Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UT 9000
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für sewerin UT 9000

  • Seite 1 UT 9000 Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Anschluss für Kopfhörer Lautsprecher Mini-USB-Anschluss, abgedeckt Batteriefach Abb. 1: Empfänger UT 9000 R Lautstärke, EIN/AUS, Messbetrieb Lichtsensor Hoch, Verstärkung hoch Signalverhalten, Menü Frequenz, Richtungserkennung, Weiter, Auswählen Runter, Verstärkung runter Ortungsart, Tiefe, Zurück Abb. 2: Bedienfeld des Empfängers UT 9000 R (Tastenfunktionen)
  • Seite 3 Generator UT 9012 TX Display Bedienfeld Öse für Tragegurt Mini-USB-Anschluss, abgedeckt Anschluss für externe Stromversorgung (Kfz-Kabel) Anschluss für Zubehör (Kabelsatz, Anlegezange) Batteriefach Abb. 3: Generator UT 9012 TX Lautstärke, EIN/AUS, Zurück Frequenz hoch Leistungsstufe, Menü, Weiter, Auswählen Frequenz runter Abb. 4: Bedienfeld des Generators (Tastenfunktionen)
  • Seite 4 Hinweise zu diesem Dokument Warnhinweise und Hinweise haben folgende Bedeutung: WARNUNG! Gefahr für Personen. Folge können schwere Verletzung oder Tod sein. VORSICHT! Gefahr für Personen. Folge können Verletzung oder ein Ge- sundheitsrisiko sein. ACHTUNG! Gefahr von Sachschäden. Hinweis: Tipps und wichtige Informationen. Nummerierte Listen (Zahlen, Buchstaben) werden verwendet für: ●...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Einleitung .................1 Gewährleistung .................1 Verwendungszweck ..............2 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........3 Allgemeine Sicherheitshinweise ..........3 Empfänger UT 9000 R .............4 Allgemeines ................4 Ortungsmethoden, Ortungsarten und Signalverhalten ....5 Bedienfeld .................7 Display ..................9 2.5 Gerät konfigurieren (Menü) .............13 2.5.1 Menüpunkt Frequenzen ............14 2.5.2 Menüpunkt Einstellungen .............15 2.5.2.1...
  • Seite 6 3.6.2 Lithium-Ionen-Akku ..............36 3.6.2.1 Sicherheitshinweise für den Akku ........36 3.6.2.2 Akku lagern ...............36 3.6.2.3 Akku laden ................37 System UT 9000 im Einsatz ..........39 Gerätepaarung ................39 4.1.1 Generator und Empfänger verknüpfen .........39 4.1.2 Generator und Empfänger trennen ........40 Frequenzwahl ................41 4.2.1 Frequenzen aktivieren ............42...
  • Seite 7 Probleme mit dem Empfänger ..........69 Probleme mit dem Generator ..........70 Anhang ...................71 Technische Daten ..............71 9.1.1 Empfänger UT 9000 R ............71 9.1.2 Generator UT 9005 TX / UT 9012 TX ........72 Voreingestellte Frequenzen (Lieferzustand) ......74 9.2.1 Empfänger UT 9000 R ............74 9.2.2...
  • Seite 8: Einleitung

    ● Verwenden Sie für das Produkt nur Zubehör der Hermann Sewerin GmbH. Die Hermann Sewerin GmbH haftet nicht für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise eintreten. Die Gewährleistungs- bedingungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Hermann Sewerin GmbH werden durch die Hinweise nicht er- weitert.
  • Seite 9: Verwendungszweck

    UT 9000 ist ein elektronisches Ortungssystem zum Aufspüren von elektrisch leitfähigen, erdverlegten Leitungen. Zum System gehö- ren der Empfänger UT 9000 R und ein Generator (UT 9012 TX oder UT 9005 TX). Die Datenübertragung zwischen Empfänger und Generator erfolgt durch bidirektionalen Funk.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    1 Einleitung Bestimmungsgemäße Verwendung UT 9000 ist für den professionellen industriellen und gewerbli- chen Bereich vorgesehen. Seine Verwendung setzt die nötigen Fachkenntnisse voraus. Hinweis: Eignen Sie sich vor Beginn der praktischen Arbeiten mit dem UT 9000 gegebenenfalls fehlendes theoretisches Wissen über die Leitungsortung an.
  • Seite 11: Empfänger Ut 9000 R

    Die gewählte Lautstärke des Lautsprechers bzw. Kopfhörers hat keinen Einfluss auf die Empfindlichkeit des Geräts, d. h. laute Signale müssen nicht zugleich starke Signale sein. Der Empfänger UT 9000 R kann aktiv und passiv orten. Die ak- tive Ortung kann durch halbautomatische Verstärkungsregelung vereinfacht werden. In den unteren Teil des Empfängers sind mehrere Antennen ein- gebaut.
  • Seite 12: Ortungsmethoden, Ortungsarten Und Signalverhalten

    2 Empfänger UT 9000 R Ortungsmethoden, Ortungsarten und Signalverhalten Aktive bzw. passive Ortung werden beim UT 9000 als Ortungs- methoden bezeichnet. Für beide Ortungsmethoden sind je zwei Ortungsarten verfügbar. In Abhängigkeit von der Ortungsart können verschiedene Sig- nalverhalten gewählt werden. Ortungsarten und Signalverhalten werden durch Symbole angezeigt.
  • Seite 13 2 Empfänger UT 9000 R Signalverhalten Signalverhalten Beschreibung ● zur punktgenauen Ortung eines Ortungs- senders Koordinate ● zur Endpunktbestimmung von Glasfaser- kabeln ● zur Bestimmung der Lage einer Leitung mit der Maximummethode Maximum ● im Vergleich zum Signalverhalten Maxi­ breit mum schmal: –...
  • Seite 14: Bedienfeld

    2 Empfänger UT 9000 R Bedienfeld Auf dem Bedienfeld befinden sich sechs Tasten (Abb. 2 im vorde- ren Umschlag). Einige Tasten haben mehrere Funktionen. Taste Funktion Handlung ● Lautstärke ● Taste wiederholt erhöhen bzw. Ton kurz drücken Lautstärke ausschalten ● Gerät einschalten ● Taste drücken ● Gerät ausschalten ● Taste lange EIN/AUS drücken...
  • Seite 15 2 Empfänger UT 9000 R Taste Funktion Handlung ● im Menü: zum ● Taste drücken Wählen nach un- Runter ten bewegen Verstärkung ● Verstärkung ● Taste drücken runter verringern (halbautomatische Verstärkungsrege- lung) ● Taste mehrfach drücken (manuelle Verstärkungsrege- lung) ● Signalverhalten ●...
  • Seite 16: Display

    2 Empfänger UT 9000 R Display Abb. 5: Display des Empfängers UT 9000 R (Übersicht) Am oberen Rand werden Feldstärke und Verstärkung grafisch angezeigt. Am unteren Rand ist eine Symbolleiste, die aktuelle Einstellungen und Zustände mit Symbolen darstellt. In der Mitte des Displays wird mithilfe von grafischen Elementen, die Annäherung an das Ortungsobjekt unterstützt. Rechts und links davon werden die aktuellen Messwerte angezeigt.
  • Seite 17: Verstärkung

    2 Empfänger UT 9000 R Verstärkung Abb. 7: Display des Empfängers – Anzeige der Verstärkung Die Feldstärke wird angezeigt: ● numerisch Im Beispiel (Abb. 7): 22 dB ● grafisch Je mehr Segmente sichtbar sind, desto größer ist die Verstär- kung.
  • Seite 18 2 Empfänger UT 9000 R Außerdem wird die Stromstärke angegeben. Die Angabe hilft z. B., um im Fall von parallel liegenden Leitungen die besendete Leitung eindeutig zu identifizieren. Im Beispiel (Abb. 8): 77,1 mA Grafische Elemente Abb. 9: Display des Empfängers – Grafische Elemente Kompass mit Kompassnadel ● Die Kompassnadel zeigt die Lage der Leitung.
  • Seite 19 2 Empfänger UT 9000 R Symbole Abb. 10: Display des Empfängers – Symbole In der Symbolleiste rechts wird die gewählte Frequenz zweifach angezeigt. Bei Frequenzen größer 1000 Hz wird der Wert oben in kHz, darunter in Hz angegeben. Information zum Generator Empfänger mit Generator verknüpft...
  • Seite 20: Gerät Konfigurieren (Menü)

    2 Empfänger UT 9000 R Ortungsart Ortungssender Leitung Strom Radio Signalverhalten Koordinate Maximum schmal Maximum breit Minimum Gerät konfigurieren (Menü) Über das Menü können Einstellungen vorgenommen und In- formationen zum Gerät abgerufen werden. Es stehen folgende Menüpunkte zur Verfügung: ● Frequenzen ●...
  • Seite 21: Menüpunkt Frequenzen

    2 Empfänger UT 9000 R Menüpunkt öffnen Das Menü ist geöffnet. 1. Drücken Sie die Tasten Hoch oder Runter. Der gewählte Menüpunkt wird invers dargestellt. 2. Drücken Sie die Taste Weiter. Der gewählte Menüpunkt wird geöffnet. Einstellung ändern Der einzustellende Menüpunkt ist geöffnet.
  • Seite 22: Menüpunkt Einstellungen

    2 Empfänger UT 9000 R 2.5.2 Menüpunkt Einstellungen Im Menüpunkt Einstellungen können eingestellt werden: ● Sprache ● Einheiten ● Hintergr.bel. (Hintergrundbeleuchtung) ● Absch.zeitg. (Abschaltzeit) ● Kommunikation 2.5.2.1 Sprache Im Menüpunkt Sprache kann eine andere Sprache für die Anzei- ge auf dem Display eingestellt werden.
  • Seite 23: Kommunikation

    2 Empfänger UT 9000 R 2.5.2.5 Kommunikation Im Menüpunkt Kommunikation stehen folgende Menüpunkte zur Verfügung: ● Fnkg. ein/aus (Funk ein/aus) ● Bluetooth ● Verknüpf.info (Verknüpfungsinformationen) ● TX verknüpfen ● TX trennen Funk ein/aus Im Menüpunkt Fnkg. ein/aus kann die Funkverbindung zwischen Generator und Empfänger unterbrochen bzw.
  • Seite 24: Menüpunkt Optionen

