Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebs-
Anleitung
Operating Instructions
ANT
1
Volume
2
Wir sichern Lebensqualität.
1
2
3
L
v
4
5
6
7
8
9
Start
Stop
ON
0
ENT
OFF
Mode
101663

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für sewerin SeCorr O3

  • Seite 1 Betriebs- Anleitung Operating Instructions Start Stop Volume Mode Wir sichern Lebensqualität. 101663...
  • Seite 2: Meßbare Erfolge Mit Geräten Von Sewerin

    Bei Rückfragen stehen Ihnen unsere at your disposal at any time. Mitarbeiter jederzeit gerne zur Ver- fügung. Ihre Yours Hermann Sewerin GmbH Hermann Sewerin GmbH Robert-Bosch-Straße 3 Robert-Bosch-Straße 3 D-33334 Gütersloh D-33334 Gütersloh +49 - (0) - 52 41/9 34-0...
  • Seite 3 Aufbau des / Design of the : SeCorr® 03 Start Stop Volume Mode...
  • Seite 5 SeCorr® 03 Betriebsanleitung ....Seite 5 - 34 Operating Instructions ..page 35 - 64 101663 - 01/09.01.1996...
  • Seite 7 Der SEWERIN - Leckortungskorrelator SeCorr® 03...
  • Seite 8: Zu Ihrer Sicherheit

    Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen. Für Schäden, die durch die Nichtbeachtung der vorstehenden Hinweise eintreten, haftet die Firma Hermann Sewerin GmbH nicht. Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen der Verkaufs- und Lieferbedingungen der Hermann Sewerin GmbH werden durch vorstehende Hinweise nicht erweitert.
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Zu Ihrer Sicherheit ................. 6 Der SeCorr® 03 ................8 Lieferumfang und Zubehör ............9 Verwendungszweck ..............10 Bedienung ................. 11 Vorbereitungen ................11 Einschalten / Ausschalten............12 Durchführen einer Korrelationsmessung........13 Cursorfunktion ................16 Zoomfunktion ................16 Beleuchtung................
  • Seite 10: Der Secorr® 03

    Der SeCorr® 03 Abbildung auf der vorderen Umschlaginnenseite aufklappen ! Pos. Bezeichnung Funktion Antennenbuchse Anschluß für Empfangsantenne Lautstärkeregler 1 Kopfhörerlautstärke für Funkkanal 1 Tragenippel Befestigung für Tragegurte Lautstärkeregler 2 Kopfhörerlautstärke für Funkkanal 2 Tastatur Dateneingabe und -auswahl Kopfhörerbuchse Anschluß für Stereo- Kopfhörer Druckeranschluß...
  • Seite 11: Lieferumfang Und Zubehör

    Lieferumfang und Zubehör Der Leckstellen-Korrelator SeCorr® 03 wird zusammen mit: 1 Stereo-Kopfhörer, 1 Steckernetzgerät, 1 Auto-Anschlußadapter, 1 Tragegurt, 1 Aluminiumrahmenkoffer und 1 Funkantenne. ausgeliefert. Für eine vollständige Korrelationsmessung benötigen Sie noch zwei Funksender RT 03 incl. deren Lieferumfang. Zur Erweiterung des Korrelatorsystems bieten wir folgendes Zubehör Hydrofone mit Adaptern, Gas-/Luftschallmikrofone, Verlängerungskabel für Mikrofone,...
  • Seite 12: Verwendungszweck

    Verwendungszweck Mit dem SeCorr® 03 können Sie Leckstellen an erdverlegten Druckleitungssystemen nach dem Korrelationsprinzip orten. Empfindliche Mikrofone nehmen die Leckgeräusche an zu- gänglichen Armaturen auf und übertragen sie per Funk an den Korrelator. Mit Hilfe der Fast-Fourier-Transformation (FFT = mathe- matische Rechenvorschrift) berechnet dann der SeCorr®...
  • Seite 13: Bedienung

    Bedienung Vorbereitungen Da der Korrelator im ungeladenen Zustand ausge- liefert wird, müssen Sie ihn vor dem ersten Einsatz aufladen ( 4.0 Ladetechnik) ! Bauen Sie die beiden Funksender RT 03 an den Meßorten auf. Bringen Sie die beiden Piezomikrofone an zugänglichen Armaturteilen an.
  • Seite 14: Einschalten / Ausschalten

    Einschalten / Ausschalten Den SeCorr® 03 schalten Sie mit der ON/OFF-Taste (Pos.5) ein- bzw. aus. Der Startvorgang wird durch ein Blinken des Bildschirms (Pos. 9) angezeigt. Nun erscheint der Hauptbildschirm mit vorgegebenen Startwerten. Anzeige von: Distanz - Korrelationsfunktion im oberen 50 m 50 m Teil,...
  • Seite 15: Durchführen Einer Korrelationsmessung

