3.5
Schnittstellenmodule (Zubehör)
Die Geräte können mit weiteren Schnittstellenmodulen ergänzt werden, die an der Rückseite des Kon-
trollkopfes in 2 Modulsteckplätze (þ F) angeschlossen und eingeschoben werden.
Folgende Module sind zur Zeit verfügbar:
1. Analogmodul (LAUDA Best. Nr. LRZ 912) mit 2 Eingängen und 2 Ausgängen auf 6-polige
DIN Buchse. Die Ein- und Ausgänge sind voneinander unabhängig als 0 — 20 mA, 4 — 20
mA oder 0 — 10 V Schnittstelle einstellbar. Zur Spannungsversorgung eines externen Sen-
sors mit Auswerteelektronik sind an der Buchse 20 V herausgeführt.
2. RS232/485-Schnittstellenmodul (LAUDA Best. Nr. LRZ 913) mit 9-poliger SUB-D Buchse.
Durch Optokoppler galvanisch getrennt. Mit LAUDA Befehlssatz weitestgehend kompatibel
zu Proline, Proline Kryomat, Integral XT und Integral T Serie. Die RS232 Schnittstelle ist mit
einem 1:1 kontaktierten Kabel (LAUDA Best. Nr. EKS 037) direkt am PC anschließbar.
3. Kontaktmodul (LAUDA Best. Nr. LRZ 914) mit Steckverbinder nach NAMUR NE28. Funktio-
nalität wie LRZ 915, aber nur je 1 Ausgang und 1 Eingang auf 2 DIN Buchsen. Kupplungsdo-
se 3-polig, (LAUDA Best. Nr. EQD 047) und Kupplungsstecker 3-polig, (LAUDA Best. Nr.
EQS 048).
4. Kontaktmodul (LAUDA Best. Nr. LRZ 915) auf 15-polige SUB-D Buchse. Mit 3 Relaiskon-
takt-Ausgängen (Wechsler, max. 30 V/ 0,2 A) und 3 binären Eingängen zur Steuerung über
externe potentialfreie Kontakte. Stecker 15-polig, (LAUDA Best. Nr. EQM 030) und Stecker-
gehäuse (LAUDA Best. Nr. EQG 017).
5. Profibusmodul (LAUDA Best. Nr. LRZ 917).
Näheres finden Sie in der Betriebsanleitung YAAD0020 zum Profibusmodul.
6. Pt100/LiBus-Modul (LAUDA Best. Nr. LRZ 918)
Extern Pt100: zum Anschluss eines externen Temperaturfühlers.
LiBus:
3.6
Kälteaggregat
Das Kälteaggregat besteht im Wesentlichen aus einem vollhermetisch gekapselten Verdichter. Die Ab-
fuhr der Verflüssigungs- und Motorwärme erfolgt über einen ventilatorbelüfteten Lamellenverflüssiger.
Hierbei wird die Frischluft an der Gerätevorderseite angesaugt, erwärmt und nach hinten und seitlich
abgegeben. Um eine einwandfreie Luftzirkulation zu gewährleisten, dürfen die Belüftungsöffnungen
nicht abgedeckt werden.
Der Verdichter ist mit einem Temperaturwächter ausgerüstet, der auf die Verdichtertemperatur und Ver-
dichterstromaufnahme anspricht. Die Zuschaltung des Kälteaggregats erfolgt normalerweise automa-
tisch, ist aber auch manuell über das Bedienmenü schaltbar (þ A.3).
Bei sicherheitsrelevanten Störungen wird das Kälteaggregat abgeschaltet.
Der Kältethermostat RE 1050 S ist mit der SmartCool Technik ausgestattet, die den Verdichter optimal
ausnutzt und nur dann kühlt, wenn tatsächlich eine Kälteleistung vom Regler angefordert wird. Dazu
überwachen mehrere Sensoren am Kältekreislauf die Betriebszustände.
Abkühlzeiten der unterschiedlichen Kältethermostate finden sich in den Abkühlkurven (þ 10).
14
zum Anschluss der Fernbedieneinheit Command aus der Gerätelinie Proline
und weiterem Zubehör, wie z.B. einem Magnetventil für Kühlwasserregelung
oder einer Rücklaufsicherung.
Gerätebeschreibung
ECO SILVER
12.04.17/ YACD0087