Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prinzipien Der Leckerkennung; Leckerkennung Beim Mobilen Betrieb - sewerin SePem 01 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SePem 01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 System SePem 01
3.3.3

Prinzipien der Leckerkennung

Das SePem 01 verwendet beim mobilen und stationären Betrieb
unterschiedliche Verfahren zur Interpretation der Messergebnisse
hinsichtlich der Frage, ob ein Leck vorhanden ist oder nicht.

3.3.3.1 Leckerkennung beim mobilen Betrieb

Für die Entscheidung, ob die vom Logger im mobilen Betrieb
aufgezeichneten Messdaten auf ein Leck hinweisen oder nicht,
wird im Master eine Alarmschwelle (absoluter Wert) festgelegt.
Überschreitet der gemessene Minimalpegel den vorgegebenen
Wert, erhält der Nutzer einen Leckhinweis.
Der Höhe der Alarmschwelle ist abhängig vom Rohrmaterial, in
dessen Umgebung der Logger eingesetzt wird. Deshalb kann im
Master die Alarmschwelle für jeden Logger separat festgelegt
werden.
8
Hinweis:
Tritt Netzbrummen auf (Frequenz 50 Hz oder
100 Hz), wird kein Leckhinweis ausgegeben.
Beachten Sie auch die Erklärungen zur Interpre-
tation der Messergebnisse und Leckhinweise in
Kap. 5.5.2.3 – 5.5.2.5.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis