1-kanaliger speisetrenner mit weitbereichsversorgung zur sicheren trennung von 0/4 ... 20 ma normsignalkreisen, hart-transparent (32 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser RA33
Seite 1
1.03.xx Kurzanleitung RA33 Batch Controller Diese Anleitung ist eine Kurzanleitung, sie ersetzt nicht die zugehörige Betriebsanleitung. Ausführliche Informationen entnehmen Sie der Betriebsanlei- tung und den weiteren Dokumentationen. Für alle Geräteausführungen verfügbar über: • Internet: www.endress.com/deviceviewer • Smartphone/Tablet: Endress+Hauser Operations App...
Seite 2
RA33 Order code 00X00-XXXX0XX0XXX Ser. No.: X000X000000 TAG No.: XXX000 Serial number www.endress.com/deviceviewer Endress+Hauser Operations App Endress+Hauser...
Sicherheitshinweise RA33 Sicherheitshinweise Ein sicherer und gefahrloser Betrieb des Gerätes ist nur sichergestellt, wenn die Betriebsanlei- tung gelesen und die Sicherheitshinweise darin beachtet wurden. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Batch Controller ist ein Abfüll- und Dosiermanager zur Abfüllung von beliebigen Medien oder Mineralöle.
RA33 Sicherheitshinweise Sicherheitszeichen und -symbole Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung sind mit folgenden Sicherheitszeichen und -symbolen gekennzeichnet: Symbol Bedeutung GEFAHR! Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen A0011189-DE wird.
Identifizierung RA33 Identifizierung Gerätebezeichnung 2.1.1 Typenschild Vergleichen Sie das Typenschild am Gerät mit der folgenden Abbildung: A0014625 Abb. 1: Typenschild des Batch Controllers (beispielhaft) Gerätebezeichnung Bestellcode und Seriennummer Versorgungsspannung Leistungsaufnahme Firmware Version Zulassungen, falls vorhanden Umgebungstemperaturbereich Device Revision Gerät mittels doppelter oder verstärkter Dichtung geschützt...
RA33 Montage Lieferumfang Im Lieferumfang des Batch Controllers ist enthalten: • Batch Controller (Feldgehäuse) • Kurzanleitung in Papierform • Optional Schnittstellenkabel und DVD Set mit Parametriersoftware FieldCare Device Setup • Optional Field Data Manager Software MS20 • Optional Befestigungsmaterial für Hutschiene, Schalttafel, Rohrmontage •...
Montage RA33 • Die zulässige Lagerungstemperatur beträgt -40 bis +85°C (-40 bis +185 °F); die Lagerung in den Grenztemperaturbereichen ist zeitlich begrenzt (maximal 48 Stunden). Abmessungen A0013438 Abb. 2: Abmessungen des Geräts A0014169 Abb. 3: Montage-Platte für Wand-, Rohrmontage und Schalttafeleinbau...
RA33 Montage A0014171 Abb. 4: Schalttafelausschnitt A0014610 Abb. 5: Abmessungen Hutschienenadapter Einbaubedingungen Das Gerät mit Feldgehäuse ist mit dem entsprechenden Zubehör für die Wandmontage, Rohr- montage, den Einbau in der Schalttafel und die Installation auf der Hutschiene geeignet Die Einbaulage wird von der Ablesbarkeit des Displays bestimmt. Anschlüsse und Ausgänge werden unten aus dem Gerät herausgeführt.
Montage RA33 HINWEIS Überhitzung des Gerätes durch unzureichende Kühlung ‣ Zur Vermeidung von Wärmestaus stellen Sie bitte stets ausreichende Kühlung des Gerätes sicher. Bei einem Betrieb des Geräts im oberen Temperaturgrenzbereich verringert sich die Lebensdauer des Displays. Montage 3.4.1 Wandmontage Montageplatte als Schablone für Bohrungen verwenden, Abmessungen →...
