Seite 2
Messbare Erfolge mit Geräten von SEWERIN Sie haben sich für ein SEWERIN-Qualitätsprodukt entschieden – eine gute Wahl! Unsere Geräte zeichnen sich durch optimale Leistung und Wirtschaft- lichkeit aus. Sie entsprechen nationalen und internationalen Richtlinien. Das garantiert Ihnen hohe Sicherheit beim Arbeiten.
Seite 3
Die Komponenten des Systems SePem 02 Abb. 1: Komponenten des Systems SePem 02 (Austattungsvariante mit Kiste) SePem-Geräte (Datenlogger) SePem-Ladestation (Kiste), auch als Kofferversion verfügbar Steckernetzteil für den Ladebetrieb Verbindungskabel für den Datenaustausch zwischen SePem-Software und -Geräten SePem-Software zur Datenauswertung am PC (ohne Abb.)
Seite 4
Inbetriebnahme des Systems SePem 02 – Kurzanleitung siehe Arbeitschritt Kapitel Software installieren und freischalten SePem-Geräte zur besseren Unterscheidung mit Gerätenum- mern kennzeichnen (optional) Verbindung SePem-Geräte – SePem-Software herstellen Messung vorbereiten – Rechner/Programm starten – SePem-Geräte programmieren ...
Seite 5
Betriebsanleitung SePem® 02 Elektronisches Mess- und Datenloggersystem 30.04.2007 – V 2.2 – 103925 – de...
Seite 6
Neben Verweisen auf Vorgänge, Funktionen usw., bei deren Nichtbeachtung Störungen, Beeinträchtigungen oder Schä- den auftreten können, enthalten die Hinweise auch nützliche Anmerkungen, die die Arbeit mit dem System SePem 02 erleichtern. Hinweise zum Urheberrecht Alle Rechte, auch der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieser Seiten darf in irgendei- ner Form ohne schriftliche Genehmigung der Hermann Sewerin GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme vervielfältigt oder verarbeitet werden.
EMV-Richtlinie ................ 4 2.4.2 Niederspannungsrichtlinie / Elektrische Sicherheit ....4 Einsatzbereiche und Anforderungen an den Einsatzort ..... 5 Sonstige Sicherheitshinweise ............ 7 Komponenten des Systems SePem 02 ........8 SePem-Gerät ................8 SePem-Sensoren ..............11 3.2.1 Schallsensor/Hydrofon ............11 3.2.1.1 Funktions- und Messprinzip ..........
Seite 8
Inhalt Seite Gerätenummern der SePem-Geräte ........27 SePem-Gerät mit Gerätenummer kennzeichnen ..... 27 Gerätenummer ändern ............. 27 Verbindung SePem-Geräte – SePem-Software herstellen . 28 Messung vorbereiten ............. 30 Programm starten ..............30 Hilfe-Assistent ................32 7.2.1 Hilfe-Assistenten ein-/ausblenden ........32 7.2.2 Nachträgliche Installation des Hilfe-Assistenten ....
Seite 9
Inhalt Seite 11.3 Arbeitsweise und Bedeutung der Signalanzeigen ....50 11.3.1 Arbeitsweise ................. 50 11.3.2 Bedeutung der Signalanzeigen (Voreinstellungen) ....51 Menüs und Funktionen der SePem-Software ...... 52 12.1 Das Menü Datei ............... 52 12.1.1 Messdaten anzeigen ............52 12.1.1.1 Messdaten sortieren ............
Seite 10
Hilfe aufrufen ..............146 12.5.2 Direktkontakt aufnehmen ........... 147 12.5.3 Nutzungsstatistik ..............148 12.5.4 Informationen über SePem 02 ........... 149 Rat und Hilfe ................. 150 Batterie- und Akkuwechsel ..........156 14.1 Auswahl von Batterien und Akkus .......... 156 14.2 Allgemeine Hinweise zum Wechsel ........156 14.3...
Seite 11
Inhalt Seite 14.3.1 Einstellung des Batterie-/Akku-Typs ........157 14.3.2 Vorgehensweise beim Wechsel ......... 157 14.4 Batteriewechsel im GSM-Modul ..........158 Sensorwechsel ..............160 Anhang .................. 161 Technische Daten / Leistungsmerkmale ........ 161 SMS-Platzhalter ..............163 Struktur und Aufbau wichtiger SePem-Dateien...... 164 Muster einer Verteilungsliste ..........
1 Einleitung Einleitung Das System SePem 02 dient der Suche von Lecks sowie der Analyse von Wassernetzen. Es zeichnet sich durch garantierte Sicherheit, optimale Leistung und Wirtschaftlichkeit aus. Darüber hinaus entspricht es allen geltenden nationalen und internationalen Richtlinien. Dieses Handbuch hilft Ihnen, das System SePem 02 schnell und sicher zu bedienen.
Genehmigung der Hermann Sewerin GmbH durchgeführt wer- den. Eigenmächtige Veränderungen des Produktes schließen eine Haftung des Herstellers für Schäden aus. Nur Zubehör von der Hermann Sewerin GmbH darf mit dem Produkt verwendet werden. Nur von der Hermann Sewerin GmbH freigegebene Ersatzteile dürfen bei Reparaturen verwendet werden.
2 Allgemeines Bestimmungsgemäße Verwendung SePem 02 ist ein modular aufgebautes System zur Messwerter- fassung und -auswertung. Je nach eingesetztem Sensortyp kann es für unterschiedliche Anwendungsfälle genutzt werden. Hinweis: Das System SePem 02 ist für die Verwendung durch qualifizierte Mitarbeiter der Wasserversorgungsunter- nehmen sowie Facharbeiter, Meister und Techniker bestimmt.
2 Allgemeines Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Jede Verwendung, die über die in Kap. 2.2 genannte Verwendung hinausgeht, gilt als nicht bestimmungsgemäß. Der Hersteller haftet nicht für Personen- und Sachschäden, die aus einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung resultieren. Richtlinien und Anforderungen 2.4.1 EMV-Richtlinie Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der EG-Richtlinie 89/336/ EWG „Elektromagnetische Verträglichkeit“...
2 Allgemeines Einsatzbereiche und Anforderungen an den Einsatzort Die folgenden Tabellen enthalten Informationen zu den Bedingun- gen, unter denen die SePem-Geräte bzw. Netzteil und Ladestation zum Aufladen der Akkus eingesetzt werden dürfen. SePem-Geräte Gehäuseschutzart: IP 68 Spritzwasserfest: Betrieb im Freien: Betrieb unter Wasser: bis zu 1 m Wassertiefe Zulässiger Wasserdruck:...
Seite 17
2 Allgemeines Netzteil und Ladestation Gehäuseschutzart: IP 20 Spritzwasserfest: NEIN Zulässige relative Luftfeuchte: bis 90 % (ohne Betauung) Zulässiger Arbeitstemperaturbereich: +5 °C ... +40 °C Anwendung in explosions- gefährdeten Bereichen: NEIN Stromversorgung/Netzbetrieb: 1/N/230 V~ / 50 Hz Schutzisolierung: Schutzklasse 2 Unbeaufsichtigter Ladebetrieb am Stromnetz: JA, über Netzteil...
Halten Sie unbedingt alle geltenden Unfallverhütungs- vorschriften ein! Ladebetrieb Ein unbeaufsichtigter Ladebetrieb am Stromnetz sowie im Kfz ist nur mit dem von SEWERIN ausgelieferten Steckernetzteil bzw. Auto-Anschlusskabel zulässig! SePem-Geräte öffnen Nur ausreichend qualifizierte oder von SEWERIN beauftragte Fachkräfte dürfen Eingriffe, Veränderungen und Umbauarbeiten an den SePem-Komponenten vornehmen.
3 Komponenten des Systems SePem 02 Komponenten des Systems SePem 02 Das System SePem 02 ist modular aufgebaut. Es ist für den Einsatz unterschiedlicher Sensoren konzipiert und kann in ver- schiedenen Konfigurationen eingesetzt werden. Folgende Grundkomponenten stehen zur Verfügung: ...
Seite 20
3 Komponenten des Systems SePem 02 SePem-Deckel elektrischer Kontakt Führungsnut SePem-Basisgerät K Sensor, hier abgebildet: SePem-Sensor Schall Abb. 2: Aufbau eines SePem-Geräts Akku-/Batteriefächer Schalter für Akku- /Batteriebetrieb Akku-/Batteriefächer Abb. 3: Geöffnetes SePem-Gerät (Draufsicht)
Seite 21
3 Komponenten des Systems SePem 02 Hinweis: Sechs SePem-Geräte bilden einen Gerätesatz. Jede SePem-Ladestation kann genau einen Gerätesatz aufnehmen. Das SePem-Gerät ist mit vier Akkuzellen (entspricht einem Satz) bestückt und nach dem Aufladen sofort betriebsbereit. Alternativ können auch handelsübliche, nicht ladbare Batterien eingesetzt werden.
3 Komponenten des Systems SePem 02 SePem-Sensoren 3.2.1 Schallsensor/Hydrofon SePem-Geräte mit eingesetztem Schallsensor/Hydrofon werden zur Lokalisierung (Vorortung) von Leckagen in Verteilungsnetzen der Wasserversorgung verwendet. Ermittelt werden: Lautstärkepegel Geräuschprobe (Audiosignal) Das Hydrofon ist ein spezieller Schallsensor, der – im Unterschied zum normalen Schallsensor –...
Seite 23
3 Komponenten des Systems SePem 02 Lautstärkepegel Die Messung der Lautstärkepegel erfolgt über einen voreinge- stellten Zeitraum. Für diese Zeit ermitteln die SePem-Geräte in bestimmten zeitlichen Abständen die auftretenden Pegel sowie weitere statistische Daten. Auswertung Ist der Pegel während der Messung sehr leise (Messwert nahe 0), liegt keine Leckage in der für das SePem-Gerät hörbaren Ent-...
3.2.1.2 Problem beim Einsatz von Schallsensoren Bestimmte Störgeräusche, z. B. von Pumpen, Transformatoren usw., die ein ebenso gleichförmiges und ständiges Geräuschsignal wie eine Leckstelle erzeugen, können vom System SePem 02 nicht von Lecks unterschieden werden. Um Störgeräusche dennoch zu erkennen, verfügt die SePem- Software über Möglichkeiten der unterschiedlichen Darstellung...
3 Komponenten des Systems SePem 02 SePem-GSM-Modul Das SePem-GSM-Modul ermöglicht die dauerhafte Überwachung einer Messgröße (Schall oder Druck) an einem festen Messort (stationäre Messung) über einen sehr langen Zeitraum (z. B. mehrere Jahre). Es kann nur zusammen mit einem SePem-Gerät eingesetzt werden.
3 Komponenten des Systems SePem 02 Ladestation In der Ladestation können gleichzeitig bis zu sechs SePem-Geräte zum Aufladen und Auswerten platziert werden. Je nach gewählter Ausstattungsvariante ist die Ladestation entwe- der in eine Kiste oder einen Koffer integriert (siehe Abb. 5 und 6).
Seite 27
3 Komponenten des Systems SePem 02 Abb. 5: Ladestation (Kiste) mit sechs SePem-Geräten Abb. 6: Ladestation – Kofferausführung (Hinweis: In der Abbildung sind zwischen den Köchern Ziffern- Aufkleber für das Ändern der Gerätenummern sichtbar. Diese können nach Inbetriebnahme des Systems herausgenommenn...
3 Komponenten des Systems SePem 02 SePem-Software Die Software SePem 02 dient folgenden Zwecken: Programmierung der SePem-Geräte Auswertung von Messdaten Auslesegerät SePem-SCAN Mit dem SePem-SCAN können Messdaten direkt vor Ort ausge- lesen werden. Das Gerät ist für folgende Einsatzfälle geeignet: ...
Seite 29
3 Komponenten des Systems SePem 02 Die Bedienung des SePem-SCAN wird in der zugehörenden Be- triebsanleitung ausführlich beschrieben. Hinweis: Sofern Sie das SePem-SCAN als alleiniges Hilfsmit- tel zum Auslesen der Messdaten nutzen – also nicht mit der SePem-Software arbeiten – muss der Bat- terie-/Akkuwechsel bzw.
3 Komponenten des Systems SePem 02 Netzteil und Kabel Mit dem Netzteil wird die Ladestation an das Stromnetz ange- schlossen. Über das Kommunikationskabel PC kann die Ladestation an einen Computer angeschlossen werden, auf dem die SePem- Software installiert ist. Mit dem Kommunikationskabel Ladestation ist es möglich, mehrere Ladestationen miteinander zu verbinden, wenn z.
3 Komponenten des Systems SePem 02 Spannungsgeber Der Spannungsgeber SePem 02 ermöglicht es, am Einsatzort die Signal-LEDs abzufragen, ohne dass eine Stromversorgung zur Verfügung stehen muss. Das Gerät erzeugt einen Spannungsimpuls, der an die Leuchtdi- oden der Ladestations übertragen wird. Hierdurch können Infor- mationen zum aktuellen Zustand der SePem-Geräte direkt am...
3 Komponenten des Systems SePem 02 Transportkoffer Der Transportkoffer bietet Platz für bis zu zwölf SePem-Geräte. Er ist mit Schaumstoff ausgekleidet, so dass die Geräte beim Transport stets gut geschützt sind. Abb. 10: SePem-Transportkoffer...
Acrobat-Reader Version 4.0 oder höher Informationen zur CD-ROM Die mitgelieferte CD-ROM enthält neben der SePem-Software auch weitere Softwareprodukte der Firma SEWERIN sowie die jeweils zugehörenden Dokumentationen im PDF-Format. Die SePem-Software muss installiert und anschließend freige- schaltet werden (siehe Kap. 4.3 und 4.5). Eine dafür erforderliche Seriennummer ist im Lieferumfang enthalten.
Datei im Stammverzeichnis der SEWERIN-CD-ROM. Falls bei der Installation Probleme auftreten, gibt Kap. 13 Hinweise zur Fehlerbehebung. Klicken Sie auf SePem 02 Software (gekennzeichnet mit NEU!). In Abhängigkeit von der Rechnerkonfiguration können ggf. fol- gende zwei Fenster erscheinen: Fenster Dateidownload >...
Sie wie folgt vor: Installieren Sie die Software wie in Kap. 4.3 beschrieben. Lesen Sie den Hilfetext unter Start – Programme – SEWERIN – SePem 02 – SePem 02 Netzwerkinstallation. Führen Sie die dort aufgeführten Anweisungen aus.
Klicken Sie auf Programme ändern oder entfernen. Markieren Sie in der Liste der installierten Programme den Eintrag SePem 02. Klicken Sie auf Entfernen. Das Betriebssystem löscht alle Programmdateien der SePem- Software und entfernt die entsprechenden Einträge aus der...
Hinweis: Sie können mit den SePem-Geräten nur bei freige- schalteter Software kommunizieren. Ohne Freischaltung steht Ihnen lediglich die Demo- version von SePem 02 mit eingeschränktem Funkti- onsumfang zur Verfügung. Gehen Sie zum Freischalten der SePem-Software wie folgt vor: Klicken Sie im Menü Hilfe („?“) auf die Option Programm-Frei- schaltung.
5 Gerätenummern der SePem-Geräte Gerätenummern der SePem-Geräte Jedes SePem-Gerät wird vom Hersteller mit einer Fabrikations- nummer ausgeliefert. Die letzten zwei Ziffern der Fabrikations- nummer bilden die Gerätenummer. Die SePem-Geräte können am PC sowohl über die Fabrikations- nummer als auch die Gerätenummer verwaltet werden. SePem-Gerät mit Gerätenummer kennzeichnen Sofern Sie Ihre SePem-Geräte am PC über die Gerätenum- mer verwalten möchten, können Sie die Geräte zu leichte-...
6 Verbindung SePem-Geräte – SePem-Software herstellen Verbindung SePem-Geräte – SePem-Software herstellen Zwischen den SePem-Geräten und der SePem-Software werden in beide Richtungen Daten ausgetauscht: Software > Gerät: Messzeiten Gerät > Software: Messdaten Für die Übermittlung der Daten müssen beide Komponenten des Systems miteinander verbunden werden.
Seite 40
6 Verbindung SePem-Geräte – SePem-Software herstellen Verbinden Sie den Stecker des Netzteils mit dem Stromnetz. Hinweis: Steht Ihnen am Einsatzort keine andere Stromver- sorgung zur Verfügung, können Sie die Ladestation auch über das Auto-Anschlusskabel an den Zigaret- tenanzünder Ihres Fahrzeugs anschließen. ...
SePem-Geräte programmiert werden. Programm starten Starten Sie die SePem-Software über das Windows-Startmenü (Start – Alle Programme – Sewerin – SePem 02 – SePem 02) ODER über das SePem-Symbol auf der Windows-Oberfläche. Beim ersten Programmstart erscheint zunächst ein Begrü- ßungsfenster.
Seite 42
7 Messung vorbereiten Abb. 13: Benutzeroberfläche der SePem-Software Menüleiste Symbolleiste Statusleiste Statusfeld Anzahl der SePem-Geräte, die momentan in der Ladestation eingesetzt sind Signalfeld; zeigt den Status der Datenübertragung...
7 Messung vorbereiten Hilfe-Assistent Die SePem-Software ist sehr umfangreich. Wenn Ihnen der Ein- stieg in das Programm schwer fällt, können Sie sich von einem Assistenten (Microsoft-Hilfe-Assistent) begleiten lassen. Dieser führt Sie sicher durch die SePem-Software. Er zeigt in Sprechbla- sen die jeweils zur Auswahl stehenden nächsten Arbeitsschritte, bietet Hilfethemen und Tipps an.
7 Messung vorbereiten SePem-Geräte programmieren Vor dem Aussetzen der SePem-Geräte müssen diese zuerst pro- grammiert werden. Die Software gibt standardmäßig einen Vereinfachten Dialog vor. Unter folgenden Voraussetzungen können Sie diesen immer verwenden: nur eine Messung pro Tag Messung kürzer als 24 h ...
Seite 45
7 Messung vorbereiten Wählen Sie zuerst den Messtyp. (Erklärung der Messtypen siehe Kap. 12.2.1.3) Tragen Sie unter Startdatum den Tag der ersten Messung ein. Tragen Sie für den Messtyp Zeit unter Stopdatum den Tag der letzten Messung ein. ...
8 SePem-Geräte am Messort aussetzen SePem-Geräte am Messort aussetzen Der im SePem-Gerät eingesetzte Sensor bestimmt, wie das Gerät vor Ort zur Datenaufzeichnung angebracht werden muss. Geräte mit Schallsensor aussetzen SePem-Geräte mit Schallsensor sind insbesondere für den Einsatz in metallischen Leitungssystemen geeignet (siehe Kap. 3.2.1). Abstand zwischen zwei SePem-Geräten (Empfehlung): Annahme: Abstand zwischen den Hydranten 100 m...
8 SePem-Geräte am Messort aussetzen Einbau am Unterflurhydranten 8.1.1 Beim Einbau am Unterflurhydranten können Sie zwischen zwei Varianten der Körperschallaufnahme wählen: über den Hydrantenmund über den Vierkantschoner Körperschallaufnahme über den Hydrantenmund Setzen Sie das SePem-Gerät mit dem Adapter-Ring auf den Hy- drantenmund des Unterflurhyd- ranten.
8 SePem-Geräte am Messort aussetzen Körperschallaufnahme über den Vierkantschoner Für die Körperschallaufnahme über einen Vierkantschoner benö- tigen Sie einen Schieber-Adapter, der als Zubehör erhältlich ist. Schrauben Sie den Schieber- Adapter auf das SePem-Gerät. Setzen Sie das SePem-Gerät auf den Vierkantschoner des Unter- flurhydranten.
8 SePem-Geräte am Messort aussetzen Einbau am Oberflurhydranten 8.1.3 Öffnen Sie nicht den Hydranten! Befestigen Sie eine Festkupplung am Abgang des Hydranten. Schrauben Sie auf die Festkupplung einen Blindstopfen. Koppeln Sie das SePem-Gerät an den Blindstopfen. Schieben Sie ein Schutzrohr über das SePem-Gerät, um es vor äußeren Einflüssen zu schützen.
8 SePem-Geräte am Messort aussetzen satz in nichtmetallischen Leitungssystemen geeignet (siehe Kap. 3.2.1). Abstand zwischen zwei Geräten mit Hydrofon (Empfehlung): Annahme: Abstand zwischen den Hydranten 100 m Abstandsempfehlung: 200 m, d. h. jeder zweite Hydrant Für SePem-Geräte mit Drucksensor bzw. Hydrofon gibt es zwei Einbaumöglichkeiten: ...
8 SePem-Geräte am Messort aussetzen 8.2.2 Befestigung an der Rohrleitung Das SePem-Gerät kann dem 1”-Gewinde an jedem beliebigen Universalanschluss aufgeschraubt werden. Geräte mit GSM-Modul aussetzen Der Einbau des SePem-Geräts hängt in erster Linie vom gewähl- ten Sensor ab. Die Beschreibung der Einbaumöglichkeiten für die verschiedenen Sensoren finden Sie in den Kap.
Seite 52
8 SePem-Geräte am Messort aussetzen Bereiten Sie den Test der Empfangsqualität vor. Drücken Sie dazu am GSM-Modul auf die Taste Test SMS bis ein akustisches Signal ertönt. Warten Sie danach mindestens 2 Minuten (maximal 10 Minuten), um den Test fortzusetzen. Fahren Sie in der Zwischenzeit mit dem Einbau fort.
Seite 53
8 SePem-Geräte am Messort aussetzen daten ausreichend, wenn der angezeigte Wert mindestens 1 beträgt. Sie ist gut, wenn der Wert gleich oder größer 2 ist. Wenn der Test der Empfangsqualität nicht erfolgreich ist … Fehler Ursache/Abhilfe Handy klingelt, empfängt Rufnummerübermittlung am Handy aber keine SMS nicht aktiviert Handy klingelt nicht,...
9 Messung auswerten Messung auswerten Voraussetzung für die Auswertung der Messdaten ist, dass die SePem-Geräte vor Ort eingesammelt und die darin gespeicherten Daten auf den PC überspielt werden (= auslesen). Hinweis: Alternativ kann die Auswertung der Daten auch über das transportable Auslesegerät SePem-SCAN er- folgen.
Seite 55
9 Messung auswerten Starten Sie die SePem-Software. Klicken Sie im Menü auf Geräte – Auslesen oder drücken Sie die Funktionstaste F10. Es wird die fortschreitende Datenübertragung zwischen Se- Pem-Geräten und PC anzeigt. Die Messdaten werden in der SePem-Datenbank gespeichert. Nach Abschluss der Übertra- gung erscheint automatisch das Fenster Messdaten anzeigen.
9 Messung auswerten Daten sichten Die im Fenster Messdaten anzeigen (Abb. 21) aufgelisteten Messungen können auf vielfältige Weise genutzt werden. Dazu gehören beispielsweise: Zuordnung von Projekten und Messstellen grafische Darstellung der Messdaten selektive Anzeige ausgewählter Messungen mit Hilfe von Filtern und Kontrollfeldern Eine ausführliche Darstellung aller Möglichkeiten finden Sie in Kap.
10 Stromversorgung der SePem-Geräte Stromversorgung der SePem-Geräte Die SePem-Geräte sind für die Verwendung von Akkus oder Bat- terien konzipiert. Je nach verwendetem Akku- oder Batterietyp variiert die Betriebszeit. Akkus müssen regelmäßig aufgeladen werden. Dies kann über das Steckernetzteil oder über eine Kfz-Batterie erfolgen. Angaben zu den technischen Daten der Stromversorgung finden Sie im Anhang.
Setzen Sie die SePem-Geräte in die Ladestation und schließen Sie das Steckernetzteil am Anschluss für die Stromversorgung an (siehe Abb. 12). Hinweis: Benutzen Sie unbedingt das von SEWERIN mitgelie- ferte Steckernetzteil! Nur mit diesem ist der Ladebe- trieb ohne Aufsicht gestattet. 10.1.2 Laden im Kraftfahrzeug Setzen Sie die SePem-Geräte in die Ladestation und schließen Sie...
11 Signalanzeigen an der Ladestation Signalanzeigen an der Ladestation Die Signalanzeigen (Signal-LEDs) informieren Sie über den ak- tuellen Betriebszustand der SePem-Geräte. 11.1 Position der Signalanzeigen Die Anordnung der Signal-LEDs hängt vom Typ der Ladestation ab. Die Funktion der Signalanzeigen ist bei beiden Varianten identisch.
11 Signalanzeigen an der Ladestation 11.2 Abfrage der Signalanzeigen vorbereiten Der aktuelle Betriebszustand der SePem-Geräte lässt sich jeder- zeit abfragen. Sie benötigen dazu lediglich folgende Hilfsmittel: Hilfsmittel Anwendungsbereich Steckernetzteil 230-V-Stromversorgung verfügbar Auto-Anschlusskabel Abfrage vor Ort, Kfz verfügbar Spannungsgeber Abfrage vor Ort, (Zubehör) kein Stromanschluss verfügbar 11.2.1...
11 Signalanzeigen an der Ladestation Lesen Sie bei gedrückter Taste die Signalanzeigen ab. Sie haben dafür ca. 5 Sekunden Zeit. Danach blinken die LEDs nicht mehr. Lassen Sie die Taste des Spannungsgebers los. Warum? SePem-Geräte mit Batterien Die Anzeige ist beendet. SePem-Geräte mit Akkus Der Lademodus startet automa- tisch.
(siehe Kap. 11.2.4) Dauer- Gerät nicht SePem-Software er- licht betriebsbereit neut starten und nach Aufforderung Firm- ware-Update durch- führen (ab Version 2.1, sonst SEWERIN- Kundendienst kontak- tieren) grün blinkend frei konfigurierbar, ohne Voreinstellung LED Signal Anzeige Anzeige Laden Datenauswertung blinkend...
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Menüs und Funktionen der SePem-Software In diesem Kapitel werden alle Menüs und Funktionen der SePem- Software detailliert erklärt. Der Aufbau des Kapitels entspricht der Anordnung der Menüs in der Menüleiste. Es wird also zuerst im Menü...
Seite 64
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Abb. 26: Fenster Messdaten anzeigen Jede Zeile der Tabelle enthält eine Messung. Die Messun- gen können von unterschiedlichen SePem-Geräten stammen. Neue Messungen werden in roter Schrift angezeigt. Die Tabelle kann individuell eingerichtet werden. Einstellen bzw.
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Tastenfunktionen zur Bearbeitung von Messdaten Zeile(n) löschen Zeile(n) markieren, danach Entf-Taste drücken Audiodaten separat Zeile(n) markieren, danach auslesen Buchstabe A drücken (Kap. 12.2.3.1) Zuordnung von Projek- Zeile(n) markieren, danach ten, Messstellen, Buchstabe D drücken (Kap. 12.1.1.7) Kommentaren aufheben 12.1.1.1 Messdaten sortieren Jede Spalte kann als Sortierkriterium für die Reihenfolge der Auf-...
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.1.1.3 Spaltenauswahl für Messdaten-Tabelle Die Tabelle im Fenster Messdaten anzeigen (Abb. 26) kann bis zu 36 verschiedene Parameter zu einer Messung anzeigen. Anzahl und Reihenfolge der Spalten kann individuell festgelegt werden. Die gespeicherten Einstellungen werden auch für den Ausdruck der Messdaten übernommen.
Seite 67
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Ändern Sie die Einträge wie gewünscht. Ein Haken im Kontroll- feld Aktiviert bedeutet, dass die Spalte in der Messdatentabelle angezeigt wird. Klicken Sie auf Übernehmen. Klicken Sie auch im Fenster Messdaten-Tabelle anpassen auf Übernehmen, damit die Änderungen in die Tabellenansicht übernommen werden.
Seite 68
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Anzeige der neu gespeicherten Mes- sungen anwenderdefinierbare Bezeichnung (z. B. Projekt „Gebiet Innenstadt“) Sensortyp Name des Sensors Startdatum Tag des Messbeginns Startzeit Uhrzeit des Messbeginns Statusgrafik Anzeige des Status der Messung mit Farbsymbolen (Festlegung der Farben unter Einstellungen –...
