Bei Rückfragen stehen Ihnen unsere at your disposal at any time. Mitarbeiter jederzeit gerne zur Ver- fügung. Ihre Yours Hermann Sewerin GmbH Hermann Sewerin GmbH Robert-Bosch-Straße 3 Robert-Bosch-Straße 3 D-33334 Gütersloh D-33334 Gütersloh : +49 - (0) - 52 41/9 34-0...
Seite 3
Aufbau des / Design of the : EX-TEC® PM 300 METHAN 0 - 4,40 / 0 - 100 VOL% Fabr.-Nr. : 021 00 000001 Prüfung : 10 / 92 EEx ib IIC T4 PTB-Nr.: Ex-92.C.2155 Funktionsprüfung erforderlich ! Batterieladung (12V) nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches! Vor Betreten des explosionsgefährdeten Bereiches ist das Gerät einzuschalten !
Benutzen Sie daher immer das Original-SEWERIN-Zubehör zum Gebrauch des EX-TEC® PM 300. Für Schäden, die durch die Nichtbeachtung der vorstehenden Hinweise eintreten, haftet die Firma Hermann Sewerin GmbH nicht. Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen der Verkaufs- und Lieferbedingungen der Hermann Sewerin GmbH werden durch vorstehende Hinweise nicht erweitert.
Inhalt Seite Zu Ihrer Sicherheit ................6 1.0 Das EX-TEC® PM 300 ...............8 1.1 Der Verwendungszweck .............9 1.2 Der Ex-Schutz ................9 1.3 Die Funktionsfähigkeitsprüfung ..........9 2.0 Die Benutzung ................ 10 2.1 Das Einschalten des Gerätes ........... 10 2.2 Der Meßbetrieb ................ 11 2.3 Die Alarmauslösung ..............
Das EX-TEC® PM 300 (Abbildung auf der vorderen Umschlaginnenseite aufklappen !) POS. BEZEICHNUNG FUNKTION Geräte-Taster Gerät einschalten Gerät ausschalten (länger als 1 Sekunde) Anzeige beim Einschalten: Voralarmschwelle Hauptalarmschwelle Ende 2. Meßbereich Batteriezustand beim Ausschalten: Batteriezustand beim Justieren: IST-Wert Nullpunkt SOLL-Wert Nullpunkt IST-/SOLL-Wert WT-Empfindlichkeit IST-/SOLL-Wert...
Der Verwendungszweck Das EX-TEC® PM 300 kann eingesetzt werden als: Warngerät zur Überwachung gasgefährdeter Arbeitsplätze und Räume (Hohlraumkontrolle) durch die kontinuierliche Anzeige einer Konzentration bis zur “Unteren Explosions- Grenze "(im folgenden kurz UEG genannt), als Spürgerät zum Orten von Undichtigkeiten an Installations- leitungen oder zur Anzeige von Konzentrationen bis 100 Vol.%.
Die Benutzung Vor Betreten des explosionsgefährdeten Bereiches ist das Gerät einzuschalten ! Das Gaswarngerät EX-TEC® PM 300 enthält Magnetkupplungselemente.Diese Permanent- magnete können einen in implantierten Herz- schrittmachern befindlichen Reed-Schalter betätigen. Personen mit Herzschrittmachern sollen daher das Gasmeßgerät nicht näher als 5 cm zum Schrittmacher bringen.
Schließlich wird die noch zur Verfügung stehende Betriebsdauer angezeigt. In der LCD-Anzeige (Pos. 2) wird ein Batterie- symbol sowie eine Balkenanzeige, bestehend aus 8 Segmenten im unteren Anzeigebereich, erkennbar. Jedes Segment steht für 1 Stunde Betriebsdauer des Gerätes (z. B. 5 Betriebsstunden). Wenn die Aufheizphase des Sensors nach ca.
Der akustische Alarm ist quittierbar. Dazu ist der Taster (Pos. 1) für 2 Sekunden in der Einschaltposition zu halten. Bei Unterschreiten der Voralarm-Schwelle wird der Voralarm (optisch und akustisch) automatisch gelöscht. Es ertönt wieder das Betriebssignal. Ist die Konzentration größer als das Ende des Meßbereiches 1 (4,40 Vol.%), wird der optische (Pos.4) und akustische (Pos.3) Alarm (5 Hz) ausgelöst.
Die Batterieüberwachung Wird im Meßbetrieb die Entladungsgrenze der Batterie erreicht, erscheint in der LCD- Anzeige (Pos. 2) das Batterie-Zeichen und gleichzeitig ertönt ein akustischer Warnton LCD-Anzeige (Pos. 3) von 2 Sekunden Dauer. Es ertönt jetzt ein geändertes doppeltes Betriebssignal. Das Gerät ist noch mehr als 15 Minuten betriebsfähig.