Seite 11
RA33 Montage A0014283 Abb. 7: Schalttafel-Montage Gewindestangen (Pos. 2) in Montageplatte (Abmessungen → å 3) einschrauben. A0014173 Abb. 8: Montageplatte für Schalttafel-Montage vorbereiten Gerät von vorn in Schalttafelausschnitt schieben und Montageplatte von hinten mit den 4 mitgelieferten Schrauben (Pos. 3) am Gerät anbringen.
Seite 12
Montage RA33 A0014284 Abb. 9: Schalttafel-Montage 3.4.3 Tragschiene/Hutschiene (nach EN 50 022) Hutschienenadapter (Pos. 1, Abmessungen → å 5) mit den mitgelieferten Schrauben (Pos. 2) am Gerät befestigen und die Hutschienen-Clips öffnen. A0014176 Abb. 10: Hutschienenmontage vorbereiten Gerät von vorn auf Hutschiene aufsetzen und Hutschienen-Clips schließen.
Seite 13
RA33 Montage A0014177 Abb. 11: Hutschienenmontage 3.4.4 Rohrmontage Stahlbänder durch Montageplatte (Abmessungen → å 3) ziehen und am Rohr befesti- gen. A0014178 Abb. 12: Rohrmontage vorbereiten Gerät auf Montageplatte aufsetzen und mit den 4 beigelegten Schrauben befestigen. Endress+Hauser...
Verdrahtung RA33 A0014179 Abb. 13: Rohrmontage Einbaukontrolle Für die Installation des Batch Controllers und der zugehörigen Temperatursensoren sind die allgemeinen Einbauvorschriften gem. EN 1434 Teil 6 zu beachten. Verdrahtung Anschlussvorschriften WARNUNG Gefahr durch elektrische Spannung ‣ Der gesamt elektrische Anschluss muss spannungsfrei erfolgen.
RA33 Verdrahtung 4.2.1 Gehäuse öffnen A0014368 Abb. 15: Gehäuse des Batch Controllers öffnen Beschriftung Klemmenbelegung Anschlussklemmen Anschluss der Sensoren 4.3.1 Durchfluss Am Batch Controller können Sensoren zur Volumen- oder Massedurchflussmessung ange- schlossen werden. Endress+Hauser...
Verdrahtung RA33 Durchflusssensoren mit externer Versorgung A0013521 Abb. 16: Anschluss eines Durchfluss-Sensors Spannungsimpulse oder Kontaktgeber einschließlich EN 1434 Typ IB, IC, ID, IE Stromimpulse 0/4…20 mA Signal Durchflusssensoren mit Versorgung über den Batch Controller A0014180 Abb. 17: Anschluss aktiver Durchflusssensoren...
RA33 Verdrahtung Einstellungen für Durchflussensoren mit Impulsausgang Der Eingang für Spannungsimpulse und Kontaktgeber ist in unterschiedliche Typen unterteilt und stellt eine Versorgung für Schaltkontakte bereit. Impulsausgang des Einstellung Elektrischer Anschluss Bemerkung Flow-Sensors am Batch Con- troller Mechanischer Kontakt Impuls ID/IE Es kann auch "Impuls IB/IC...
Seite 20
Verdrahtung RA33 Impulsausgang des Einstellung Elektrischer Anschluss Bemerkung Flow-Sensors am Batch Con- troller Namur-Geber (nach Impuls ID/IE Es wird nicht auf Kurz- EN60947-5-6) bis 25 Hz oder schluss oder Unterbrechung bis 12,5 kHz überwacht. A0015359 1: Geber 2: Batch Controller Spannungsimpulse und Geber nach Klasse ≤...
RA33 Verdrahtung Zur Gewährleistung höchster Genauigkeiten ist die Verwendung des RTD 4-Leiteran- schluss empfohlen, da hierdurch Messungenauigkeiten durch Einbauort der Fühler oder Leitungslänge der Anschlusskabel kompensiert werden. 4.3.3 Dichte Anschluss Dichtesensor A0015006 1 = ohne externe Versorgung des Drucksensors, 2 = mit externer Versorgung des Drucksensors Ausgänge...