Seite 69
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Parameter Info Auswertung A, B, C für Körperschallsensor und Hydrofon Anzeige Erklärung A Min. Pegel minimaler Messwert B Min. Pegel Wert wird bei Verwendung eines GSM- (durchschnittl. Wert) Moduls benötigt C Breite Messabweichung vom Mittelwert Wenn nur ein Sensortyp eingesetzt wird, steht der Parameter Info Auswertung nicht zur Verfügung.
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.1.1.4 Historie einer Messstelle/eines Projektes erstellen Alle Messdaten, die einer bestimmten Messstelle oder einem be- stimmten Projekt zugeordnet wurden (siehe u. a. Kap. 12.1.1.7), bilden die Historie der Messstelle/des Projektes. Markieren Sie im Fenster Messdaten anzeigen (Abb. 26) eine Zeile, deren Messdaten zu der Messstelle/dem Projekt gehören, deren/dessen Historie Sie erstellen möchten.
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.1.1.5 Filter einstellen Filter helfen, benötigte Messdaten präzise und schnell aus der SePem-Datenbank herauszufinden. Die Verwendung von Filtern ist z. B. sinnvoll, wenn Sie die Ergebnisse eines bestimmten Tages, Zeitraums, Ortes oder Gerätes aufrufen wollen. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl: feststehende (vordefinierte) Filterschemata ...
Seite 72
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Nachfolgend werden die verschiedenen Möglichkeiten der Filte- reinstellung erläutert. Verlassen Sie das Fenster Filtereinstellungen (Abb. 30) ab- schließend immer mit OK, um den/die definierten Filter anzu- wenden. Im Fenster Messdaten anzeigen werden dann nur noch die herausgefilterten Messdaten aufgelistet.
Seite 73
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Mehrere Einzelfilter zu Gesamtfilter verknüpfen Legen Sie einen ersten Filter entsprechend der obigen Anwei- sung fest oder wählen Sie ein vordefiniertes Schema. Wählen Sie im Feld Verknüpfung den gewünschten booleschen Parameter (OR, AND, NOT). Klicken Sie auf die daneben be- findliche Schaltfläche Hinzufügen.
Seite 74
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Beispiel für einen einfachen, frei konfigurierbaren Filter Nach Eingabe des Filters STARTDATUM = [NOW] – [MONTH] werden die Datensätze des letzten Monats angezeigt. Im nachfolgenden Beispiel wird gezeigt, dass derselbe Filter auch anders formuliert werden könnte. (Diese zweite Variante ist um- ständlich und nicht praxisrelevant, soll aber die Möglichkeiten der Konfigurierung andeuten.) STARTDATUM = [NOW] + ([YEAR] –...
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.1.1.6 Projekte definieren und zuordnen Projekte (bzw. Projektbezeichnungen) sind frei definierbare Na- men, die einer oder mehreren Messungen zugeordnet werden können. Die Verwendung von Projekten hilft beim effektiven Ver- walten der Messdaten. Markieren Sie im Fenster Messdaten anzeigen (Abb. 26) die- jenigen Zeilen, denen erstmals ein Projekt zugewiesen oder deren schon zugewiesenes Projekt geändert werden soll.
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Bestehenden Projektnamen suchen Sind bereits Projekte angelegt worden, gibt es die Möglichkeit, gezielt nach Projektnamen zu suchen. Geben Sie über die Tastatur den ersten Buchstaben (oder ein anderes verwendetes Zeichen) des gesuchten Projektnamens ein.
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Abb. 33: Fenster Messstellen und Kommentare auswählen Das Fenster hat zwei getrennte Register (Messstelle, Kom- mentar), die Sie durch Anklicken auswählen und in denen jeweils in der gleichen Art und Weise gearbeitet wird. Alle be- reits angelegten Messstellen bzw.
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.1.1.9 Messdaten grafisch darstellen Die SePem-Software kann Messdaten auch grafisch darstellen. Es lassen sich gleichzeitig die Kurven von bis zu vier verschiedene Messdaten anzeigen. In Abhängigkeit vom verwendeten Sensortyp, gibt es bis zu vier Möglichkeiten der grafischen Darstellung: ...
Seite 79
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Abb. 34: Grafische Darstellung von vier Messdaten Jede Messdatenreihe wird in einem separaten Diagramm angezeigt. Wenn Sie im Fenster Messdaten anzeigen nur eine Zeile ausgewählt haben, erscheint im Fenster Details folglich auch nur ein Diagramm. ...
Seite 80
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Zusatzfunktionen zur Veränderung der Darstellung Zoom Vergrößern eines Bildausschnitts mittels Maus (Auswahlrechteck aufziehen) Zoom-Dialog Vergrößern eines Bildausschnitts mittels Tastatur (Eingabe der Bereichsgrenzen) Die Verfügbarkeit der Zusatzfunktionen ist von der gewählten Darstellungsart abhängig. Darstellungsart verfügbare Zusatzfunktion Zeit Intensität Histogramm...
Seite 81
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Darstellung per Zoom-Dialog vergrößern Bei der Darstellungsart Zeit kann es sinnvoll sein, den Betrach- tungsbereich genau auszuwählen. Dafür steht der Zoom-Dialog zur Verfügung. Klicken Sie doppelt in die Grafik. Das Fenster Zoom erscheint. Abb.
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.1.1.10 Interpretation von Kurven für verschiedene Darstellungs- arten Nachfolgend finden Sie einige Beispiele, die Ihnen helfen Mess- details richtig zu deuten. Zu jeder Darstellungsart (Ausnahme: Frequenzspektrum) gibt es zwei Abbildungen: eine mit und eine ohne Leckage.
Seite 83
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Darstellungsart Zeit für Schallsensor Auf der x-Achse ist die Zeit, auf der y-Achse die Messwertskala abgetragen. Anwender können die angezeigten Signal-Peaks bestimmten Ereignissen zuordnen. Ein konstant vorhandener Geräuschpegel (deutlich größer Null) kann auf ein Leck hinweisen (Abb. 36). Liegt der konstante Dauergeräuschpegel nahe Null, ist die Leck- wahrscheinlichkeit gering (Abb.
Seite 84
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Abb. 36: Messdaten als zeitliche Funktion – hohe Leckwahrscheinlichkeit Abb. 37: Messdaten als zeitliche Funktion – geringe Leckwahrscheinlichkeit...
Seite 85
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Darstellungsart Intensität für Schallsensor Auf der x-Achse ist die Zeit, auf der y-Achse die Messwertskala abgetragen. Die gemessenen Pegel werden nach der Lautstärke geordnet. Verläuft die Kurve flach, sind wenig Störgeräusche aufgetreten. Je steiler die Kurve verläuft, desto mehr Störgeräusche (z. B. vorbeifahrende Autos, Wasserentnahmen) wurden registriert.
Seite 86
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Abb. 38: Intensitätsdarstellung der Messung – hohe Leckwahrscheinlichkeit Abb. 39: Intensitätsdarstellung der Messung – geringe Leckwahrscheinlichkeit...
Seite 87
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Darstellungsart Histogramm für Schallsensor Bei der Darstellung der Messdaten als Histogramm wird die Häu- figkeit jedes aufgezeichneten Pegelwertes als Prozentwert dar- gestellt. Auf der x-Achse ist die Messwertskala, auf der y-Achse sind die Prozentwerte abgetragen. Aus der Form des Pegels lässt sich auf die Qualität der Messung schließen: ...
Seite 88
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Abb. 40: Messdaten als Histogramm – hohe Leckwahrscheinlichkeit Abb. 41: Messdaten als Histogramm – geringe Leckwahrscheinlichkeit...
Seite 89
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Darstellungsart Frequenzspektrum für Schallsensor Bei dieser Darstellungsart wird das gemessene Audiogeräusch als FFT-Funktion (FFT = Fast Fourier Transformation) abge- bildet. Das Geräusch wird dabei in einzelne Sinustöne zerlegt. Im Unterschied zu den anderen Darstellungsarten wird also nicht die Lautstärke, sondern das aufgenommene Geräusch analy- siert.
Seite 90
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Darstellung für GSM-Messungen Abgebildet wird der Geräuschpegel des SePem-Gerätes begin- nend mit dem Zeitpunkt des Aussetzens. Auf der x-Achse ist die Zeit, auf der y-Achse die Messwertskala abgetragen. Verläuft die Kurve konstant waagerecht nahe dem Null-Prozent- wert, liegt kein Leck vor (Abb.
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.1.2 Messstellen und Kommentare bearbeiten Messstellen und Kommentare zur genaueren Beschreibung von Messdaten lassen sich unabhängig von diesen anlegen bzw. löschen. Sie können also alle Messstellen oder Kommentare separat pfle- gen und brauchen diese anschließend nur noch den Messdaten zuzuweisen (siehe Kap.
Seite 92
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Messstelle/Kommentar suchen Sind bereits Messstellen/Kommentare angelegt worden, gibt es die Möglichkeit, gezielt danach zu suchen. Klicken Sie in den Spaltenkopf, der diejenigen Einträge enthält, nach denen gesucht werden soll. Die vorhandenen Einträge werden alphabetisch sortiert. ...
Dann gibt es eine zweite Möglichkeit, die Datenbank zu reparie- ren. Arbeiten Sie auf der Windows-Benutzeroberfläche (Desktop). Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol der SePem-Software. Es erscheint ein Menü. Klicken Sie auf Eigenschaften. Es erscheint das Fenster Eigenschaften von SePem 02.
