Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Datenübertragung; Leckerkennung - sewerin SePem 300 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Messdaten werden automatisch in festgelegten Interval-
len an den Rechner gesendet.
3. Messdaten am Rechner auswerten.
2.3
Datenübertragung
Das SePem 300 ist mit einem GSM-Modul zur Datenübertra-
gung ausgestattet. Das GSM-Modul versendet in vorgegebenen
zeitlichen Abständen (z. B. einmal wöchentlich) die im Logger
erfassten und zwischengespeicherten Messdaten.
2.4

Leckerkennung

Der Leckerkennung liegt eine mathematische Funktion zugrun-
de, die mit dem Vergleich von Messdaten zu verschiedenen
Messzeiten arbeitet (Erkennung von Veränderungen). Daraus
ergeben sich folgende Besonderheiten bei der Auswertung der
Messdaten:
● Vor der Inbetriebnahme des Systems sollte das Wasserrohr-
netz leckfrei sein.
● Ein Leckhinweis erscheint erst nach der dritten Messung nach
dem erstmaligen Auftreten des Lecks, um irrtümliche Leckhin-
weise aufgrund kurzzeitiger Störungen zu vermeiden.
● Irrtümliche Leckhinweise durch äußere Einflüsse sind möglich
(z. B. bei lang anhaltendem Regen).
Hinweis:
Stromführende Kabel können Störgeräusche erzeugen, die in
der Frequenz des Stromnetzes bei 50/60 Hz oder 100/120 Hz
auftreten. Tritt dieses sogenannte Netzbrummen auf, wird kein
Leckhinweis ausgegeben.
2 Wasserrohrnetze mit SePem 300 überwachen │ 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis