Servoverstärker DIGIVEX Multi Motion (DMM)
Maximaler Strom : maximaler gesteuerter Strom; da der Widerstand bei 700 V eingeschaltet
wird, kann der gesteuerte Strom höchstens den Wert "700V / Widerstandswert" annehmen.
Impulsleistung: maximale vom Widerstand abgeführte Leistung, die nur kurzzeitig und in
gewissen Abständen abverlangt werden kann (siehe Tabelle).
Dauerleistung: durchschnittliche Leistung, die vom Widerstand im Dauerbetrieb abgeführt
werden kann.
Max. Dauer ohne Wiederholung: Maximale Dauer in Sekunden, in der Impulsleistung
abverlangt werden kann (ausgehend von kaltem Zustand), vor einem erneuten Bremsen muß
zunächst der Widerstand abkühlen. Bei internem Widerstand erfolgt die Temperaturüberwachung
durch den Thermofühler.
Max. Dauer mit Wiederholung: Maximale Dauer in Sekunden, in der Impulsleistung abverlangt
werden kann. Dies gilt unter der Voraussetzung, daß diese Leistung nur während eines
Prozentsatzes der Gesamtzeit gefordert wird (Wiederholung).
Anm.: Die für die externen Widerstände angegebenen Kenndaten gelten für natürliche Belüf-
tungsbedingungen und eine Umgebungstemperatur von höchstens 30 °C.
Überwachung der Energierückspeisung
•
bei Inbetriebnahme Überprüfung, ob der Widerstand vorhanden ist. Ein Anlaufen wird
verhindert (das Relais OK bleibt offen), wenn der Widerstand defekt oder
kurzgeschlossen ist (falsche Position der Brücke auf der Klemmenleiste B3).
•
außerdem erfolgt diese Überprüfung bei jeder Rückspeisung.
•
bei internem Widerstand erfolgt eine Überwachung der Temperatur während des
Betriebs.
Berechnung der vom Bremswiderstand abzuführenden Leistung
Die in der vorangegangenen Tabelle angegebene Dauer- beziehungsweise Impulsleistung wird
durch die Kenndaten der Bremswiderstände begrenzt.
Falls die Anwendung intensive Zyklen oder langandauernde Bremsvorgänge erfordert, muß die
durchschnittlich abzuführende Leistung für jede Achse berechnet werden.
J : Trägheitsmoment des Servomotors und der angelegten Last, in kgm².
N : Winkelgeschwindigkeit der Motorwelle zu Beginn der Bremsung; in min-1.
f : Wiederholrate der Bremszyklen in s
Diese Formel geht vom ungünstigsten anzunehmenden Fall aus. Falls in der Mechanik große
Reibungsverluste auftreten oder nur Verluste auftreten, die selbst verzögernd wirken, kann die
abzuführende Leistung erheblich verringert werden.
Die Summe der abzuführenden Leistungen aller Achsen darf nicht die für den Widerstand
zulässige Dauerleistung überschreiten. Dauer und Wiederholrate dürfen nicht über den in obiger
Tabelle aufgeführten Werten liegen.
J
N
⎛
⎜
P in Watt =
⎝
2
9.55
-1
.
14
PVD 3523 D 04/2004
2
⎞
⎟
.f
⎠