Seite 94
(Parameter RepairDB eingeben) Im Eingabefeld unter Ziel ist ein Pfad eingetragen (Register Verknüpfung). Ergänzen Sie diesen Pfad am Ende wie folgt: „...\SePem 02\SePem.exe“ /:RepairDB Hinweis: Achten Sie bei der Eingabe auf das Leerzeichen, wel- ches zwischen Anführungszeichen und Schrägstrich eingefügt werden muss.
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.1.3.2 Datenbank sichern Sichern Sie regelmäßig die SePem-Datenbank, um Daten- verlusten vorzubeugen. Beachten Sie, dass bei jeder neuen Datensicherung die zuvor gespeicherte (alte) Datensicherung überschrieben wird. Klicken Sie in der Menüleiste auf Datei – Datenbank- verwaltung –...
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.1.4 Messdaten importieren Archivierte Messdaten, die zu einem früheren Zeitpunkt über die Export-Funktion in eine externe Datenbank ausgelagert wurden (siehe Kap. 12.1.5), können jederzeit wieder in die SePem-Da- tenbank importiert werden. Hinweis: Es können nur Messdaten importiert werden, die das Dateiformat MS Access 97 / 2000 (*.mdb) haben.
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.1.5 Messdaten exportieren Messdaten, die Sie für die Arbeit in der SePem-Datenbank z. Z. nicht benötigen, können archiviert werden. Nutzen Sie diese Mög- lichkeit, um Ihre SePem-Datenbank übersichtlich und damit schnell zu halten. Archivierte Messdaten lassen sich jederzeit wieder importieren (siehe Kap.
Seite 98
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Klicken Sie auf Exportieren. Es erscheint das Fenster Export- datei sichern. Vergeben Sie einen Dateinamen und wählen Sie ein Zielver- zeichnis. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern. Der Exportvorgang kann in Abhängigkeit vom Dateivolumen einige Zeit in Anspruch nehmen.
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.1.6 Drucken Mit Hilfe der Funktion Drucken können Messdaten ausgedruckt werden. (Informationen zum Ausdruck von Verteilungslisten fin- den Sie in Kap. 12.2.1.8.) Die Einstellungen zum Papierformat und den Seitenrändern werden im Menüpunkt Seite einrichten vorgenommen werden (siehe Kap.
Seite 100
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Messungen erscheinen soll. Dieses enthält eine Auflistung der häufigsten Kommentare. Jeder Ausdruck enthält im Kopf Angaben zum Auftraggeber der Messung. Klicken Sie auf die Schaltfläche Auftraggeber, um die Angaben zu überprüfen bzw. ändern. Es erscheint das Fenster Auftraggeber.
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.1.6.1 Listendruck Der Listendruck bietet eine knappe, platzsparende Übersicht über die Daten der ausgewählten Messungen. Die Ansicht äh- nelt dem Aufbau des Fensters Messdaten anzeigen (Abb. 26). Die Anzahl, Reihenfolge und Breite der Spalten ist frei wählbar. Beachten Sie jedoch, dass die Festlegungen zum Papierformat (siehe Kap.
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.1.6.2 Detaildruck Beim Detaildruck wird pro Seite nur jeweils eine Messung darge- stellt. Wählen Sie unter Anzeige den Grafiktyp (Zeit, Intensität, His- togramm, Frequenzspektrum) für den Ausdruck aus. Die Grafik wird so ausgedruckt, wie im Fenster Messdaten anzeigen –...
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.1.7 Seite einrichten Um Festlegungen zum Papier (Größe, Ausrichtung, Ränder) zu treffen oder einen bestimmten Drucker zu wählen, muss die Se- Pem-Software nicht verlassen werden. Klicken Sie in der Menüleiste auf Datei – Seite einrichten. Es erscheint das Fenster Seite einrichten.
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.2 Das Menü Geräte Das Menü Geräte enthält folgende Funktionen und Menüpunkte: Aussetzen von SePem-Geräten Vereinfachter Dialog (Geräte)-parameter einstellen Auslesen von SePem-Geräten Diagnose starten ... GSM-Modul einstellen GSM-E-Mails abrufen Vereinfachter Dialog ist ein Menüpunkt, bei dem in Wechsel- schaltung ein Haken gesetzt oder entfernt wird.
Seite 105
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Nachfolgend wird der ausführliche Dialog beschrieben. Klicken Sie auf Geräte – Vereinfachter Dialog. Der voreinge- stellte Haken wird dadurch entfernt. Die SePem-Software bietet Ihnen automatisch den ausführlichen Dialog an. Klicken Sie in der Menüleiste auf Geräte – Aussetzen oder drücken Sie die Funktionstaste F9 auf der Tastatur.
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.2.1.1 Arbeitsschritte beim Aussetzen (Übersicht) Die Vorbereitung der SePem-Geräte auf das Aussetzen umfasst folgende Aufgaben: Messzeiten definieren Allen Messungen liegt ein Messzeitenschema zu Grunde. Passen Sie dieses Ihren Erfordernissen an. Arbeiten Sie wie in Kap. 12.2.1.2 ausführlich beschrieben! Kap.
Seite 107
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Klicken Sie jeweils doppelt auf das vorzubereitende Gerät. Es erscheint das Fenster Geräte – Umsetzung. Tragen Sie dort die gewünschten Daten ein (siehe Kap. 12.2.1.7). Klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken, um den Druck der Verteilungsliste zu starten (siehe Kap.
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.2.1.2 Messzeitenschema einrichten Die SePem-Software arbeitet mit einem Messzeitenschema. Im Messzeitenschema legt der Anwender fest, wann, wie lange und in welchen Abständen die Messungen durchgeführt werden (z. B. an fünf aufeinanderfolgenden Tagen mit jeweils zwei Messungen pro Nacht).
Seite 109
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Verlassen Sie das Fenster Messzeitenschema einstellen mit OK, um das eingegebene Messzeitenschema nur für die an- stehende Messreihe zu übernehmen ODER Speichern, um das Messzeitenschema dauerhaft zu speichern. Verlassen Sie das Fenster anschließend mit OK. Neue Einträge erfassen ...
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.2.1.3 Messzeitenschema – Eingabegrößen Wie in Kap. 12.2.1.2 erläutert, besteht das Messzeitenschema (Abb. 53) der SePem-Software aus mindestens einem, in der Regel sogar mehreren Einträgen. Diese Einträge sind durch ver- schiedene Werte gekennzeichnet, welche den zeitlichen Ablauf, die Anzahl der Messwiederholungen und den aufzuzeichnenden Messtyp bestimmen.
Seite 111
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Einstellungen unter Anzahl der Wiederholungen Dient der vereinfachten Erstellung eines Messzeitenschemas mit vielen gleichen Einträgen, die sich nur durch den zeitli- chen Abstand von jeweils einem Tag von- einander unterscheiden. Keine Entfernen Sie den Haken aus dem Kontroll- Wiederholungen feld, wenn die Einträge aus dem Bereich Messzeiten wiederholt werden sollen.
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.2.1.4 Angaben zur Messstelle auswählen bzw. neu anlegen Markieren Sie im Fenster Geräte aussetzen (Abb. 52) die Zeile, für die Angaben zur Messstelle hinterlegt werden sollen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Messstelle. Es erscheint das ...
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.2.1.5 Projektnamen auswählen bzw. neu anlegen Klicken Sie im Fenster Geräte aussetzen (Abb. 52) auf die Schaltfläche Projekt. Es erscheint das Fenster Auswahl von Projekten (Abb. 32). Wenn bereits Projektnamen angelegt wurden, stehen diese in einer Liste zur Auswahl. ...
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.2.1.7 Geräte-Umsetzung definieren Für jedes SePem-Gerät kann geplant werden, wann es umgesetzt werden soll. Die Zuweisung eines Umsetzdatums hat folgende Vorteile: Umsetzdatum erscheint auf Verteilungsliste. Beim Verteilen der Geräte im Rohrnetz kann zielgenauer gearbeitet werden. ...
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.2.1.8 Verteilungsliste drucken Verteilungslisten erleichtern Ihnen die Übersicht, wann und wo welches SePem-Gerät für die Messaufzeichnung ausgesetzt werden soll bzw. worden ist. Die gedruckten Verteilungslisten enthalten für jedes SePem-Gerät die Angaben zum Umsetzdatum und Einbauort einschließlich genauer Messstellen- und Hydran- tenbezeichnung.
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.2.1.9 Einstellungen an SePem-Geräte übertragen Abschließend müssen alle Einstellungen vom PC an die SePem- Geräte übertragen werden. Klicken Sie im Fenster Geräte aussetzen (Abb. 52) auf die Schaltfläche Übernehmen. Für die Dauer der Datenübertra- gung ist eine Fortschrittsanzeige zu sehen.
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.2.2 Geräteparameter einstellen Veränderbare Geräteparameter können gerätespezifisch sein, d. h. die Konfiguration des einzelnen SePem-Gerätes betreffen, oder auch für alle Geräte gelten. Klicken Sie in der Menüleiste auf Geräte – (Geräte)-parameter einstellen. ODER Drücken Sie die Funktionstaste F12 auf der Tastatur.
Seite 118
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Hinweis: Falls die Register Ereignis, Audio, Anzeige nicht angezeigt werden, wurde dies in den Voreinstellun- gen so festgelegt. Sie können die Register durch Änderung der Voreinstellung jederzeit wieder sicht- bar machen (Einstellungen – Programm-Einstel- lungen –...
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.2.2.1 Allgemeine Geräteparameter Hinweis: Allgemeine Geräteparameter werden gerätespezi- fisch eingestellt. Sie beziehen sich nur auf das Se- Pem-Gerät, dessen FAB Nr. gewählt wird. Bestimmte Eingaben müssen demzufolge für jedes SePem-Gerät einzeln festgelegt werden. Klicken Sie im Fenster Geräteparameter einstellen (Abb.
Seite 120
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software gramm-Einstellungen – Einstellungen die Option Geräteuhr automatisch stellen aktiviert ist. Automatische Für Messtyp Stationär nur dann empfehlens- Sommer-/Winter- wert, wenn zwischen 2:00 und 3:00 Uhr keine Messungen stattfinden zeitumstellung...
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.2.2.2 Ereignisparameter Die Parameter im Register Ereignis beziehen sich auf den Messtyp Ereignis. (Zur Auswahl des Messtyps siehe Kap. 12.2.1.3). Bei diesem Messtyp wird die Messung im Unterschied zu Zeit- und stationärer Messung immer erst dann gestartet, wenn das Ereignis eintritt.
Seite 122
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Einstellungen unter Aufzeichnen, wenn ... Bestimmt in Abhängigkeit vom Schwellwert, wann ein Ereignis aufgezeichnet wird. Einstellungen unter Anzeige unter Ereignis soll ... Aufzeichnung am Messanfang liegen Verlauf der Kurve nach dem Ereignis ist von besonderem Interesse in der Mitte der Messung liegen Verlauf der Kurve vor und nach...
Seite 123
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Beispiel für eine Ereignismessung Annahme Überprüfung eines Wassernetzes auf Druck- stöße (> 10 bar) Vorüberlegung Überwachungsdauer 24 h Einstellung des kleinstmöglichen Messinter- valls, um auch kurze Druckstöße feststellen zu können Schlussfolgerung Messtyp Ereignis am besten geeignet [Warum ist der Messtyp Zeit ungeeignet? Mit den nachfolgend genannten Einstellungen würde das Datenvolumen bei einer Messung...
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.2.2.3 Audioparameter Im Register Audio kann festgelegt werden, ob über einen be- stimmten Zeitraum zusätzlich zur eigentlichen Messwertaufzeich- nung auch Geräusche aufgezeichnet werden sollen oder nicht. Audioaufzeichnungen werden stets beim niedrigsten Geräusch- pegel durchgeführt. Hinweise: Audioaufzeichnungen kann es nur bei Verwendung von Schallsensoren geben!
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.2.2.4 Anzeigeparameter Alle SePem-Geräte werden mit voreingestellten Signalanzeigen ausgeliefert (siehe Kap. 11.3.2). Sie können die Parameter für die Anzeige der roten und grünen LEDs ändern. Die Parameter der gelben LEDs sind fest definiert und können nicht geändert werden.
Seite 126
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Einstellungen unter Laden Die Einstellungen betreffen die Anzeige der Ladezustände der Akkus. Wählen Sie für jeden Ladezustand eine LED (aus = keine, rot, grün)und deren Anzeige- zustand (an, blinkend), wenn die Voreinstel- lungen (siehe Kap. 11.3.2) nicht mehr gelten sollen.
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.2.3 Geräte auslesen Mit dieser Funktion werden alle Messdaten, die die SePem-Geräte aufgezeichnet haben, zur Auswertung auf den Rechner geholt. Sie sparen beim Auslesen der Messdaten u. U. erheblich Zeit, wenn die Audiodaten (Geräusche) nicht sofort mitübertragen werden.
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.2.4 Diagnose starten Jedes einzelne SePem-Gerät, SePem-GSM-Gerät und SePem- SCAN kann auf Fehler untersucht werden. Bestimmte Fehlerzu- stände werden automatisch und sofort während der Diagnose beseitigt. Nutzen Sie die Diagnosefunktion beim Auftreten von Fehlermel- dungen und zur routinemäßigen Kontrolle der SePem- und Se- Pem-GSM-Geräte.
Seite 129
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Abb. 60: Laufende Diagnose eines SePem-Gerätes Nach einiger Zeit wird die Funktionsfähigkeit der LED-An- steuerung überprüft. Das Fenster Geräte-Diagnose wechselt sein Aussehen. Abb. 61: LED-Test für das ausgewählte SePem-Gerät Statt der Schaltfläche Abbrechen (der Diagnose) stehen nun- mehr die Schaltflächen Korrekt bzw.
Seite 130
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Abb. 62: Fenster Ergebnis der Geräte-Diagnose Alle Komponenten/Funktionen mit OK arbeiten fehlerfrei. Bei Fehlermeldungen gehen Sie wie folgt vor: Fehler betrifft Mögliche Ursache/Abhilfe SePem-Gerät (Grund- SePem-Gerät zur Überprüfung an den system, Arbeitsspei- Hersteller schicken cher, Watch-Dog, Da- tenspeicher, Uhr) ...
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.2.5 GSM-Modul einstellen Die Verwendung eines GSM-Moduls erfordert zusätzliche Pro- grammierungsschritte. Legen Sie die SIM-Karte in das GSM-Modul ein (siehe Abb. 77). Schrauben Sie dazu den Gerätedeckel ab. Drücken Sie mit einem geeigneten Hilfsmittel (z. B. Kugelschreiber, dünner Schraubendreher) im Einschub auf den kleinen Drucktaster neben dem Kartenhalter.
Seite 132
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Es enthält vier Register, in denen folgende Einstellungen vor- genommen werden können: (gerätespezifisch) Allgemein GSM-Einstellungen (alle GSM-Module betreffend) E-Mail (alle GSM-Module betreffend) Handy (alle GSM-Module betreffend) Voraussetzung für die Datenübertragung vom GSM-Modul zur SePem-Software ist, dass im Register GSM-Einstellungen der PIN-Code und der Mobilfunkanbieter hinterlegt werden (siehe Kap.
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.2.5.1 Allgemeine Einstellungen Hinweis: Allgemeine Parameter werden gerätespezifisch eingestellt. Sie beziehen sich nur auf das GSM-Modul, dessen FAB-Nr. gewählt wird. Bestimmte Eingaben müssen demzufolge für jedes GSM-Modul einzeln festgelegt werden. Klicken Sie im Fenster GSM-Modul einstellen auf das Regis- ter Allgemein (Abb. 63). Einstellungen unter Gerätespezifische Informationen FAB-Nr. Fabrikationsnummer zur Auswahl des zu konfigurierenden GSM-Moduls anwenderdefinierbare Nummer zur effek- Gerätenr. tiven Identifizierung des Gerätes Klicken Sie auf die Schaltfläche, wenn die Ändern angezeigte Nummer geändert werden soll.
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.2.5.2 GSM-Einstellungen Im Register GSM-Einstellungen wird der Kontakt zwischen GSM-Modul und Mobilfunkanbieter konfiguriert. Dazu benötigen Sie die Daten Ihrer SIM-Karte. Klicken Sie im Fenster GSM-Modul einstellen auf das Regis- ter GSM-Einstellungen. GSM-Einstellungen Abb. 64: Fenster GSM-Modul einstellen, Register Einstellungen unter SIM-Karte Mobilfunkanbieter Name des Mobilfunkanbieters Es steht eine Vielzahl von Anbietern zur...
Seite 135
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Einstellungen unter Wahlwiederholung Die Übertragung der Messergebnisse vom GSM-Modul zum Mobilfunkanbieter kann durch äußere Einflüsse fehlschlagen (z. B. Auto parkt über der Straßenkappe). Damit Messergebnisse nicht verloren gehen, emp- fiehlt es sich, Wahlwiederholungen vorzuge- ben.
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.2.5.3 E-Mail Im Register E-Mail werden Festlegungen zur Häufigkeit des E- Mail-Versandes (vom GSM-Modul an die SePem-Software) und zum Empfänger getroffen. Hinweis: Die Einstellungen unter E-Mail betreffen alle ange- schlossenen GSM-Module. Klicken Sie im Fenster GSM-Modul einstellen auf das Register E-Mail.
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Einstellungen Auswertung jeden zeitlicher Abstand zwischen dem Versand .-ten Tag senden von Messwerten Empfänger Eintrag nur erforderlich, wenn Mobil- funkanbieter kundenspezifisch. Enthält die Empfängeradresse und Platzhal- ter für die korrekte Übermittlung der Mess- werte. Aufbau Vorsatz <E-Mail-Adresse>...
Seite 138
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Abb. 66: Fenster GSM-Modul einstellen, Register Handy Setzen Sie eine Haken in das Kontrollfeld Beim Überschreiten des Schwellwertes SMS senden, damit Sie benachrichtigt werden, wenn Ihre Messwerte vorgegebene Grenzwerte über- bzw. unterschreiten. Einstellungen Sende SMS zu Telefonnummern von bis zu drei Empfän- Mobilfunknr.
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Beispiel kleiner als 5 % vom Endwert Annahme: Druckmessung, max. Wasserdruck 20 bar Sie erhalten eine SMS wenn der Wasser- druck nur noch 1 bar beträgt und dem Kun- den folglich kein Wasser mehr zur Verfügung steht.
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.3 Das Menü Einstellungen Das Menü Einstellungen enthält folgende Funktionen und Menü- punkte: Programm-Einstellungen eingeben oder ändern Hilfe-Assistent aufrufen 12.3.1 Programm-Einstellungen Die SePem-Software kann anwenderspezifisch konfiguriert wer- den. Klicken Sie in der Menüleiste auf Einstellungen – Programm- Einstellungen.
(Abb. 67) wird das Logo angezeigt, welches auf jedem Ausdruck (Verteilungsliste, Messdatenausdruck) erscheint. Voreingestellt bei Auslieferung der SePem-Software ist das Logo der Firma SEWERIN. Wenn stattdessen ein anderes Firmen- logo verwendet werden soll, so muss dieses als BMP-Datei vorliegen. Die Abmessungen dürfen maximal 189 x 67 Pixel betragen.
