Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebs-
Anleitung
Operating Instructions
Test/Alarm löschen
Testanzeige 3 Min.
STOP"P"
UEG
O
EIN
AUS
Test
Test
Wir sichern Lebensqualität.
Meß- und Alarmsystem
P
2
für Methan/Erdgas
(%UEG) und Sauerstoff-
mangel (%O )
1 Min.
2
100652

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für sewerin EX-TEC-Combi-P3

  • Seite 1 Betriebs- Anleitung Operating Instructions Test/Alarm löschen Testanzeige 3 Min. Meß- und Alarmsystem STOP"P" für Methan/Erdgas (%UEG) und Sauerstoff- mangel (%O ) Test Test 1 Min. Wir sichern Lebensqualität. 100652...
  • Seite 2: Meßbare Erfolge Mit Geräten Von Sewerin

    Bei Rückfragen stehen Ihnen unsere at your disposal at any time. Mitarbeiter jederzeit gerne zur Ver- fügung. Ihre Yours Hermann Sewerin GmbH Hermann Sewerin GmbH Robert-Bosch-Straße 3 Robert-Bosch-Straße 3 D-33334 Gütersloh D-33334 Gütersloh : +49 - (0) - 52 41/9 34-0...
  • Seite 3 Aufbau des / Design of the : EX-TEC®-Combi-P3 Anzeigefeld Display Field Bedienfeld Control Panel Test/Alarm löschen Testanzeige 3 Min. Meß- und Alarmsystem STOP"P" für Methan/Erdgas (%UEG) und Sauerstoff- Test Test 1 Min. mangel (%O ) Vor Betreten des explosionsgefährdeten Bereiches ist das Gerät einzuschalten ! The detector is to be switched on before entering into rooms endangered by gas !
  • Seite 5 EX-TEC®- Combi-3 Betriebsanleitung....Seite 5 - 28 Operating Instructions ..page 29 - 52 100652 - 02/23.01.1997...
  • Seite 7 Das SEWERIN - Meß- und Alarmgerät EX-TEC®- Combi-P3...
  • Seite 8: Zu Ihrer Sicherheit

    HAFTUNG FÜR FUNKTION BZW. SCHÄDEN Die Haftung für die Funktion des Gerätes geht in jedem Fall auf den Eigentümer oder Betreiber über, soweit das Gerät von Personen, die nicht dem SEWERIN- Service angehören, unsachgemäß gewartet oder instandgesetzt wird oder wenn eine Handhabung erfolgt, die nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung entspricht.
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    INHALT SEITE Zu Ihrer Sicherheit................. 6 Das EX-TEC®-Combi-P3 ..............8 Verwendungszweck ..............10 Brennbare Gase ................10 Sauerstoffmangel ................. 11 Ex-Schutz ..................11 Betrieb, Funktion der einzelnen Bedienungselemente ..12 Einschalten/Ausschalten ...............12 Betriebsart Diffusion ..............12 Betriebsart Pumpe/Hydrophobes Filter .........12 Alarmfall: brennbare Gase ............13 Alarmfall: Sauerstoffmangel ............13 Alarmfall: brennbare Gase und Sauerstoffmangel ......13 Testanzeige ..................14 Batteriezustandsanzeige ..............14...
  • Seite 10: Das Ex-Tec®-Combi-P3

    Das EX-TEC®-Combi-P3 (Abbildung auf der vorderen Umschlaginnenseite aufklappen !) POS. BEZEICHNUNG FUNKTION Bedienfeld EIN/STOP "P" - Taster - Gerät einschalten - Pumpe ausschalten - Batteriezustand prüfen AUS - Taster - Gerät ausschalten UEG-Test - Taster - Meßbetrieb %UEG für 3 Minuten einschalten -Test - Taster - Meßbetrieb %O für...
  • Seite 11 Sensor für brennbare Gase Summer - akustische Warneinrichtung Anzeigefeld - Anzeige - Meßbereich Vol.% O %UEG - Anzeige - Meßbereich %UEG brennbare Gase Betriebsanzeige Digitalanzeige - Konzentration anzeigen...
  • Seite 12: Verwendungszweck

