Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Risiken Durch Strom; Ausrüstung; Risiken Durch Sich Bewegende Teile - Rotek HF-05-400 Benutzer- Und Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Sicherheitshinweise

Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen ggf. durch die jeweils gültigen ge-
setzlichen Vorschriften und technische Normen ergänzt werden. Sie ersetzen keine
Normen oder zusätzliche (auch nicht gesetzliche) Vorschriften, die aus Sicherheits-
gründen erlassen wurden.

1.1. Risiken durch Strom

Heizlüfter haben gefährliche (spannungsführende und rotierende) Teile. Daher
kann es bei Nichtbeachtung, der in diesem Handbuch angeführten Anweisungen, zu
schweren Personen- oder Sachschäden kommen.
• Das Gerät darf nur mit elektrischen Systemen verbunden werden, welche mit der
Nennleistung, -Frequenz und -Spannung des Gerätes gem. Typenschild bzw. Spezifi-
kation kompatibel sind.
• Das Gerät darf nur an eine Steckdose angeschlossen werden, welche über einen pas-
senden Leitungsschutzschalter und einen Fehlerstromschutzschalter gesichert ist.
• Die Verwendung von defekten Verlängerungen oder Verlängerungen mit einem zu
geringem Leitungsquerschnitt ist untersagt.
• NIEMALS elektrische Bauteile, nicht isolierte Teile oder unter Spannung stehende Ka-
bel berühren.
• Den Heizlüfter niemals bei geöffnetem Gehäuse oder abgenommenem Schutzgitter an
die Stromversorgung anschließen!
• Während des Betriebs dürfen keine Tätigkeiten an elektrischen Leitungen oder Bau-
teilen durchgeführt werden.
• Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme den Zustand des Stromkabels und des
Netzsteckers.
Es ist verboten Arbeiten an unter Spannung stehenden elektrischen Teilen durchzu-
führen. Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann tödlich sein!
• Stellen Sie sicher, dass Wartungsarbeiten nur durch qualifiziertes Fachpersonal durch-
geführt werden.
• Vor Beginn von Wartungs-, Reinigungs- oder Reparaturarbeiten muss die elektrische
Versorgung unterbrochen und vor unbeabsichtigtem Zuschalten geschützt werden.
• Gebrochene, abgenützte oder durch Brandkennzeichen beschädigte Kabel müssen
ausgetauscht werden. Korrodierte Anschlußklemmen immer wechseln.
1.2. Ausrüstung
• Tragen Sie bei Wartungsarbeiten enganliegende Kleider deren Enden mit Gummibän-
dern geschlossen sind.
• Tragen Sie bei Tätigkeiten am Gerät immer Handschuhe und Schutzbrille gemäß den
jeweils gültigen Vorschriften zur Vermeidung von Arbeitsunfällen.
• Einen geprüften Feuerlöscher griffbereit halten.
• Vor Tätigkeiten am Gerät sicherstellen, dass ein Verbandskasten für Notfälle griffbe-
reit ist.

1.3. Risiken durch sich bewegende Teile

• Führen Sie niemals Arbeiten an sich bewegenden Teilen durch.
• Das Gerät darf niemals mit offenen oder gelockerten Abdeckungen in Betrieb genom-
men werden.
• Nähern Sie sich niemals dem im Betrieb befindlichen Gerät mit Dingen wie z.B. Kra-
watten, Halstüchern, Armbändern. Diese könnten Sich am Lüfter verfangen und
schwere Verletzungen hervorrufen.
• Vor der Inbetriebnahme kontrollieren, ob alle Werkzeuge oder sonstige lose Teile aus
dem Gerät entfernt wurden.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Heater143

Inhaltsverzeichnis