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.3.1.2 Einstellungen (Allgemeine Voreinstellungen) Die allgemeinen Voreinstellungen betreffen: Auswahl des standardmäßig voreingestellten Anzeigetyps für die Detaildarstellung der Messdaten (Anzeigetyp – Details) verfügbare Funktionen in den Fenstern Geräte aussetzen und Geräteparameter einstellen (Deaktivieren) ...
Seite 143
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Einstellungen unter Anzeigetyp – Details Voreinstellung, welcher Anzeigetyp beim Öffnen des Fensters Messdaten anzeigen – Details (Abb. 34) standardmäßig angezeigt wird. Nähere Informationen zu den Darstel- lungsarten siehe Kap. 12.1.1.9. Zeit zeitlicher Verlauf der Messung Intensität Anordnung der gemessenen Pegel nach der Lautstärke...
Seite 144
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Einstellungen unter Warnung Voreinstellung, ob und wann in Abhängigkeit von der Restkapazität der Batterien/Akkus eine Warnung ausgegeben werden soll. Bei Batterie-/Akku- Setzen Sie einen Haken in das Kontroll- Kapazität unter feld, wenn eine Warnung erfolgen soll. ...
Seite 145
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Positionszeiger Anzeige der Cursor-Positionsmarke in der Grafik (Messdaten anzeigen – Details) folgt Kurvenverlauf wird an den Kurvenverlauf gekoppelt; ex- akte Bestimmung von Koordinaten einzel- ner Messpunkte möglich Immer nach Firm- beim Programmstart erfolgt automatisch ware-Update fragen Kontrolle, ob die SePem-Geräte mit der ak- tuellsten Softwareversion arbeiten...
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.3.1.3 Schnittstelle Die SePem-Software ist so voreingestellt, dass die Schnitt- stelle für die Datenübertragung zwischen SePem-Gerät(en) und Rechner vom Programm selbstständig erkannt wird. Außerdem ist eine Zeit (Time-Out-Zeit) vorgeben, in der die interne Kommunikation zwischen Rechner und SePem- Gerät stattfinden muss, d.
Seite 147
SePem-Software. Es erscheint ein Menü. Klicken Sie auf Eigenschaften. Es erscheint das Fenster Ei- genschaften von SePem 02 (Abb. 46) Im Eingabefeld unter Ziel ist ein Pfad eingetragen (Register Verknüpfung). Ergänzen Sie diesen Pfad am Ende wie folgt: „...\SePem 02\SePem.exe“...
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.3.1.4 Farben Die Farben für die Darstellung von Grafiken und Messdatentabelle können frei gewählt werden. Klicken Sie im vertikalen Auswahlbereich des Fensters Vorein- stellungen auf Farben. : Farben für Grafiken Abb. Markiert ist das Optionsfeld Grafik. Die Vorschau zeigt demzu- folge die Farbauswahl für die Anzeige im Fenster Messdetails anzeigen –...
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software So legen Sie die Farbe für einen Parameter fest Wählen Sie im Bereich Farbauswahl mit Hilfe des Aufklapp- pfeils aus dem Listenfeld den Parameter, dessen Farbe Sie ändern wollen (z. B. Hintergrund, Kanal 1, ungerade Zeilen). Klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen.
Seite 150
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Standardmäßig ist das Kontrollfeld Sprache automatisch erken- nen markiert. Die SePem-Software arbeitet dabei in der Sprache des Betriebssystems. Erkennt die SePem-Software die Sprache nicht, wird automatisch Englisch verwendet. Manuelle Einstellung der Sprache Beachten Sie, dass das Programm nach dem Ändern der Sprache sofort beendet wird und neu gestartet werden muss.
Seite 151
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Geben Sie im Feld Faktor den Umrechnungsfaktor als Quoti- ent (!) an. Gegebenenfalls ist zusätzlich ein Wert für den Offset erforderlich. ODER Nur Verschiebung der Nullpunktes bei der Umrechnung Tragen Sie den Wert der Verschiebung unter Offset ein. Im Feld Faktor muss eine „1“...
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.3.1.6 E-Mail-Einstellungen Die SePem-Software enthält die Möglichkeit, E-Mails direkt aus dem Programm heraus zu versenden. Diese Funktion ist für den Versand von Fehlermeldungen, die Datenübertragung bei Ver- wendung eines GSM-Moduls und den Direktkontakt mit dem Hersteller erforderlich.
Seite 153
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Tragen Sie unter Senden alle erforderlichen Angaben ein. Las- sen Sie sich bei Unklarheiten von Ihrem Systemadministrator beraten. Sie können nunmehr E-Mails versenden, aber nicht empfangen. Setzen Sie einen Haken im Kontrollfeld E-Mail Überprüfung aktivieren, wenn E-Mails auch empfangen werden sollen.
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software Klicken Sie erneut auf Einstellungen – Programm-Einstel- lungen – E-Mail. Klicken Sie auf die Schaltfläche Test. Es erscheint das Fenster Test E-Mail versenden. Abb. 73: Fenster Test E-Mail versenden Tragen Sie unter Empfänger eine Ihnen bekannte externe E-Mail-Adresse ein.
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.4 Das Menü Ansicht Das Menü Ansicht enthält folgende Funktionen: Symbolleiste ein- bzw. ausblenden Statusleiste ein- bzw. ausblenden Beide Funktionen werden in Wechselschaltung ein- bzw. ausge- blendet. 12.4.1 Informationen zur Symbolleiste Die Symbolleiste befindet sich am oberen Bildschirmrand unter- halb der Menüleiste (siehe Abb.
12 Menüs und Funktionen der SePem-Software 12.4.2 Informationen zur Statusleiste Die Statusleiste befindet sich am unteren Bildschirmrand (siehe Abb. 13). Sie informiert fortlaufend über den Zustand den Status des SePem-Systems. Bedeutung der Meldungen und Signale Anzeige Erklärung Statusfeld OK keine Gerätefehler Warnung Servicetermin überschritten oder unzureichende Batterie-/Akkukapazität...
Hilfe Direktkontakt Info über SePem 02 ... Hinweis: So lange Sie mit der Demo-Version der SePem-Soft- ware arbeiten, d. h. die Software nicht freigeschaltet wurde, ist kein Direktkontakt möglich. Das Hilfemenü enthält stattdessen die Funktion Programm-Frei- schaltung.
Anforderungen unserer Kunden auszurichten. Dabei sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen sind. Ihre Anregungen, Fragen – aber auch Kritik – zum System SePem 02 sind uns des- halb immer willkommen. Um die Kontaktaufnahmen mit uns so einfach wie möglich zu gestalten, enthält die SePem-Software eine Funktion, mit der Sie...
Klicken Sie auf Senden. 12.5.3 Nutzungsstatistik Die Nutzungsstatistik ist für SEWERIN eine Hilfe zur Optimierung der SePem-Software hinsichtlich der Bedürfnisse der Kunden. Sie kann per E-Mail im Direktkontakt an uns übermittelt werden. In der Nutzungsstatistik werden folgende Daten erfasst: ...
Klicken Sie auf ? – Direktkontakt – Schaltfläche Anzeigen. Es erscheint das Fenster Nutzungsstatistik. Abb. 75: Fenster Nutzungsstatistik 12.5.4 Informationen über SePem 02 Unter ? – Info über SePem 02 ... finden Sie folgende Angaben: Daten zur Software (Version, Build, Kommunikationskomponente) Freischaltcode ...
Lösung Benutzerdialog der Rufen Sie im Windows-Explorer die Datei start.exe auf. Sie finden die Datei SEWERIN-CD-ROM startet beim Instal- im Stammverzeichnis der SEWERIN- lieren nicht automa- CD-ROM. tisch Während des In- Die SePem-Software benötigt den MS stallationsvorgangs Internet Explorer in der Version 5.01 oder erscheint englisch- höher.
Seite 162
13 Rat und Hilfe Problem Lösung ... Fortsetzung Wenn Sie den Microsoft-Hilfeassistenten nicht installiert haben oder nicht verwenden wollen, können Sie dennoch alle Softwa- re-Funktionen verwenden, indem Sie den Zugriff über das SePem-Menü steuern. SePem-Gerät wird Kontrollieren Sie, ob die Anzahl der nicht erkannt in die Ladestation eingesetzten Se- Pem-Geräte mit der Anzeige in der...
Seite 163
13 Rat und Hilfe Problem Lösung SePem-Gerät zeich- Führen Sie die unter „SePem-Gerät net keine Messdaten wird nicht erkannt“ aufgeführten Schritte durch. Kontrollieren Sie, ob die eingesetzten Batterien leer bzw. die Akkus nicht ausreichend geladen sind (Gerätepa- rameter einstellen – Geräte). ...
Seite 164
13 Rat und Hilfe Problem Lösung Installation der Nähere Informationen siehe Kap. 4.4. SePem-Software in einem Netzwerk Bestimmte Funk- Sie haben die SePem-Software noch tionen der SePem- nicht freigeschaltet. Es steht Ihnen des- Software nicht nutz- halb nur die Demo-Version zur Verfügung. Zum Freischalten der Software siehe Kap.
Seite 165
13 Rat und Hilfe Problem Lösung Es dauert sehr lan- Je nach Anzahl der gespeicherten Mess- ge, bis die Messda- datensätze kann das Öffnen der Daten- ten angezeigt wer- bank einige Zeit in Anspruch nehmen. Beschleunigen Sie den Zugriff auf die Messdaten durch Komprimieren der Datenbank (siehe Kap.
