Es ist entweder eine statische IP-Adresse oder eine durch DHCP zugewiesene IP-Adresse zu wählen. Aus praktischen Grün-
den sollte sichergestellt werden, dass die DIS-Zentralsteuereinheit bei jedem Einschalten über die gleiche IP-Adresse verfügt.
Wenn die IP-Adresse bekannt ist, ist als einzige zusätzliche Information zur Einrichtung einer TCP/IP-Verbindung die An-
schlussnummer erforderlich:
Beispiel: Die Verbindung zur Zentralsteuereinheit über Putty prüfen: Wenn der DIS-Zentralsteuereinheit die IP-Adresse 192.168.1.100 zugewiesen wird,
muss die externe Anwendung das TCP/IP-Socket mit der Adresse 192.168.1.100:3142 verbinden.
Wenn die IP-Adresse der DIS-Zentralsteuereinheit bekannt ist, kann mit einem einfachen Terminalprogramm wie Putty eine
Verbindung eingerichtet werden.
1.
Herunterladen von
http://www.putty.org
2.
Putty starten.
3.
Die IP-Adresse und die Anschlussnummer eingeben.
4.
Für den Verbindungstyp „Raw" auswählen.
5.
„Open" drücken, um die Verbindung zur Zentraleinheit herzustellen. Die Steuerung ist jetzt möglich.
6.
Durch die Eingabe von „Help" wird eine Liste der verfügbaren Befehle angezeigt.
Befehlsstruktur (von externer Steuerung zur DIS-Zentralsteuereinheit)
Zur Steuerung der Zentralsteuereinheit sendet eine externe Steuerung Befehle an die DIS-Zentralsteuereinheit, die in Befehls-
zeilen erscheinen. Befehlszeilen sind sehr einfach aufgebaut:
<Befehl><SP><Daten><CR>
<Befehl><SP><Daten><LF>
<SP> Leerstelle - 0x20 = 32
<CR> Wagenrücklauf - 0x0D = 13
<LF> Zeilenvorschub - 0x0A = 10
Befehlszeilen werden mit einem Wagenrücklauf <CR> oder einem Zeilenvorschub <LF> oder beidem beendet. Um mit Win-
dows-, Linux- oder anderen Systemen kommunizieren zu können, versteht die Zentralsteuereinheit beide Arten des Beendens
einer Befehlszeile.
Zu beachten ist außerdem, dass zwischen dem Befehl und den Daten eine Leerstelle steht. Falls ein Befehl keine Daten ent-
hält, ist eine Leerstelle möglich, aber nicht erforderlich.
Die Zentralsteuereinheit unterscheidet nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung.
Beispiel:
mic_on 212<CR>
Das Mikrofon an Sitz 212 einschalten. Befehl = mic_on, Daten = 212. Der Befehl „mic_on" enthält als Daten eine Sitznummer.
Befehlsstruktur (von DIS-Zentralsteuereinheit zur externen Steuerung)
Die von der DIS-Zentralsteuereinheit ausgesandten Befehlszeilen sind genauso einfach:
<Befehl><SP><Daten><CR><LF>
<SP> Leerstelle - 0x20 = 32
<CR> Wagenrücklauf - 0x0D = 13
<LF> Zeilenvorschub - 0x0A = 10
Anschlussnummer = 3142
®
Shure Incorporated
70/107