    2 Empfänger UT 9000 R Verknüpfungsinformationen Im Menüpunkt Verknüpf.info werden Informationen zur Ver- knüpfung mit einem Generator angezeigt. Wenn der Empfänger mit einem Generator verknüpft ist, wird unter Linked To die Gerätenummer des Generators angezeigt. TX verknüpfen Mithilfe des Menüpunkts TX verknüpfen wird der Empfänger mit einem Generator gepaart.
  • Seite 25: Audioausführung

    2 Empfänger UT 9000 R 2.5.3.2 Audioausführung Im Menüpunkt Audioausführ. kann die Art der Klangwiedergabe eingestellt werden. ● Klassisch ● Gleichmäßig 2.5.3.3 Verstärkung Im Menüpunkt Verstärkung kann eingestellt werden, wie die Verstärkung der empfangenen Signale nachgeregelt wird. Die Verstärkungsregelung erfolgt immer durch den Anwender.
  • Seite 26: Menüpunkt Systeminfo

    2 Empfänger UT 9000 R 2.5.4 Menüpunkt Systeminfo Im Menüpunkt Systeminfo werden Informationen zum Gerät an- gezeigt. Die Informationen können auf mehrere Seiten aufgeteilt sein. ● Drücken Sie die Taste Runter, um sich alle Informationen an- zeigen zu lassen. 2.5.5 Menüpunkt Grundrauschen...
  • Seite 27: Stromversorgung

    2 Empfänger UT 9000 R Generator mit dem Empfänger steuern Am Empfänger: 1. Wählen Sie im Menü: Einstellungen > TX­Steuerung. Die Displayansicht des Messbetriebs erscheint. Es blinkt das Symbol der Funktion, deren Einstellung geändert werden kann. − Drücken Sie die Tasten Runter bzw. Hoch, um zwischen Leistungsstufe und Zweifachausgang zu wechseln.
  • Seite 28 2 Empfänger UT 9000 R Batterien wechseln Der Batteriefachdeckel ist mit einem Schnellverschluss verrie- gelt. 1. Öffnen Sie das Batteriefach durch Drehen des Schnellver- schlusses. 2. Entnehmen Sie die gebrauchten Batterien. 3. Legen Sie die neuen Batterien ein. Achten Sie dabei auf die korrekte Polung (Abb.
  • Seite 29: Generator Ut 9005 Tx / Ut 9012 Tx

    3 Generator UT 9005 TX / UT 9012 TX Generator UT 9005 TX / UT 9012 TX Allgemeines Mit dem Generator können Leitungen sowohl galvanisch als auch induktiv besendet werden. Der Generator wird deshalb oft auch als Sender bezeichnet. Zum Besenden stehen verschiedene Frequenzen zur Verfügung. Im Lieferzustand sind die gebräuchlichsten Frequenzen vorein- gestellt (siehe Kap.
  • Seite 30: Bedienfeld

    3 Generator UT 9005 TX / UT 9012 TX Bedienfeld Auf dem Bedienfeld befinden sich vier Tasten (Abb. 4 im vorderen Umschlag). Einige Tasten haben mehrere Funktionen. Taste Funktion Handlung ● Ton einschalten ● Taste kurz drücken ● Ton ausschalten Lautstärke ● Gerät einschalten ● Taste drücken ●...
  • Seite 31: Display

    3 Generator UT 9005 TX / UT 9012 TX Display Abb. 12: Display des Generators UT 9012 TX (Übersicht) In der linken Hälfte zeigt das Display mithilfe von Symbolen ak- tuelle Einstellungen und Zustände. In der rechten Hälfte werden die Frequenz und verschiedene Parameter als Zahlenwerte an- gegeben.
  • Seite 32 3 Generator UT 9005 TX / UT 9012 TX Leistung gewählte Leistungsstufe Hohe Leistung aktiviert Lautstärke Ton eingeschaltet Ton ausgeschaltet Status des Generators Generator sendet Generator sendet nicht Generator kann nicht senden (Verbindungsfehler beim galvanischen Besenden) Sonstiges Richtungserkennung aktiviert Generator mit Empfänger verknüpft Schrittspannungssonde aktiviert Besenden mit Anlegezange angeschlossen...
  • Seite 33 3 Generator UT 9005 TX / UT 9012 TX Frequenz Abb. 14: Display des Generators – Anzeige der Frequenz Die gewählte Frequenz wird zweifach angezeigt. Bei Frequen- zen größer 1000 Hz wird der Wert oben in kHz, darunter in Hz angegeben.
  • Seite 34: Gerät Konfigurieren (Menü)

    3 Generator UT 9005 TX / UT 9012 TX Gerät konfigurieren (Menü) Über das Menü können Einstellungen vorgenommen und In- formationen zum Gerät abgerufen werden. Es stehen folgende Menüpunkte zur Verfügung: ● Frequenzen ● Einstellungen ● Optionen ● Systeminfo Menü aufrufen Das Gerät ist eingeschaltet.
  • Seite 35: Menüpunkt Frequenzen

    3 Generator UT 9005 TX / UT 9012 TX 3.5.1 Menüpunkt Frequenzen Im Menüpunkt Frequenzen können die voreingestellten Fre- quenzen aktiviert bzw. deaktiviert werden. Symbole zeigen an, für welche Betriebsarten die einzelnen Frequenzen geeignet sind. Die Erklärung der Symbole finden Sie in Kap. 9.2.1 auf Sei- te 72.
  • Seite 36 3 Generator UT 9005 TX / UT 9012 TX Im Menüpunkt Ausgang können spezielle Funktionen der Aus- gangssignale eingestellt werden. Es stehen folgende Menüpunk- te zur Verfügung: ● Richtung aktiviert (Richtungserkennung) ● Hohe Leistung ● Zweifachausgang (Y-Kabel) Richtung aktiviert Im Menüpunkt Richtung aktiviert kann die Richtungserkennung aktiviert werden.
  • Seite 37: Multimeter

    3 Generator UT 9005 TX / UT 9012 TX 3.5.2.3 Multimeter Im Menüpunkt Multimeter kann eingestellt werden, welche Wer- te auf dem Display im Bereich der Parameter (Abb. 15) angezeigt werden. Betriebsart Multimeter Einfach Erweitert indukti- ● Strom [mA] ● Strom [mA] ves Be- Anlege- ●...
  • Seite 38: Menüpunkt Optionen

    3 Generator UT 9005 TX / UT 9012 TX Hinweis: Durch das Unterbrechen der Funkverbindung wird eine beste- hende Verknüpfung zwischen Generator und Empfänger nicht getrennt. RX verknüpfen Während ein Empfänger und der Generator miteinander ver- knüpft werden, werden im Menüpunkt RX verknüpfen Informa- tionen zum Status des Verbindungsaufbaus angezeigt.
  • Seite 39: Standardwerte

    3 Generator UT 9005 TX / UT 9012 TX 3.5.3.2 Standardwerte Mithilfe des Menüpunkts Standardwerte können folgende Menü- punkte auf den Lieferzustand zurückgesetzt werden: ● Einstellungen (Hintergrundbeleuchtung, Ausgang, Multime- ter, Kommunikation) ● Optionen (Sprache, Fault Mode) Hinweis: Im Lieferzustand ist die Sprache Englisch eingestellt. Beachten Sie deshalb, dass alle Texte auf dem Display sofort nach dem Zurücksetzen in Englisch erscheinen.
  • Seite 40: Schrittspannungssonde

    3 Generator UT 9005 TX / UT 9012 TX 3.5.3.3 Schrittspannungssonde Hinweis: Der Menüpunkt Fault Mode ist nur verfügbar, wenn ein Kabel- satz am Generator angeschlossen ist. Der Kabelsatz muss an- geschlossen werden, bevor das Menü aufgerufen wird. Im Menüpunkt Fault Mode kann eine Schrittspannungssonde aktiviert bzw.
  • Seite 41: Interne Stromversorgung

    3 Generator UT 9005 TX / UT 9012 TX Stromversorgung Zur Stromversorgung können interne oder externe Stromquellen verwendet werden. Interne Stromversorgung Das Gerät kann wahlweise mit Batterien oder mit einem speziel- len Lithium-Ionen-Akku betrieben werden. In Abhängigkeit von der Stromquelle müssen unterschiedliche Batteriefachdeckel (Abb.
  • Seite 42: Batterien Wechseln

    3 Generator UT 9005 TX / UT 9012 TX Externe Stromversorgung Die externe Stromquelle wird mithilfe eines Kfz-Kabels ange- schlossen. Sobald am Anschluss für die externe Stromversorgung eine Stromquelle (z. B. externer Akku) angeschlossen ist, wird die interne Stromversorgung unterbrochen. 3.6.1 Batterien wechseln Zur Stromversorgung mit Batterien werden zehn Alkaline-Batte-...
  • Seite 43: Lithium-Ionen-Akku

    3 Generator UT 9005 TX / UT 9012 TX 5. Prüfen Sie die Betriebsbereitschaft des Geräts. Schalten Sie dazu das Gerät ein. Wenn die Polung der Batterien nicht korrekt ist, lässt sich das Gerät nicht einschalten. 3.6.2 Lithium­Ionen­Akku Zur Stromversorgung mit Akku wird ein spezieller Lithium-Ionen- Akku benötigt.
  • Seite 44: Akku Laden

    ACHTUNG! Zerstörung des Akkus möglich Akku und zugehörendes Netzgerät sind aufeinander abgestimmt. ● Laden Sie den Akku ausschließlich mit dem Netzgerät UT 9000. ● Prüfen Sie das Netzgerät vor dem Laden auf Beschädigungen. Verwenden Sie keine beschädigten Netzgeräte. ● Halten Sie die zulässigen Ladebedingungen ein: Temperatur 0 °C –...
  • Seite 45 3 Generator UT 9005 TX / UT 9012 TX 2. Schließen Sie den Akku mithilfe des Netzgeräts an eine ge- eignete Stromquelle an. Der Akku wird geladen. Die LED am Netzgerät zeigt den La- dezustand wie folgt an: Ladezustand Akku wird geladen grün Akku ist vollständig geladen (Ladevorgang been- det)
  • Seite 46: System Ut 9000 Im Einsatz