Seite 166
Empfangs. Stimmen beide Angaben mit der Voreinstellung/Planung überein, wurde die E-Mail empfangen. Wenn Sie einen Fehler nicht beheben können ..steht Ihnen unser Kundendienst gerne zur Verfügung. Störungsbeseitigung und Ersatzteilbestellung: Telefon: +49 5241 934-250 Telefax: +49 5241 934-255 Internet: http:// www.sewerin.com...
14.1 Auswahl von Batterien und Akkus Batterien Akkus SePem- Mignon-Zellen nur Akkus, die von der Her- Gerät (LR6, AA, AM3) mann Sewerin GmbH als Zubehör/Ersatzteil vertrie- ben werden GSM- ausschließlich Marken- — Modul produkt „Energizer L91“ ACHTUNG! EXPLOSIONSGEFAHR! Wählen Sie Batterien/Akkus unbedingt entsprechend den Vorgaben aus.
14 Batterie- und Akkuwechsel 14.3 Wechsel am SePem-Gerät 14.3.1 Einstellung des Batterie-/Akku-Typs Wenn beim Austausch von Batterien/Akkus ein anderer Typ einge- legt werden soll, als bisher verwendet wurde, müssen Sie den zu- gehörenden Eintrag vor dem Wechsel in der Software ändern. ...
14 Batterie- und Akkuwechsel ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass am SePem-Gerät der Schal- ter für Akku-/Batteriebetrieb richtig eingestellt ist. Bei falscher Schalterstellung kann das Gerät durch auslaufende Batterien beschädigt werden. Tauschen Sie den roten O-Ring im Deckel aus. Damit der Batterie-/Akkuwechsel korrekt erkannt wird, muss das Gerät mindestens 15 Sekunden stromlos, d.
Seite 170
14 Batterie- und Akkuwechsel Sie das Gerät anschließend unbedingt gut ab. Schrauben Sie den Gerätedeckel ab. Das Gerät wird dadurch stromlos. Batteriefächer Einschub für SIM-Karte mit Kartenhalter Batteriefächer Abb. 77: GSM-Modul geöffnet Entnehmen Sie die alte Zellen. Legen Sie die neuen Zellen ein.
15 Sensorwechsel Sensorwechsel Das SePem-System kann wahlweise mit verschiedenen Sensoren (Schall, Druck, ...) eingesetzt werden. ACHTUNG! Sensoren dürfen nur von geschultem Fachpersonal ausgewechselt werden. Bei unsachgemäßem Vorgehen besteht die Gefahr von Verletzungen bzw. Beschädigungen der SePem-Geräte. Führen Sie alle Arbeiten in einer sauberen Umge- bung durch.
Anhang – SMS-Platzhalter SMS-Platzhalter Platzhalter Bedeutung <SMSEvalABC> Abrufen der Auswertungen A, B und C <SMSEvalA> Abrufen der Auswertung A <SMSEvalB> Abrufen der Auswertung B <SMSEvalC> Abrufen der Auswertung C <SMSFAB> FAB-Nr. SePem-Gerät <SMSFABGSM> FAB-Nr. GSM-Modul <SMSDeviceNr> Gerätenummer SePem-Gerät <SMSDevState> Gerätestatus SePem-Gerät <SMSMeasTime>...
Alle von der SePem-Software erfassten Anwenderdaten werden in Form von Tabellen in einer Datenbank im MS-Access-Format gespeichert. Diese Datenbank hat die Bezeichnung SEPEM 02 DATA.MDB und befindet sich im Installationsordner. Nachfolgend finden Sie die Beschreibung des Aufbaus der einzel- nen Tabellen, in denen die Anwenderdaten abgelegt werden. Für jede Datenbanktabelle sind folgende Informationen aufgeführt:...
Seite 176
Anhang – Struktur und Aufbau wichtiger SePem-Dateien 1. Tabelle – SelectData Spalten Name Größe Long Integer Link Long Integer Text DeviceNr Integer SensorInfoCh1 Text SensorInfoCh2 Text SensorInfoCh3 Text SensorInfoCh4 Text SensorNextService Datum/Uhrzeit SensorPreviousService Datum/Uhrzeit Status Text StatusCode Long Integer StatusImage OLE-Objekt EvaluationA Single...
Seite 177
Anhang – Struktur und Aufbau wichtiger SePem-Dateien Beziehungen SelectData MeasurementHeader SelectTableID Tabellenindizes ID (Primary Key) Link DeviceNr SensorInfoCh1 SensorInfoCh2 SensorInfoCh3 SensorInfoCh4 SensorNextService SensorPreviousService Status EvaluationAInfo EvaluationBInfo EvaluationCInfo MeasurementPlace1 MeasurementPlace2 Hydrant Project TransferDate Temperature MemoryType StartDate StartTime StopDate StopTime ActivationDateTime DeactivationDateTime MeasInterval...
Seite 178
Anhang – Struktur und Aufbau wichtiger SePem-Dateien 2. Tabelle – MeasurementHeader Spalten Name Größe Long Integer SelectTableID Long Integer SensorVersion Single SensorType Integer SensorExDevice Ja/Nein SensorFAB Long Integer SensorEvaluation Long Integer SensorManufacturingDate Datum/Uhrzeit SensorOpCounter Long Integer SensorMinTemp Single SensorMaxTemp Single SensorMinInterval Single SensorCh1Description...
Seite 179
Anhang – Struktur und Aufbau wichtiger SePem-Dateien Beziehungen SelectData MeasurementHeader SelectTableID MeasurementHeader MeasurementData MeasHeaderID Tabellenindizes ID (Primary Key) SelectTableID 3. Tabelle – MeasurementData Spalten Name Größe Long Integer MeasHeaderID Long Integer PageNumber Byte DataType Byte PacketSize Integer Data OLE-Objekt Beziehungen MeasurementData MeasurementHeader MeasHeaderID...
Seite 180
Anhang – Struktur und Aufbau wichtiger SePem-Dateien 4. Tabelle – Places Spalten Name Größe Long Integer MeasPlace1 Text MeasPlace1 Text Hydrant Text Tabellenindizes ID (Primary Key) MeasPlace1 MeasPlace2 Hydrant 5. Tabelle – Remarks Spalten Name Größe Long Integer Remark Memo Tabellenindizes ID (Primary Key) 6.
Seite 182
Anhang – Muster einer Verteilungsliste So passen Sie die Verteilungsliste Ihren Erfordernissen an: Ergänzende Informationen Einstellungen – Programm-Ein- stellungen – Anwenderdaten Firmenlogo Einstellungen – Programm-Ein- stellungen – im Fenster Anwen- derdaten Logo anklicken – im Fenster Auswahl des Firmenlogos neues Logo auswählen Verteilungsdaten Geräte –...
Anhang – Muster eines Messdatenausdrucks Muster eines Messdatenausdrucks – Listenübersicht Wir sichern Lebensqualität. SePem 02 - Übersicht Fa. Hermann Sewerin GmbH Auftraggeber: Fa. Mustermann AG Ansprechpartner: Herr Maier Strasse: Musterweg 56 Robert-Bosch-Str. 3 Ort: 12349 Musterstadt Telefon: 04221/123456 33332 Gütersloh...
Seite 184
Anhang – Muster eines Messdatenausdrucks So passen Sie den Messdatenausdruck Ihren Erfordernissen an: Ergänzende Informationen Einstellungen – Programm-Ein- stellungen – Anwenderdaten Firmenlogo Einstellungen – Programm-Ein- stellungen – im Fenster Anwen- derdaten Logo anklicken – im Fenster Auswahl des Firmenlo- gos neues Logo auswählen Angaben zum Prüfer Datei –...
Anhang – Muster eines Messdatenausdrucks Muster eines Messdatenausdrucks – Detailübersicht Wir sichern Lebensqualität. SePem 02 - Übersicht Fa. Hermann Sewerin GmbH Auftraggeber: Fa. Mustermann AG Ansprechpartner: Herr Maier Strasse: Musterweg 56 Robert-Bosch-Str. 3 Ort: 12349 Musterstadt Telefon: 04221/123456 33332 Gütersloh Auftragsnummer: 999999 Prüfer:...
Seite 186
Anhang – Muster eines Messdatenausdrucks So passen Sie den Messdatenausdruck Ihren Erfordernissen an: Ergänzende Informationen Einstellungen – Programm-Ein- stellungen – Anwenderdaten Firmenlogo Einstellungen – Programm-Ein- stellungen – im Fenster Anwen- derdaten Logo anklicken – im Fenster Auswahl des Firmenlo- gos neues Logo auswählen Angaben zum Prüfer Datei –...
Anhang – Fachwörter Fachwörter auslesen Überspielen der im SePem-Gerät erfassten Messdaten auf PC Gerät zum Sammeln von Daten; Datenlogger enthält einen oder mehrere Senso- ren sowie einen Messwertspeicher. SePem-Geräte sind Datenlogger. Firmware Software der SePem-Geräte Gateway Wörtlich etwa: Eingang, Übergang. Schnittstelle zwischen verschiede- nen Kommunikationssystemen (z.
Anhang – Fachwörter & Abkürzungen SePem-Komponente Begriff für ein im Text nicht näher be- zeichnetes Teil des SePem-System. Zum Aufladen der SePem-Geräte SePem-Ladestation bzw. für den Datenaustausch zwi- schen SePem-Geräten und -Software. SePem-Ladestation Ladestation in stapelbare Kiste inte- (Kiste) griert SePem-Ladestation Ladestation in Koffer integriert.