    Durchführen einer Korrelationsmessung Eingabe der Rohrlänge Drücken Sie die Taste L (Pos. 5). Die Eingabemarke blinkt an der entsprechenden Stelle. Geben Sie die Rohrlänge (mit maxi- mal einer Nachkommastelle) ein: 6 8 ENT 5 (für 68.5 m), 2 3 0 ENT ENT (für 230 m), 1 5 0 0 4 (für 1500.4 m).
  • Seite 16 Haben Sie z.B. eine Stahlleitung Stahl V-Schall gewählt, so erscheint die abge- 1= <65 1340 bildete Tabelle. 1280 3= 100 1260 4= 125 1240 Wählen Sie den entsprechenden 5= 150 1220 6= 200 1200 Rohrdurchmesser (DN) aus und der 7= 250 1150 Korrelator übernimmt die zugehörige 8= 300...
  • Seite 17 Nach ca. 4-8 Mittelungen bildet sich eine gut erkennbare Korrelations- spitze aus. Korrelationsmessung stoppen Drücken Sie jetzt die Taste Stop (Pos. 5), um die Korrelation zu stoppen. Stop Ein mögliches Korrelationsergebnis könnte z.B. so aussehen. Distanz Sie können die Korrelation auch 60.9 m 139.1 m stoppen, um sie später wieder...
  • Seite 18: Cursorfunktion

    Cursorfunktion Nach Ende der Messung richtet sich der Cursor (gestrichelte Linie in der Korrelationsfunktion) auf die höchste Spitze aus. Sie können aber auch andere Korrelationsspitzen anfahren: Halten Sie die Taste (Pos. 5) gedrückt und der Cursor wandert nach links. Halten Sie die Taste (Pos.
  • Seite 19: Beleuchtung

    Beleuchtung Damit Sie auch im Dunkeln korrelieren können, schalten Sie die Anzeigenbeleuchtung im Hauptbildschirm ein: Drücken Sie die Taste (Pos. 5) und die Beleuchtung ist zuge- schaltet. Nochmaliges Drücken der Taste schaltet die Beleuchtung wieder aus.
  • Seite 20: Zusatzfunktionen

    Zusatzfunktionen Einige Zusatzfunktionen verfügen über Hilfetexte, die Ihnen bei Problemen weiterhelfen können ! Für die Auswahl der Zusatzfunk- tionen drücken Sie im Hauptbild- schirm die Taste Mode (Pos. 5). Mode Diese Funktionen werden jetzt in 1= Filterung 2= Mehrere den folgenden Kapiteln erklärt. Rohrabschnitte 3= Ergebnisspeicher 4= Kreuzkorrelation...
  • Seite 21: Mehrere Rohrabschnitte

    Wählen Sie den gewünschten Fre- quenzbereich mit den Tasten: 1 ..untere Filtergrenze links 3 ..untere Filtergrenze rechts 4 ..obere Filtergrenze links 6 ..obere Filtergrenze rechts Danach wird die Korrelations- funktion neu berechnet und ange- zeigt. Mehrere Rohrabschnitte Wenn Sie diesen Punkt wählen erscheint der folgende Bildschirm.
  • Seite 22: Ergebnisspeicher

    Drücken Sie die Taste L (Pos. 5) und geben Sie die drei Rohrlängen ein ( 2.3 Durchführen einer Korre- lationsmessung). Drücken Sie die Taste v (Pos. 5) und geben Sie die drei Schallge- schwindigkeiten ein ( 2.3 Durch- führen einer Korrelationsmessung). Die Korrelationsmessung beginnen Sie wie gewohnt mit Start.
  • Seite 23: Kreuzkorrelation / Autokorrelation

    Wählen Sie nun: 4= Holen Gespeicherte Messung wird in den Speicher geholt und angezeigt. Letzte Messung wird auf Speicherplatz 00 abgelegt ! 5= Speichern Messung wird mit Datum und Uhrzeit der Korrelation gespeichert. Mit ENT kommen Sie zurück zum Hauptbildschirm. 6= Loeschen Gespeicherte Messung wird gelöscht.
  • Seite 24: V-Schall Messung

    V-Schall Messung Wählen Sie diesen Punkt, wenn Sie 1= V-Schall Messung die Schallgeschwindigkeit in einem Rohrabschnitt messen wollen. 2= V-Schall Messung Drücken Sie 1 und ENT. Bauen Sie die Funksender auf 2.1 Vorbereitungen). Gewählt: V-Schall Messung aus Als Geräuschquelle erzeugen Sie entweder ein künstliches Leck (z.B.: ENT= Zurück 9= Hilfe aufgedrehter Hydrant) oder klopfen...
  • Seite 25: Meßmethode

    Danach beenden Sie die Schallge- schwindigkeitsmessung mit 0 und ENT und können Ihre Korrelations- messung starten. Beim Einschalten des SeCorr® 03 ist die Schallgeschwindigkeitsmes- sung immer ausgeschaltet. Meßmethode An dieser Stelle können Sie die 1= Summation Berechnung der Korrelationsfunk- 2= Filterung tion beeinflussen.
  • Seite 26 2 = Filterung standard Der Korrelator verwendet die Filter- grenzen, die bei der Wahl der Schallgeschwindigkeit durch Rohr- material und -dimension vorge- geben sind. 2 = Filterung automatisch Der Korrelator wählt einen Bereich guter Kohärenz und stellt danach automatisch die Filtergrenzen ein. 3 = Meßzeit minimal Eine niedrige Abtastfrequenz wird eingestellt.Dadurch verkürzt sich die...
  • Seite 27: Signaldarstellung

    5 = Signalleistung minimal Der SeCorr® 03 korreliert nur bei geringen Lautstärken. Wenn Störungen auftreten oder Geräusche lauter werden, so unter- bricht die Korrelation während dieses Zeitraumes. Signaldarstellung Dieser Bildschirm zeigt Ihnen die Zeitsignale an, die der Korrelator von den beiden Funksendern emp- fängt (oben: KA1, unten: KA2).
  • Seite 28 Mit der Taste 5 und ENT können Sie eine andere Abtastfrequenz einge- ben, um den Ausschnitt auf der Zeit- achse zu verändern (vorher Abtast- frequenz auf manuell einstellen 3.8 Parameteränderung). Der Korrelator akzeptiert allerdings nur bestimmte Werte. Über die Taste 7 gelangen Sie in die Standsignaldarstellung.
  • Seite 29 Parameteränderung An dieser Stelle können Sie einige 1= Verstärker automatisch Parameter des SeCorr® 03 ver- 2= Abtastfrequenz ändern. automatisch 3= Datum, Uhrzeit Nach dem Einschalten sind folgende 4= Abschaltzeit Startwerte eingestellt. 5= Version 6= Korrelator Reset ENT= Zurück 9= Hilfe Diese Funktionen bedeuten im ein- zelnen: 1 = Verstärker automatisch...
  • Seite 30 10 min ab, wenn keine Taste betätigt wurde. Die Messdaten gehen nicht verloren. 9= Abschaltzeit ändern ENT= Zurück 5 = Version LECKORTUNG durch Anzeige der Versionsnummer der KORRELATION Korrelatorsoftware (z.B.: 1.4 D). HERMANN SEWERIN GmbH Gütersloh Version: 1.4 D ENT= Weiter...
  • Seite 31: Name, Meßort

    6 = Korrelator Reset KORRELATOR RESET Rücksetzen des Korrelators. Achtung: ======== Daten der laufenden Messung oder alle gespeicherten Mes- 1= Daten der laufen- den Messung wer- sungen werden gelöscht ! den gelöscht 3= Alle Daten werden gelöscht ENT= Zurück Name, Meßort An dieser Stelle können Sie Ihren Name: Namen und den Meßort (Stadt,...
  • Seite 32 Schließen Sie den Drucker (Zubehörartikel) an den Korrelator wie folgt an: Entfernen Sie die Schutzkappe der Druckerschnittstelle (Pos. 7), verbinden Sie Drucker und Korrelator mit dem Datentransfer- kabel (Lieferumfang Drucker), legen Sie Papier in den Drucker ein und stellen ihn auf Druckbereitschaft (ON LINE) ein.
  • Seite 33: Ladetechnik

    Besitzen Sie mehrere Akkupacks, so können Sie diese im Wechsel benutzen. Sie können auch das Akkupack vom einem vorhandenen SEWERIN AQUAPHON memotec benutzen, dessen Kapazität aber geringer ist. In diesem Fall erscheint in der Statuszeile im Hauptbildschirm die Meldung "Akku ungeeignet".
  • Seite 34: Zubehör

    Zubehör Hydrofone ......zur Aufnahme des Wasserschalls Typ HA für Hausanschlußleitungen Typ HY für Hydranten Adapter ......Standrohrverlängerung für Hydrofon Typ HA (für Schachthydranten DN 50) Verlängerungsstab für Piezomikro- fone (zum Ankoppeln an Hausab- stellventilen bzw. Hydranten- adaptern) Gas-/Luftschallmikrofone .. zum Orten von Leckagen an Leitun- gen mit gasförmigem Medium für entleerte Wasserleitungen...
  • Seite 35: Technische Daten

    Technische Daten Fabrikationsnummer ..033 01 ..Korrelatorart ...... FFT-Korrelator mit 8.192 Punkten Funktionsweise ....Funkempfang von 2 Signalen, A/D-Wandlung der Signale mit 12 bit, Signalverstärkung und mathematische Signalfilterung, Kopfhörerlautstärke einstellbar LCD-Anzeige ..... 16 Zeilen mit je 20 Zeichen, Hintergrundbeleuchtung Druckeranschluß...
  • Seite 36 Notizen...
  • Seite 66 Notes...
  • Seite 67 Hermann Sewerin GmbH Robert-Bosch-Straße 3 · D-33334 Gütersloh Telefon +49 - (0) - 52 41/9 34-0 · Telefax +49 - (0) 52 41/9 34-4 44 http://www.sewerin.com...

Inhaltsverzeichnis