    4 System UT 9000 im Einsatz System UT 9000 im Einsatz Gerätepaarung Für die aktive Ortung muss einem Empfänger ein Generator zu- geordnet werden, sodass beide ein Gerätepaar bilden. Empfän- ger und Generator werden dazu miteinander verknüpft. Identifi- kationsmerkmal ist die Gerätenummer. Bestehende Gerätepaarungen können gelöst werden. Anschlie- ßend können die Geräte erneut miteinander oder mit einem an-...
  • Seite 47: Generator Und Empfänger Trennen

    4 System UT 9000 im Einsatz Sobald Empfänger und Generator erfolgreich miteinander verknüpft wurden, erscheint eine Meldung. Wenn Empfänger und Generator miteinander verknüpft sind, wird im Messbetrieb auf den Displays beider Geräte das Verknüp- fungssymbol angezeigt. 4.1.2 Generator und Empfänger trennen Um eine bestehende Gerätepaarung zu lösen, müssen beide...
  • Seite 48: Frequenzwahl

    Menü unter Frequenzen aufgelistet. Im Lieferzustand sind die gebräuchlichsten Frequenzen vor- eingestellt. Wenn andere oder zusätzliche Frequenzen benö- tigt werden, so müssen diese mithilfe der Software UT 9000 auf den Geräten eingerichtet werden. ● Aktivierte Frequenzen Aktivierte Frequenzen sind eine Auswahl aus den voreinge- stellten Frequenzen.
  • Seite 49: Frequenzen Aktivieren

    4 System UT 9000 im Einsatz 4.2.1 Frequenzen aktivieren Hinweis: SEWERIN empfiehlt, infrage kommende Frequenzen vor Or- tungsbeginn zu aktivieren, um erfolgreich das Grundrauschen ermitteln zu können. Benötigte Frequenzen müssen sowohl am Generator als auch am Empfänger aktiviert werden. 1. Am Generator: a) Wählen Sie im Menü: Frequenzen.
  • Seite 50: Verstärkungsregelung Am Empfänger

    4 System UT 9000 im Einsatz Hinweis: SEWERIN empfiehlt, den Ortungsvorgang stets mit einer geeig- neten Frequenz zu beginnen. ● Ermitteln Sie zuerst immer das Grundrauschen (siehe Kap. 5.1 auf Seite 49). Die Frequenz kann wahlweise am Empfänger oder am Generator geändert werden. Beachten Sie: ● Wenn die Frequenz am Empfänger geändert wird, dann wird die Frequenz am verknüpften Generator automatisch umge-...
  • Seite 51: Tiefenbestimmung

    4 System UT 9000 im Einsatz Verstärkung manuell nachregeln ● Drücken Sie mehrfach oder langanhaltend die Taste Verstär­ kung hoch, um die Verstärkung zu erhöhen. ● Drücken Sie mehrfach oder langanhaltend die Taste Verstär­ kung runter, um die Verstärkung zu verringern.
  • Seite 52: Tiefe Automatisch Bestimmen

    4 System UT 9000 im Einsatz 4.4.1 Tiefe automatisch bestimmen Wenn automatische Tiefenbestimmung eingestellt ist, wird die Tiefe angezeigt, sobald sich der Empfänger genau über dem Ortungsobjekt befindet. Sobald sich der Empfänger nicht mehr über dem Ortungsobjekt befindet, wird kein Wert für die Tiefe angezeigt. Hinweis: Wenn über verzerrten Feldern geortet wird, kann die Tiefe unter Umständen vom Gerät nicht automatisch bestimmt werden.
  • Seite 53 4 System UT 9000 im Einsatz Abb. 18: Bestimmung der Versatztiefe D Tiefe X Entfernung Empfänger – Ortungsobjekt T Neigungswinkel des Empfängers Ob die Versatztiefe automatisch angezeigt wird oder manuell bestimmt werden muss, hängt ab von den Einstellungen unter Optionen > Autom. Tiefe.
  • Seite 54: Software Ut 9000

    4 System UT 9000 im Einsatz Software UT 9000 Mithilfe der Software UT 9000 können Geräte aktualisiert und effizient konfiguriert werden. Individuelle Einstellungen können in eine Datei gesichert und zu einem späteren Zeitpunkt wieder geladen werden. Voraussetzungen: ● Software muss auf einem Rechner installiert sein ●...
  • Seite 55 Abdeckung, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann. ACHTUNG! Zerstörung der Gewinde beim Einschrauben möglich Am Empfänger UT 9000 R ist die Abdeckung des USB-Anschlus- ses an die Kontur des Gehäuses angepasst. ● Setzen Sie die Abdeckung in korrekter Ausrichtung ein. 8. Aktualisieren oder konfigurieren Sie gegebenenfalls weitere Geräte.
  • Seite 56: Aktive Ortung: Leitungen