Verdrahtung RA33 Kommunikation Die USB Schnittstelle ist immer aktiv und kann unabhängig von weiteren Schnittstellen genutzt werden. Der parallele Betrieb mehrerer optionaler Schnittstellen, z.B. Feldbus und Ethernet ist nicht möglich! 4.5.1 Ethernet TCP/IP (optional) Die Ethernet-Schnittstelle ist galvanisch getrennt (Prüfspannung: 500 V). Zum Anschluss der Ethernet-Schnittstelle kann eine Standard Patch Leitung (z.
Seite 23
RA33 Verdrahtung 4.5.2 Modbus TCP (optional) Die Modbus TCP Schnittstelle dient der Anbindung an übergeordnete Systeme zur Übertragung aller Mess- und Prozesswerte. Physikalisch ist die Modbus TCP Schnittstelle identisch mit der Ethernet Schnittstelle (→ ä 22). Anschluss → å 18.
Verdrahtung RA33 Anschlusskontrolle Führen Sie nach der elektrischen Installation des Gerätes folgende Kontrollen durch: Gerätezustand und -spezifikationen Hinweise Sind Gerät oder Kabel beschädigt (Sichtkontrolle)? Elektrischer Anschluss Hinweise Stimmt die Versorgungsspannung mit den Angaben auf dem 100 bis 230 V AC/DC (±10%) Typenschild überein?
RA33 Bedienung Bedienung Allgemeine Hinweise zur Bedienung Der Batch Controller kann über Bedientasten oder mit Hilfe der Bediensoftware „FieldCare“ parametriert werden. Die Bediensoftware inklusive Schnittstellenkabel ist als Bestelloption erhältlich, d.h. nicht Grundbestandteil des Lieferumfangs. Die Parametrierung ist gesperrt, wenn das Gerät durch den Verriegelungsschalter oder Benut- zercode verriegelt ist.
Bedienung RA33 LED grün bei Spannung, LED rot bei Alarm/Fehler. Grüne LED leuchtet immer, sobald das Gerät versorgt wird. Langsames blinken der roten LED (ca. 0,5 Hz): Das Gerät wurde in den Bootloadermo- dus gesetzt. Schnelles Blinken der roten LED (ca. 2 Hz): Im Normalbetrieb: Wartungsbedarf. Wäh- rend Firmware-Update: Datenübertragung aktiv.
RA33 Bedienung 5.2.2 Funktion Vorwahlzählereingabe Ein Vorwahlzähler kann jederzeit eingegeben werden. Dies kann entweder im Menü Anzeige geschehen, oder durch Druck einer der Tasten 0..9 oder Komma. Dabei spielt es keine Rolle, ob gerade ein Abfüllvorgang aktiv ist oder nicht. Der neue Vorwahlzählerwert wird zum Start des nächsten Abfüllvorgangs herangezogen.
Seite 28
FieldCare starten. Gerät über USB mit dem PC verbinden. Projekt erzeugen über Menü Datei/Neu. Kommunikations DTM auswählen (CDI Communication USB). Gerät hinzufügen Batch Controller RA33. Verbindungsaufbau anklicken. Onlineparametrierung starten. Die weitere Parametrierung des Gerätes führen Sie dann anhand dieser Geräte-Betriebsanlei- tung durch.
RA33 Bedienung Bedienmatrix Eine vollständige Übersicht der Bedienmatrix inkl. aller einstellbaren Parameter finden Sie im Anhang der Betriebsanleitung. Sprache/Language Auswahlliste mit allen verfügbaren Bediensprachen. Wählen Sie die Sprache des Geräts. Menü Anzeige / • Auswahl der Gruppe für die Anzeige (automatischer Wechsel oder feste Anzeigegruppe) Betrieb •...
Inbetriebnahme RA33 Inbetriebnahme Vergewissern Sie sich, dass alle Abschlusskontrollen durchgeführt wurden, bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen: • Siehe ’Einbaukontrolle’, → ä 14 • Checkliste ’Anschlusskontrolle’, → ä 24 Nach Anlegen der Betriebsspannung leuchtet das Display und die grüne LED. Das Gerät ist nun Betriebsbereit und kann über die Bedientasten oder die Parametriersoftware „FieldCare Device...