Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Des Innengerätes; Montage Des Außengerätes - Proklima Split 900 FLAT EQ C+H Bedienungsanleitung

Innen- und außengerät klima-splitgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anleitung_SPLIT_900-1200_E+Q_C_H_SPK1:_
Kappen oder Klebebänder gegen den Eintritt von
Feuchtigkeit zu schützen.
B. Montage des Innengerätes
Beachten Sie unbedingt die Montageanweisungen
1. Vor der Montage
Platz des Innengerätes auswählen (vorstehende
Hinweise zur Platzauswahl beachten)
Prüfen Sie die zur Verfügung stehende
Netzspannung mit der auf dem Datenschild
angegebenen Spannung. Die Spannung muss
übereinstimmen.
Die Kühlmittelleitungen müssen mit der
werksseitig angebrachten Isolation versehen
sein.
2. Montageplatte anbringen (Abb. 15/16)
Die Montageplatte für das Innengerät muss
waagerecht an der Wand montiert werden.
Halten Sie unbedingt die angegebenen Abstände
ein. Kennzeichnen und bohren Sie die Befestig-
ungslöcher und schrauben Sie die Montageplatte
mit Dübel und Schrauben fest. Um Vibrationen
des Innengerätes zu vermeiden, achten Sie da-
rauf, dass zwischen der Wand und Montage-
platte kein Zwischenraum entsteht.
3. Mauerdurchbruch bohren (Abb. 16/17)
Bohren Sie mit einer 90 mm Bohrkrone von
innen (A) nach außen (B) den Mauerdurchbruch
für die Leitungen in einem Winkel von ca. 5°
nach außen abfallend. Die idealen Positionen
der Wanddurchbrüche sehen Sie in Abbildung
16.
4. Kondenswasser-Ablaufschlauch anbringen
(Abb. 18)
Der Schlauch ist werkseitig bereits montiert. Der
2. Anschlußstutzen ist mit einem Gummistopfen
versehen.
Der Kondenswasser-Ablaufschlauch kann ent-
weder links oder rechts an den beiden an der
Rückwand vorhandenen Anschlußstutzen ange-
bracht werden. Der nicht benötigte Anschluß-
stutzen muss dicht mit dem Gummistopfen ver-
schlossen sein. Ansonsten kann es zu Kondens-
wasserschäden kommen.
Der Wasserablaufschlauch muss mit einem
Gefälle nach außen geführt werden. Vermeiden
Sie unbedingt, dass Biegungen und Knicke
entstehen. Das Ablaufschlauchende darf sich in
keinem Behälter befinden, der sich mit Wasser
füllen kann. Bleibt Wasser im
Wasserablaufschlauch zurück kann es zu
31.01.2008
14:21 Uhr
Seite 19
Wasserschäden kommen.
Schieben Sie den zusätzlichen Ablaufschlauch
auf den Stutzen des am Innengerät vorhandenen
Ablaufschlauches. Fixieren Sie die
Anschlussstelle mit Klebeband. Achten Sie auf
die Dichtheit der Anschlussstelle.
Hinweise:
Verlegen Sie die Kältemittelleitungen vom
Innengerät zum Außengerät.
Das Leitungspaket wird zwischen dem Gehäuse
des Innengerätes und der Wand verlegt.
5. Führen Sie das Leitungspaket durch den Mauer-
durchbruch (Abb. 19).
6. Hängen Sie das Innengerät in die Montageplatte
ein. Der obere Haken der Montageplatte muss
sicher auf der Rückseite der Inneneinheit einge-
hakt sein. Drücken Sie nach Abschluss der Mon-
tagearbeiten das Innengerät in die untere Ras-
terung (Abb. 20).
C. Montage des Außengerätes
Beachten Sie unbedingt die Montageanweisungen
1. Vor der Montage
Platz des Außengerätes auswählen
(vorstehende Hinweise zur Platzauswahl
beachten)
Prüfen Sie die zur Verfügung stehende
Netzspannung mit der auf dem Datenschild
angegebenen Spannung. Die Spannung muss
übereinstimmen.
Die Differenz zwischen Innen- und Außengerät
kann mit dem beigefügten Zubehör max. 4 m
betragen.
Ist das Außengerät höher als das Innengerät
angeordnet, beachten Sie, dass ein Bogen der
niedriger als die Unterkante des Innengerätes ist
in die Kühlmittelleitung hergestellt wird.
Befestigen Sie den Kondenswasserablauf (B) am
Boden des Außengeräts (Abb. 21). Leiten Sie
das beim Heizbetrieb anfallende Wasser über
einen Schlauch ab.
2. Befestigung des Außengerätes
Das Außengerät kann mit Dübel und Schrauben
am Boden oder an einer Wandkonsole (z.B.
Sonderzubehör Art.Nr. 23.651.57) befestigt
werden. Verwenden Sie hierzu die Bohrungen
am Gerät.
D
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Split 1200 flat eq c+h

Inhaltsverzeichnis