    5 Aktive Ortung: Leitungen Aktive Ortung: Leitungen Bei der aktiven Ortung wird mithilfe eines Generators ein elektro- magnetisches Feld um die zu ortende Leitung erzeugt. Die so besendete Leitung kann geortet werden. Das aktive Orten von Leitungen erfolgt in folgenden Arbeitsschrit- ten: 1.
  • Seite 57 5 Aktive Ortung: Leitungen Hinweis: Die Entscheidung, welche der geeigneten Frequenzen tatsäch- lich zum Besenden und Orten verwendet werden kann, setzt entsprechendes Fachwissen voraus. 1. Stellen Sie sicher, dass der Generator ausgeschaltet ist. 2. Am Empfänger: a) Wählen Sie die Ortungsart Leitung. b) Wählen Sie im Menü: Grundrauschen.
  • Seite 58: Leitung Besenden

    5 Aktive Ortung: Leitungen Leitung besenden Bei der aktiven Ortung wird die Leitung galvanisch oder induktiv besendet. 5.2.1 Galvanisches Besenden Beim galvanischen Besenden wird Strom aus einem Generator mittels Kabel in die zu ortende Leitung eingespeist. Vorausset- zung ist, dass an einem frei liegenden Teil der Leitung ein elekt- rischer Anschluss erfolgen kann.
  • Seite 59 5 Aktive Ortung: Leitungen Abb. 21: Anordnung der Geräte beim galvanischen Besenden 1 elektrischer Anschluss an zu ortender Leitung, 2 Generator, 3 Erdspieß Die Verbindung zwischen den drei Anschlusspunkten wird durch einen Kabelsatz hergestellt. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Hochspan­ nung An frei liegenden Teilen von Leitungen können hohe Spannungen anliegen.
  • Seite 60: Parallelanschluss

    5 Aktive Ortung: Leitungen 5. Schalten Sie den Generator ein. 6. Wählen Sie eine geeignete Leistungsstufe. Die Leitung wird mit der gewählten Leistung besendet. 5.2.1.1 Parallelanschluss Bei einem sogenannten Parallelanschluss werden zwei Leitun- gen mittels Y-Kabel (Kabelsatz doppelt) gleichzeitig an den Ge- nerator angeschlossen.
  • Seite 61: Besonderheit Beim Wechsel Des Kabelsatzes

    5 Aktive Ortung: Leitungen Vorbelegung der Kabel (Lieferzustand) Farbe des Kabels Zuordnung Symbol schwarz Erde Strom weiß gesperrt Vorbelegung ändern Am Generator: 1. Wählen Sie im Menü: Einstellungen > Ausgang > Zweifach­ ausgang > Aktiviert > Ausgangsauswahl. 2. Wählen Sie das Kabel, das für den Stromfluss vorbelegt wer- den soll. 5.2.1.2 Besonderheit beim Wechsel des Kabelsatzes Wenn ein Kabelsatz am Generator angeschlossen ist, wird dieser vom System erkannt und auf dem Display des Generators durch...
  • Seite 62: Induktives Besenden

    5 Aktive Ortung: Leitungen 5.2.2 Induktives Besenden Beim induktiven Besenden wird der Generator über der zu or- tenden Leitung positioniert. Das vom Generator erzeugte elektro- magnetische Feld führt zu einem Stromfluss in der zu ortenden Leitung. Zum Besenden wird nur ein Generator benötigt. Die Leitung muss metallisch sein. Abb. 22: Ausrichtung des Generators zur Leitung beim induktiven Besen- Der Generator ist ausgeschaltet.
  • Seite 63: Besenden Mit Anlegezange

    5 Aktive Ortung: Leitungen 5.2.2.1 Besenden mit Anlegezange Mittels Anlegezange können einzelne Kabel selektiv besendet werden. Im Unterschied zum galvanischen Besenden ist keine di- rekte Ankopplung an das Kabel erforderlich und das Kabel muss nicht freigeschaltet werden. Zum Besenden werden ein Generator und eine Anlegezange benötigt.
  • Seite 64: Leitung Orten

    5 Aktive Ortung: Leitungen 3. Schalten Sie den Generator ein. 4. Wählen Sie eine geeignete Leistungsstufe. Die Leitung wird mit der gewählten Leistung besendet. Leitung orten Die Leitung wird besendet. 1. Schalten Sie den Empfänger ein. 2. Wählen Sie folgende Einstellungen: −...
  • Seite 65: Richtungserkennung

    5 Aktive Ortung: Leitungen Reaktion des Empfängers beim Orten einer Leitung Audio Maximum direkt über der Leitung*) Feldstärke Maximum direkt über der Leitung*) Verstärkung bei Bedarf nachregeln, gegebenenfalls mehrfach Richtungspfeile wandeln sich direkt über der Leitung*) in eine Raute Kompassnadel zeigt die Lage der Leitung*) Tiefe bei automatischer Tiefenbestimmung: Wert...
  • Seite 66 5 Aktive Ortung: Leitungen Die Funktion ist nur verfügbar für: ● Ortungsart Leitung ● Frequenzen zwischen 8 kHz und 10 kHz 1. Aktivieren Sie die Richtungserkennung im Generator. a) Schließen Sie einen Kabelsatz am Generator an. b) Wählen Sie im Menü: Einstellungen > Ausgang > Rich­ tung aktiviert >...
  • Seite 67: Hohe Leistung

    5 Aktive Ortung: Leitungen Hinweis: ● Wenn im Messbetrieb auf eine Frequenz kleiner 8 kHz bzw. größer 10 kHz gewechselt wird, schaltet sich die Funktion au- tomatisch ab. Wird anschließend wieder auf eine Frequenz zwischen 8 kHz und 10 kHz gewechselt, schaltet sich die Funk- tion automatisch wieder ein.
  • Seite 68 Wählen Sie unter Zeitgeber gegebenenfalls eine längere Zeitdauer. Auf dem Display erscheint das Symbol Hohe Leistung. Hinweis: ● SEWERIN empfiehlt bei häufiger oder längerer Nutzung der Funktion Hohe Leistung: Verwenden Sie zur Stromversorgung des Generators entwe- der einen Lithium-Ionen-Akku oder eine externe Stromquelle. ● Die Funktion kann nur für Frequenzen kleiner 10 kHz genutzt werden.
  • Seite 69: Aktive Ortung: Ortungssender

    6 Aktive Ortung: Ortungssender Aktive Ortung: Ortungssender Elektrisch nicht leitfähige Leitungen können mithilfe von Or- tungssendern geortet werden. Diese werden in die Leitung ein- gebracht. Eingeschaltete Ortungssender erzeugen ein elektro- magnetisches Feld, das vom Empfänger geortet werden kann. Ortungssender gibt es in verschiedenen Größen und Formen. Sie können auch in Kameras integriert sein, die zur Rohrleitungs- diagnose verwendet werden.
  • Seite 70 6 Aktive Ortung: Ortungssender Reaktion des Empfängers beim Orten eines Ortungssenders Audio Maximum direkt über dem Ortungssender Feldstärke Maximum direkt über dem Ortungssender Verstärkung bei Bedarf nachregeln, gegebenenfalls mehrfach Richtungspfeile wandeln sich direkt über dem Ortungssen- der in eine Raute Spitzen zeigen die Lage des Ortungssenders Tiefe...
  • Seite 71 6 Aktive Ortung: Ortungssender...
  • Seite 72: Passive Ortung

    ● 50 Hz, 100 Hz, 150 Hz (Netzfrequenz Europa) ● 60 Hz, 120 Hz, 180 Hz (Netzfrequenz Nordamerika u. a.) Hinweis: SEWERIN empfiehlt, vor Beginn des passiven Ortens das Grund- rauschen zu ermitteln. Detaillierte Informationen zum Grundrau- schen finden Sie in Kap. 5.1 auf Seite 49. Beachten Sie, dass das Ergebnis abweichend von Ergebnissen beim aktiven Orten interpretiert wird: ●...
  • Seite 73 7 Passive Ortung 5. Sobald Sie ein entsprechendes Signal empfangen, halten Sie den Empfänger mit dem Griff parallel zum vermuteten Lei- tungsverlauf (Abb. 27). Abb. 27: Ausrichtung des Empfängers zum vermuteten Leitungsverlauf beim passiven Orten 6. Orten Sie die Leitung. Werten Sie dazu die Reaktion des Empfängers aus.
  • Seite 74 7 Passive Ortung Besonderheiten der Ortungsart Radio Das Orten mit der Ortungsart Radio weist folgende Besonder- heiten im Vergleich zur Ortungsart Strom und zum aktiven Orten auf: Signalverhalten nur Maximum schmal möglich Verstärkung nur manuell möglich Display nur Verstärkung und Feldstärke sichtbar (Abb.
  • Seite 75: Rat Und Hilfe

    8 Rat und Hilfe Rat und Hilfe Fehlerquellen beim Orten Die häufigste Fehlerursache sind Störfelder. Störfelder können die elektromagnetischen Felder entlang der Leitung so verzer- ren, dass das Ortungsergebnis falsch wird. Dies kann sowohl die Lage als auch die Tiefe der Leitung bzw. des Ortungssenders betreffen. Zu schwache oder verzerrte elektromagnetische Felder können ebenfalls zu einem falschen Ortungsergebnis führen.
  • Seite 76: Probleme Mit Dem Empfänger

    8 Rat und Hilfe Anwendern, die vorwiegend akustisch orten, kann der Fehler unterlaufen, zwischen Leitung A und Leitung B eine fiktive Lei- tung C zu orten. Dieser Fehler kann nicht passieren, wenn beim Orten die Rich- tungspfeile auf dem Display beachtet werden. Die Richtungs- pfeile zeigen an, in welcher Richtung sich eine Leitung befindet. Direkt über einer Leitung wandeln sich die Richtungspfeile in eine Raute.
  • Seite 77: Probleme Mit Dem Generator

    Restkapazität der ● Batterien wechseln Batterien zu gering ● Akku laden ● externe Stromversorgung verwenden ● UT 9000 ungeeignet > ande- galvanisches Be- Leitung nicht elekt- senden funktioniert risch leitfähig res Gerät bzw. Ortungsver- nicht fahren wählen Stromkreis unter- ●...
  • Seite 78: Anhang

    9 Anhang Anhang Technische Daten 9.1.1 Empfänger UT 9000 R Gerätedaten Maße (B × T × H) 120 × 325 × 705 mm Gewicht 2,2 kg mit Batterien Zertifikate Zertifikat FCC, IC, CE Kennzeichnung Contains FCC ID: QOQWT41 5123-BGTWT41 Ausstattung...
  • Seite 79: Datenübertragung

    9 Anhang Datenübertragung Übertragungsfrequenz 2,4 GHz Funkreichweite maximal 800 m Kommunikation Funk Ortung Empfangsfrequenz ● 75 aktive Frequenzen zwischen 64 Hz und 200 kHz ● passive Frequenzen: – 50/60 Hz – 100/120 Hz – 150/180 Hz Ortungstiefe maximal 12 m Fehler: –...
  • Seite 80 9 Anhang Einsatzbedingungen Betriebstemperatur -20 °C – +50 °C Lagertemperatur -32 °C – +70 °C mit Batterien, Akkus -20 °C – +45 °C mit Lithium-Ionen-Akku Luftfeuchte 10 % – 90 % rF, nicht kondensierend Umgebungsdruck 950 – 1100 hPa Schutzart IP65 Nicht zulässiger Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen...
  • Seite 81: Voreingestellte Frequenzen (Lieferzustand)

    9 Anhang Voreingestellte Frequenzen (Lieferzustand) 9.2.1 Empfänger UT 9000 R Frequenz geeignet für 50 Hz 60 Hz 100 Hz 120 Hz 150 Hz 180 Hz 256 Hz 263 Hz 512 Hz 640 Hz 815 Hz 1,02 kHz 1,17 kHz 8,19 kHz...
  • Seite 82: Generator Ut 9005 Tx / Ut 9012 Tx

    9 Anhang 9.2.2 Generator UT 9005 TX / UT 9012 TX Frequenz geeignet für 256 Hz 263 Hz 512 Hz 640 Hz 815 Hz 1,02 kHz 1,17 kHz 8,19 kHz 9,5 kHz 9,82 kHz 32,8 kHz 44,6 kHz Symbolerklärung: 80,4 kHz Galvanisches Besenden 83,1 kHz Induktives Besenden...
  • Seite 83: Zubehör Und Verschleißteile

    Für das Produkt sind weiteres Zubehör und weitere Verschleißtei- le erhältlich. Auskünfte dazu erteilt Ihnen gern unser SEWERIN- Vertrieb. EU­Konformitätserklärung Die Hermann Sewerin GmbH erklärt hiermit, dass das UT 9000 die Anforderungen folgender Richtlinien erfüllt: ● 1999/5/EG ● 2014/30/EU ● 2014/35/EU...
  • Seite 84: Hinweise Zur Entsorgung

    Die Entsorgung von Geräten und Zubehör richtet sich nach dem Europäischen Abfallkatalog (EAK). Bezeichnung des Abfalls zugeordneter EAK­Abfallschlüssel Gerät 16 02 13 Batterie, Akku 16 06 05 / 20 01 34 Altgeräte Altgeräte können der Hermann Sewerin GmbH zurückgegeben werden. Wir veranlassen die kostenlose qualifizierte Entsorgung bei zertifizierten Fachfirmen.
  • Seite 85: Stichwortverzeichnis

    10 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abschaltzeit 15 Fault Mode 33 Akku siehe Lithium-Ionen-Akku Feldstärke 9 aktive Ortung 49, 62 Frequenz Anlegezange 56 aktivieren 42 Audioausführung 18 aktivierte 41 Audio-Modus 17 Anzeige auf dem Display 26 Ausgang 28 Eignung zum Orten 49 Ausgangsleistung 12 W 60 Menüpunkt 14, 28 automatische Tiefe 18 verfügbare 41...
  • Seite 86 10 Stichwortverzeichnis Kabelsatz Optionen 17, 31 Besonderheit beim Wechsel 54 orten doppelt 51 aktiv 49 einfach 51 Fehler 68 Kommunikation 16, 30 geeignete Frequenz 49 Kompass 11 Leitung 49, 57 konfigurieren nebeneinanderliegende Leitungen 68 Empfänger 13 Ortungssender 62 Generator 27 passiv 65 mittels Software 47 Ortungsart 5...
  • Seite 87 45 Einheit 44 manuell 45 Menüpunkt 18 Versatztiefe 45 -Steuerung 19 trennen 17 verknüpfen 17 UT 9000 R siehe Empfänger UT 9005 TX siehe Generator UT 9012 TX siehe Generator Verknüpfungsinformationen 17, 31 Versatztiefe bestimmen 45 Menüpunkt 18 Verstärkung am Empfänger 43...
  • Seite 88 Hermann Sewerin GmbH Robert-Bosch-Straße 3 33334 Gütersloh, Germany Tel.: +49 5241 934-0 Fax: +49 5241 934-444 www.sewerin.com info@sewerin.com SEWERIN SARL Sewerin Ltd 17, rue Ampère – BP 211 Hertfordshire 67727 Hoerdt Cedex, France Tél. : +33 3 88 68 15 15...

Inhaltsverzeichnis