Hochspannungstransformator zündet die Elektrode (B) für insgesamt 10s (davon 5s als Vor- zündung). • Nach 5s Zündung beginnt der Lüftermotor (D) zu arbeiten. Der Drehflügelkompressor (E) ist an der Lüfter-Motorwelle montiert und drückt Luft über den Schlauch (J) in die Treibstoffdüse (M).
  • Seite 10: Verwendung

    3.5. Verwendung • Prüfen ob im Tank (H) ausreichend Treibstoff vorhanden ist. • Das Stromkabel an eine geeignete Steckdose stecken ❶. • Die Solltemperaturanzeige (links) zeigt „--“. Die Isttemperaturanzeige (rechts) zeigt die aktuelle Raumtemperatur. • Den Hauptschalter auf Stellung EIN/ON/„I“ ❷. •...
  • Seite 11: Wartung Und Fehlersuche

    4. Wartung und Fehlersuche Um den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, das Gerät regelmäßig wie unten beschrieben reinigen. Bei einem Defekt den Händler kontaktieren. 4.1. Vorsichtsmaßnahmen Vor jeder Reinigungs-/Wartungsarbeit am Gerät, sind folgende Anweisungen zu befolgen: • Das Gerät ausschalten, die Verbindung zwischen Gerät und Netzversorgung allpolig trennen und vor unbeabsichtigtem Einschalten sichern.
  • Seite 12: Brenneraufbau

    4.2.2. Brenneraufbau Um den Brenner, die Düse und die Elektroden zu reinigen/warten wie folgt vorgehen: • Die obere Abdeckung entfernen • Den Schlauch der Luftzuführung des Brenners (B) sowie der Treibstoffzuführung (C) auf Abnüt- zungserscheinungen kontrollieren. • Beide Hochspannungsstecker (E) von der Elek- trode (F) abziehen und diese auf Abnützungser- scheinungen kontrollieren.
  • Seite 13: Flügelzellenkompressor Warten

    4.2.4. Flügelzellenkompressor warten • Die obere Abdeckung entfernen. • Das Lufteinlassgitter (E) demontieren. • Abdeckplatte (D) demontieren. • Luftfilter (C) und Halteplatte (F) mit Pressluft reini- gen. Bei mangelndem Luftdruck (= mangelnde Treib- stoffmenge) können die Flügelblätter der Pumpe dejustiert sein - diese wie folgt einstellen: •...
  • Seite 14: Mögliche Fehler Und Lösungen

    4.3. Mögliche Fehler und Lösungen Fehler Grund Lösung Spannungsversorgung (Sicherungen) kontrollieren Falsche/fehlende Stromversorgung Stecker und Netzkabel kontrollieren Funktion des Hauptschalters kontrol- lieren Hauptschalter aus-/einschalten und Stromausfall neu starten Blindstecker abziehen, Kontakte Blindstecker nicht angebracht oder prüfen und neu anstecken. Sollte defekt Stecker keinen Kontakt haben, startet Gerät hat keine Funktion (keine Flam-...
  • Seite 15 Fehler Grund Lösung Tank auffüllen, Startvorgang mehrmals Tank leer wiederholen Kondenswasser oder Fremdkörper Tank prüfen - drainen und reinigen. im Tank siehe 4.2.1. Falscher Treibstoff Nur Diesel oder Heizöl verwenden Entlüftungsbohrung in Tankkappe reinigen (Unterdruck im Tank) Brenner erhält kein oder nicht ausrei- Treibstoffleitung samt Filter prüfen und chend Treibstoff reinigen...
  • Seite 16: Flamme Erlischt Mit Rauchbildung - „Gerät Spuckt

    4.3.1. Flamme erlischt mit Rauchbildung - „Gerät spuckt“ Sollte die Flamme unter Rauchentwicklung erlöschen bzw. keine gleichmäßige Verbrennung stattfin- den (das Gerät „spuckt“) liegt der Fehler an der Treibstoffzufuhr. Wie folgt vorgehen: • Treibstoffstand im Tank prüfen: Der Tank muss ausreichend voll sein. Es darf sich kein Kondenswasser im Tank gebildet haben (weisser Rauch zeigt an, dass sich Kondenswasser im Tank befindet - in diesem Fall tank drainen - siehe 4.2.1.).
  • Seite 17: Sonstiges

    5. Sonstiges 5.1. Garantiebedingungen Die Garantiedauer dieses Gerätes beträgt 12 Monate ab Zustellung zum Endverbraucher, längstens jedoch 14 Monate nach dem Lieferdatum. Unter dem Lieferdatum ist jenes Datum zu verstehen welche bei der Auslieferung auf dem jeweiligen Transportschein (Lieferschein oder Rechnung) angeführt ist. Für sämtliche Baugruppen dieses Gerätes gelten die jeweiligen Garantiebedingungen des Herstellers.
  • Seite 18: Entsorgung Nach Der Benutzungszeit

    5.2. Entsorgung nach der Benutzungszeit Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektri- schen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol, welches links abge- bildet ist, weist darauf hin.
  • Seite 19: Konformitätserklärung

    EC Directive based on its design and type, as brought into circulation by us. Gerätebezeichnung: Direkt Ölheizer Machine Description: Direct Oil Heater Modell (Subnummer / Ausführung): HO-30-230-TI ( B1501 ) Type (Subtype / Version): Einschlägige EG-Richtlinien: 89/336/EWG Applicable EC Directives: 2006/95/EG Angewandte harmonisierte Normen:...
  • Seite 20 Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an : Rotek Handels GmbH Handelsstr. 4, A-2201 Hagenbrunn Tel : +43-2246-20791 Fax : +43-2246-20791-50 e-mail: office@rotek.at http://www.rotek.at © Rotek Handels GmbH 2015...

Inhaltsverzeichnis