Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

sewerin SePem 01 Betriebsanleitung Seite 42

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SePem 01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Analyse der Messkurve
Auf der x-Achse ist die Zeit, auf der y-Achse die Messwertskala
(Geräuschpegel) abgetragen.
Ein konstanter Geräuschpegel, der deutlich größer Null ist, kann
auf ein Leck hinweisen (Abb. 10).
MESSKURVE
100 02 00821
12 Jan. 2010
0d 01h 00min
3000
2500
2000
1500
1000
500
0
Letzte Min.
Scrollen
Abb. 10:
Messkurve mit hoher Leckwahrscheinlichkeit
Liegt der konstante Geräuschpegel nahe Null, ist die Leckwahr-
scheinlichkeit gering (Abb. 11). Kurze, hohe Peaks (Spitzen)
deuten z. B. auf vorbeifahrende Fahrzeuge oder kurze Wasserent-
nahmen hin.
MESSKURVE
100 02 00821
12 Jan. 2010
0d 01h 00min
3000
2500
2000
1500
1000
500
0
Letzte Min.
Scrollen
Abb. 11:
Messkurve mit geringer Leckwahrscheinlichkeit
10:21
02:00:00
2 s
Zurück
10:21
02:00:00
2 s
Zurück
5 SePem 01 Master
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis