Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Teilebeschreibung; Fernbedienung Vorbereiten - Proklima Split 900 FLAT EQ C+H Bedienungsanleitung

Innen- und außengerät klima-splitgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anleitung_SPLIT_900-1200_E+Q_C_H_SPK1:_
D
Heizung
Raumtemperatur
16°C ~ 30°C
Außentemperatur
0°C ~ 24°C
Entfeuchtung
Raumtemperatur
16°C ~ 30°C
Außentemperatur
18°C ~ 43°C
Hinweise:
1. Aus gesundheitlichen Gründen sollte im
Kühlbetrieb die Raumtemperatur nicht mehr als
5 - 6°C unter der Außentemperatur liegen.
2. Die optimale Leistung der Anlage wird innerhalb
der in der Tabelle angegebenen
Temperaturbereiche erreicht.
3. Wird die Klimaanlage außerhalb des oben
genannten Temperaturbereiches betrieben,
werden unter Umständen Schutzfunktionen
aktiviert, die zu einer abnormen Funktion des
Gerätes führen.
4. Wird die Klimaanlage bei einer relativen
Raumluftfeuchtigkeit von über 80% betrieben,
kann sich an der Oberfläche der Anlage
Kondenswasser ablagern das dann zu Boden
tropfen kann. Stellen Sie in diesem Fall die
horizontale Luftklappe auf den größtmöglichen
Winkel ein (senkrecht zum Boden) und stellen
Sie den FAN Modus auf „HIGH" ein.
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Klimaanlage Split 900 Flat EQ C+H ist nur zur
Klimatisierung von privat genutzten trockenen
Räumen bis max. 80 m
3
Raumgröße (Split 1200 Flat
EQ C+H bis max. 110 m
3
Raumgröße) geeignet. Die
Raumgröße ist abhängig von den örtlichen Gege-
benheiten. Durch große Fensterflächen, zusätzliche
Wärmequellen (PC, Fernseher, Personen usw.),
mangelnde Isolierung der Wände usw. verringert
sich diese Raumgröße.
Die Klimaanlage darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehen-
de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für
daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten
eingesetzt wird.
12
31.01.2008
14:21 Uhr
Seite 12
5. Teilebeschreibung (Abb. 1)
A: Lufteinlass
B: Deckel
C: Luftfilter
D: Gehäuse
E: Notschalter für Automatikbetrieb
F: Luftauslass
G: Lamelle
H: Netzleitung
I:
IR-Fernbedienung
J: Kondenswasserschlauch
K: Kältemittelleitung
L: Heizen
M: Kühlen/Entfeuchten
N: Betriebsanzeige
O: Lufteinlass
P: Luftauslassgitter
Q: Luftauslass
6. Fernbedienung vorbereiten (Abb. 2)
Batterien einlegen
1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel.
2. Setzen Sie zwei neue Batterien ein. Beachten Sie
unbedingt die richtige Polarität. (+ / -) der
Batterien.
3. Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
Hinweise!
Verwenden Sie 2 St. Alkali - Batterien Typ R03
AAA (1,5 V).
Tauschen Sie, wenn nötig, immer beide
Batterien aus, falls die LCD-Anzeige nicht mehr
zu sehen ist.
Benutzen Sie niemals neue und gebrauchte
Batterien gleichzeitig.
Benutzen Sie niemals einen anderen als den
angegebenen Batterietyp.
Wird die Fernbedienung längere Zeit nicht
benutzt entnehmen Sie bitte die Batterien um ein
Auslaufen zu verhindern.
Die Lebensdauer der Batterien beträgt bei
normalen Gebrauch der Fernbedienung ca. 12
Monate.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien
ordnungsgemäß.
IR-Fernbedienung verwenden
Um mit der Fernbedienung das Gerät ein- oder
auszuschalten, halten Sie die Fernbedienung in die
Richtung des Innengerätes der Klimaanlage. Der
Aktionsradius der Fernbedienung beträgt max. 8
Meter.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Split 1200 flat eq c+h

Inhaltsverzeichnis