    Verwendungszweck Das Meß- und Alarmsystem EX-TEC®-Combi-P3 dient zur Überwa- chung der Atmosphäre auf Vorhandensein von Methan oder Erd- gas und auf Sauerstoffmangel. Die Gaswarneinrichtung wurde von der Bundesanstalt für Material- forschung und -prüfung (BAM) einer Prüfung auf Funktionsfähig- keit gemäß Explosionsschutz-Richtlinien (EX-RL) und der Unfall- verhütungsvorschrift "Gase"...
  • Seite 13: Ex-Schutz

    Sauerstoff Meßbereich 0 bis 25 Vol.% (gelochter Meßkopf - Pos. 16) Das Gerät ist nicht für den ständigen Einsatz in Gasgemischen mit einer Sauerstoffkonzentration oberhalb von 21 Vol.% vorge- sehen. Messung des Sauerstoffgehaltes (Vol.% O ) in Luft durch Sauer- stoff-Meßzelle.
  • Seite 14: Betrieb, Funktion Der Einzelnen Bedienungselemente

    Betrieb, Funktion der einzelnen Bedienungselemente Einschalten/Ausschalten Taste "EIN" betätigen. Mit Leuchten der Betriebsanzeige (Pos. 14) wird der Betrieb des Gerätes signalisiert, und beide Meßsysteme und CH ) sind aktiviert. Das Ausschalten erfogt durch Drücken der "AUS"-Taste (Pos. 2). Betriebsart Diffusion Nach Betätigen der "EIN"-Taste befindet sich das EX-TEC®-Combi-P3 automatisch in der Betriebsart Diffusion.
  • Seite 15: Alarmfall: Brennbare Gase

    Um das Gerät vor Wassereintritt zu schützen, muß das im Sonden- schlauch zwischengeschaltete hydrophobe (wasserundurchläs- sige) Filter unbedingt benutzt werden. Dabei ist zu beachten, daß der auf dem hydrophoben Filter angebrachte Pfeil immer in Durch- flußrichtung, also in Richtung des Gerätes, zeigt. Ein durch Nässe verstopftes Filter läßt sich nach dem Trocknen wieder verwenden;...
  • Seite 16: Testanzeige

    Testanzeige Durch Druck der Taste "UEG-Test" (Pos. 3) bzw. "O -Test" (Pos. 4) wird bei Diffusionsbetrieb eine kontinuierliche Messung des entsprechenden Gases für die Dauer von ca. 3 Minuten ein- geschaltet und digital angezeigt. Bei Pumpenbetrieb beendet das Abschalten der Pumpe die Testanzeige. Abb.
  • Seite 17: Wartung

    Wartung Laden Zum Wiederaufladen muß das Ladegerät MZ verwendet werden (siehe auch Kapitel 4.1). Die Wiederaufladung darf nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches erfolgen ! Meßsysteme MESSSYSTEM FÜR BRENNBARE GASE Die Lebensdauer des Sensors wird von einer natürlichen Alterung bestimmt und kann durch mechanische oder chemische Störfak- toren (z.B.
  • Seite 18: Funktionskontrolle

    Nach Austausch der Zelle muß eine Einlaufzeit von etwa 1 Stun- de eingehalten werden, bevor die endgültige Nachjustierung auf 20,9 % O durchgeführt wird. Deshalb empfiehlt es sich auch, die Meßkammer nur zum Zellenwechsel zu öffnen. Funktionskontrolle In regelmäßigen Abständen sind Prüfungen der Anzeige und der Alarmauslösung für beide Meßsysteme durchzuführen.
  • Seite 19: Ende Der Einsatzbereitschaft

    (Abb. C - Pos. 5) muß auf maximale Durchflußleistung der Geräte- pumpe eingestellt werden. Die Pumpenleistung muß jetzt minde- stens 30 Liter pro Stunde (Abb. C - Pos. 4) betragen. Die Testgaseingabe erfolgt ohne Betrieb der eingebauten Pumpe; sie erfolgt per Tastendruck (Abb. C - Pos. 3) an der Prüfeinrichtung so lange, bis die Ziffernanzeige ihren Maximalwert erreicht hat.
  • Seite 20: Zubehör

    Zubehör Ladegerät MZ Bereitschaft Puffern Laden Das Meßgerät erreicht seine volle Kapazität spätestens: nach 50 Stunden bei PUFFERN (gelbe Lampe), nach 14 Stunden bei LADEN (rote Lampe). Das Zurückschalten von Laden auf Puffern erfolgt automatisch nach ca. 14 Stunden. Die seitlichen Buchsen sind geeignet für Anschluß des Ladeadapters des Gasmeßgerätes EX-TEC PM.
  • Seite 21: Ansaugzubehör

    BATTERIELADUNG Soll die Gaswarneinrichtung nach mehr als 8-stündiger Betriebs- zeit geladen werden, so muß die Taste "Laden" am Ladegerät gedrückt werden. Jetzt leuchtet die rote Anzeigelampe (die Anzei- ge der Pufferung erlischt), und elektronisch ist eine ca. 14-Stun- den-Ladezeit eingeschaltet. Nach Ladebeendigung schaltet das Ladegerät automatisch zurück auf Ladeerhaltung (Pufferung).
  • Seite 22: Sauerstoff-Meßzelle Typ C/Y

    Sauerstoff-Meßzelle Typ C/Y als Ersatz, bitte Lagerbedingungen beachten: Die Lagerung in Originalverpackung (Plastikbehälter) bei Tempe- raturen von 5°C ... 20° C wird empfohlen. Höhere Temperaturen verkürzen die Kapazität und sollten mög- lichst vermieden werden. Lagerfähigkeit: 6 Monate Nach Einsatz in das Gerät ist mit einer Funktionsfähigkeit von ca. 12 Monaten zu rechnen.
  • Seite 23: Technische Daten Und Hinweise

    Technische Daten und Hinweise Abmessungen (B x H x T) 180 x 140 x 105 mm Gewicht 2.100 g Meßbereiche - Sauerstoff 0 ... 25 Vol.% *) - brennbares Gas 0 ... 100 %UEG Betriebstemperatur -10 °C ... +40 °C Betriebsdauer ca.
  • Seite 24: A Konformitätsbescheinigung Ptb-Nr.: Ex-84.B.2069

    Konformitätsbescheinigung PTB Nr. Ex-84.B.2069 Anhang A...
  • Seite 25 Konformitätsbescheinigung PTB Nr. Ex-84.B.2069 Anhang A...
  • Seite 26 Konformitätsbescheinigung PTB Nr. Ex-84.B.2069 Anhang A...
  • Seite 27 Konformitätsbescheinigung PTB Nr. Ex-84.B.2069 Anhang A...
  • Seite 28: B Sicherheitshinweise/Sauerstoffmangel

    Sicherheitshinweise / Sauerstoffmangel Anhang B Ein ausreichender Sauerstoffgehalt in Atemluft ist lebensnotwen- dig. Die Menschen reagieren unterschiedlich bei Sauerstoffman- gel. Die Reaktionen einzelner können durchaus von den nachste- henden Werten abweichen. Sauerstoffgehalt in Luft: 14 ... 17 Vol.% in der Regel keine deutliche Verminderung der Leistungsfähigkeit, 11 ...
  • Seite 29 WICHTIG: Sauerstoffanreicherung oder -mangel kann mit den menschlichen Sinnen nicht wahrgenommen werden. Auch bei nur geringer Absenkung des Sauerstoffgehaltes der Luft könne geringe Gefahren durch giftige oder brennbare Gase gege- ben sein. (Diese Information wurde uns freundlicherweise von der Firma Linde AG zur Verfügung gestellt.)
  • Seite 30: C Muster Für Prüfprotokoll

    Muster für Prüfprotokoll Anhang C Prüfprotokoll M u s t e r Kalibrierung : Methan (CH ) Fabr.-Nr./Serien-Nr.: Nicht zutreffendes streichen. Woche Gerätezustand / Batterie - Gerätezustand einwandfrei J / N J / N J / N J / N J / N J / N J / N J / N J / N J / N - Batterie-Ladezustand >...
  • Seite 55 Hermann Sewerin GmbH Postfach 28 51 · D-33326 Gütersloh Telefon +49 - (0) - 52 41/9 34-0 · Telefax +49 - (0) - 52 41/9 34-4 44 http.//www.sewerin.de...

Inhaltsverzeichnis