Das Laden Die Wiederaufladung des Gasmeßgerätes darf nur außer- halb des explosionsgefährdeten Bereiches erfolgen ! Der Ladeköcher (Abb. A) ist mit einem Stecker- netzgerät 230 V AC, einem 12 V DC Auto- Anschlußadapter, einem Auto- Anschlußadapter oder über den Anschluß am Ladegerät betreiben.
Der Ladebeginn Soll das EX-TEC® PM 300 geladen werden, so ist das ausgeschaltete Gerät in den Ladeköcher zu stellen. Der Ladezyklus wird dann durch eine automatische Kontaktierung zwischen Meßgerät (Pos. 8) und Ladeköcher (Abb. A/Pos. 2) gestartet. Das EX-TEC® PM 300 quittiert den Beginn mit einem kurzen akustischen Kontrollsignal (Pos.
Die Funktionsüberprüfung Laut DVGW-Arbeitsblatt G 465/IV sind Prüfungen, Kontrollen sowie Inspektionen an den Geräten erforderlich. In Abschnitt 5 “Kontrolle und Prüfung der Geräte” wird gefordert, “die für die Überwachung ... eingesetzten ... Gasmeßgeräte vor dem Einsatz ... einer Kontrolle zu unterziehen”. Hierzu zählen die Nullpunkt- und Anzeigen-Kontrolle.
Druckgasdose (Methan: 2,20 Vol.% CH in synthetischer Luft) an die Prüfeinrichtung SPE (Abb. C/Pos. 2) bis zum Anschlag anschrauben. Anschließend wird die Gaszufuhr durch die Schlauchverbindung (Abb. C/Pos. 1) und den Adapterkopf hergestellt. Die Testgasein- gabe erfolgt per Tastendruck (Abb. C/Pos. 3) an der Prüfeinrichtung. Die Nullpunkt-Kontrolle In “sauberer”...
Die Justage Zur Durchführung der Justage wird - der Prüfaufbau aus Kapitel 4.0 und - der Justierstift benötigt. Einschalten des Justage-Betriebs: Mit dem Justierstift ist der Service-Taster (durch die Bohrung) auf der Rückseite des Gerätes (Pos. 7) zu drücken und gleichzeitig das Gerät einzuschalten.
Jeder erfolgreich abgeschlossene Arbeitsschritt wird mit dem Service-Taster (Pos. 7) bestätigt. Das Auslassen einer der ersten beiden Schritte führt zu einer Fehlermeldung und die Daten werden nicht gespeichert. Abbruchmöglichkeit: Die Justage kann mit dem Taster (Pos. 1) in Stellung "Ausschalten" abgebrochen werden.
Ist dieser Schritt erfolgreich abgeschlossen, schaltet das Gerät in die Justage der Empfindlichkeit des 1. Meßbereiches um. Die Justage der Empfindlichkeit - Meßbereich 1 Zur Justage der Empfindlichkeit ist über die Prüfeinrichtung ein Testgas mit 2,20 Vol.% Methan dem Gerät zuzuführen. Die Auslösung des Voralarms bei 0,90 Vol.% ist im Justage-Betrieb gesperrt.
Die Justage der Empfindlichkeit - Meßbereich 2 Es müssen vorher alle Justageschritte 5.1 und 5.2 erfolgreich abgeschlossen sein. Zur Justage ist das örtlich verwendete Erdgas dem Gerät zuzuführen. Der Meß- oder Istwert (1 Segment der Balkenanzeige) und der Sollwert (4 Segmente der Balkenanzeige) werden im Wechsel angezeigt.
Das Justageende Nach erfolgreicher Justage (Justage Nullpunkt, Empfindlichkeit Meßbereich 1) oder nach zusätzlicher Einstellung des 100 Vol.% Bereiches werden die Daten abgespeichert und das Gerät geht automatisch in den normalen Meßbetrieb über. Die Alarmsperre ist aufgehoben und es ertönt entweder Voralarm oder Hauptalarm. Beide Alarme sind - durch Halten des Tasters (Pos.
Der Sensorwechsel Der Sensor darf nur durch einen Sachkundigen ausgetauscht werden. Die Sonderverschlußschrauben (Pos. 6) an der Sensorkappe (Pos. 5) sind zu lösen. Anschließend kann die Sensorkappe vom Gerät abgezogen werden. Die Sensoreinheit kann nach dem Lösen der Madenschraube aus dem Stecksockel gezogen werden.
Die technischen Daten Fabrikations-Nr..(Vol.%) Ausführung Gerät Kalibrierung Erdgas (Methan CH Meßbereiche: Bereich 1 0 ... 4,40 Vol.% Bereich 2 0 ... 100 Vol.% Meßprinzip: Bereich 1 Wärmetönung (katalytische Verbrennung) Bereich 2 Wärmeleitfähigkeit Summer: Frequenz 2,4 kHz ≥ 70 dB(A) / 1 m Lautstärke Optische Warnung rote 5-mm-LED...
Seite 27
Feuchtebereich 5 % r. F..90 % r. F. Druckbereich 950 hPa ... 1100 hPa Betriebssignal: Bereich 1 1 kurzer Intervallton, 5 Sekunden aus Bereich 2 2 kurze Intervalltöne, 4,7 Sekunden aus Voralarm 2 Hz Taktung des optischen und akustischen Gebers Hauptalarm Dauersignal des optischen und akustischen Gebers...
Die technischen Hinweise Zum Gasnachweis wird ein Sensorkopf benutzt, der im Meßbereich 1 nach dem Prinzip der katalytischen Verbrennung (Wärmetönung) und im Meßbereich 2 nach dem Prinzip der Wärmeleitfähigkeit arbeitet. Es kommen alle brennbaren Gase und Dämpfe zur Anzeige. Wärmetönung: Durch die Zufuhr dieser Gase erhöht sich die katalytisch zuge- führte Leistung und verringert die elektrisch benötigte Leistung.
Seite 29
Der Ex-Schutz ist gefährdet, wenn das Gerät von nicht sachkundigen Personen geöffnet wird. ZUR REINIGUNG DES EX-TEC® PM 300 KEINE LÖSUNGSMITTEL, BENZINE ODER ÄHNLICHE SUBSTANZEN VER- WENDEN ! Weitere Informationen zu Themen der Reparatur durch einen Sachkundigen und des Ersatzteilwesens sind in einem separaten Service-Heft aufgeführt.
Das Zubehör TRAGETASCHE Leder, zum Tragen des Gerätes am Gürtel TRAGEGURT Leder, verstellbar 0,5 - 1,0 m, zum Tragen des Gerätes LADEEINHEIT Ladeadapter Ladeeinrichtung für Lade- und Puffer- Betrieb Anschlußadapter Steckernetzgerät 230 Volt, Autoadapter 12 oder 24 Volt PRÜFEINRICHTUNG Prüfeinrichtung SPE für das Meßsystem Wärmetönung zur Überprüfung der Funktions- fähigkeit und Anzeige-Empfindlichkeit...
10.0 Die Verschleißteile Pos. Verschleißteil Feinstaubfilter für die Ansaugsonde Testgasdose, 2,20 Vol.% CH in synth. Luft Hinweis! Dose steht unter Druck, nicht über 50 °C lagern.
11.0 Die möglichen Störungen Das EX-TEC® PM 300 kann gewisse Betriebsstörungen selbsttätig erkennen und anzeigen (Pos. 2). Unterstützend dazu kann ein akustisches Signal (Pos. 3) wie auch ein optisches Signal (Pos. 4) ausgegeben werden. Das Batteriezeichen erscheint Warnton : ja : nein Ursache : Akku leer Abhilfe : Gerät laden...
Seite 33
LCD-Anzeige such Gerät auszuschalten Abhilfe : Alarm quittieren Der Fehler 50 wird angezeigt Warnton : Ursache : ROM-Element Abhilfe : SEWERIN-Service LCD-Anzeige Der Fehler 51 wird angezeigt Warnton : Ursache : RAM-Element Abhilfe : SEWERIN-Service LCD-Anzeige Der Fehler 52 wird angezeigt...
Seite 34
Konformitätsbescheinigung Anhang A PTB-Nr. Ex-92.C.2155, 1. Nachtrag...
Seite 35
Konformitätsbescheinigung Anhang A PTB-Nr. Ex-92.C.2155, 1. Nachtrag...
Seite 36
Konformitätsbescheinigung Anhang A PTB-Nr. Ex-92.C.2155, 1. Nachtrag...
Seite 37
Konformitätsbescheinigung Anhang A PTB-Nr. Ex-92.C.2155, 1. Nachtrag...
Seite 38
Abschnitt 7 des DMT-Prüfberichtes IBS/PFG-Nr. 41300295 Anhang B...
Seite 39
Abschnitt 7 des DMT-Prüfberichtes IBS/PFG-Nr. 41300295 Anhang B...
The EX-TEC® PM 300 (Please refer to the picture on the inner front page !) ITEM DESIGNATION FUNCTION Switch Switching-on Switching-off (more than 1 second) Meter When switching-on: Pre-alarm level Main alarm level End of measuring range 2 Battery state When switching-off: Battery state When adjusting:...
Purpose The EX-TEC® PM 300 can be operated as: Alarm device for the monitoring of hazardous working places and rooms (void control) because of the continous indication of possible gas concentrations up to the “Lower Explosive Limit" (LEL) or as detector for the location of leaks on domestic installations to display concentrations till 100 vol%.
Operation The detctor has to be switched on before entering hazardous areas ! The EX-TEC® PM 300 contains permanent magnets. These could effect the Reed Switch of cardiac pacemakers. People using such cardiac pacemakers should take care that the EX-TEC® PM 300 will stay off the pacemaker for a least 5 cm.
Finally the remaining operation time will be indicated. The LCD (Item 2) displays a symbol for battery and a bar chart, comprising 8 segments, in the lower part of the meter. Each segment indicates 1 hour operation (5 hours for instance). After the heating period of about 8 seconds the detector switches to normal measuring state.
Alarm Triggering When a level of e.g. 0.90 vol% methane as set in the factory is exceeded pre-alarm will be released. This visual (Item 4) and audible (Item 3) pre-alarm is aslow impulse sequence (2 Hz) which cannot be mistaken for the operation signal.
Battery Control When the discharging limit of the battery will be reached during the operation, the LCD (Item 2) will be display a symbol for battery. At the same time an audible signal LCD-indication (Item 3) of 2 seconds will be released. The operation signal changes to a double audible signal.
230 V AC, a 12 V DC car adapter or a 24 V DC car adapter as well as the Sewerin recharger Type Pict. A Charging receptacle of EX-TEC® PM 300 for 230 V power supply or 12 Volt connection...
Begin of Charging When the EX-TEC® PM 300 shall be charged the switched-off detector must be placed into the charging receptable. The charging cycle will then be started by an automatic contact between detector (Item 8) and charging receptable (Pict. A/Item 2). The EX-TEC®...
Function control According to the DVGW Arbeitsblatt G 465/IV (Rules by the German Gas and Water Association) regular checks and inspections of gas detectors are required. Paragraph 5 "Control and inspections of the equipment" requests that "the gas measuring instruments ... have to be controlled ... before each operation".
Screw cylinder with pressurized gas (methane: 2.20 vol% CH synthetic air) to Test Set SPE (Pict. C/Item. 2) until engaged. Then prepare gas supply by hose connection (Pict. C/Item 1) and the test adapter. Testgas will be supplied by pressing the key (Pict. C/Item 3) at the Test Set SPE.
Adjustment The following equipment is required to carry out the adjustment: - the test set-up as paragraph 4.0 and - the level pin. Starting the Adjustment: Press the service key through the hole at the back of the detector (Item 7) with the level pin and switch-on the detector. The display will be: The service key must not be pressed any longer.
Every successful step is to be confirmed with the service key (Item 7). When one of these steps will be skipped an error message will be displayed and the data will not be stored. An interruption is possible: The adjustment can be interrupted with the key (Item 1) in position "switch-off".
At the end of this step the detector switches automatically to the adjustment of the sensitivity of measuring range 1. Adjustment of sensitivity - measuring range 1 For the adjustment of the sensitivity a testgas of 2.20 vol% methane has to be applied to the detector via the test set. During the adjustment procedure the triggering of the pre-alarm at 0.90 vol% is blocked.
Adjustment of sensitivity - measuring range 2 All adjustment steps 5.1 and 5.2 have to be finished successfully first. For the adjustment the detector must be supplied with the local existing natural gas. The true value (1 segment of the bar chart) and the nominal value (4 segments of the bar chart) will be displayed in succession.
End of Adjustment After a successful adjustment of zero and sensitivity of measuring range 1 or after additional adjustment of the 100 vol% range the data will be stored and the detector switches automatically to normal measuring mode. The alarm blocking is cancelled and pre- alarm or main alarm will be triggered.
Sensor exchange A defective sensor has to be exchanged only by an expert. This expert unscrews the special locking screw (Item 6) at the cap of the sensor (Item 5) so that the sensor cap can be taken off. After loosening a grub screw the sensor unit can be pulled from its socket.
Technical specification Serial No..(vol%) Type Design Number Calibration natural gas (methane CH Measuring ranges: range 1 0 ... 4.40 vol% range 2 0 ... 100 vol% Measuring principles: range 1 heat of reaction (catalytic combustion) range 2 thermal conductivity Buzzer: Frequency 2.4 kHz...
Seite 61
Humidity range 5 % r. F..90 % r. F. Pressure range 950 hPa ... 1100 hPa Operation signal: range 1 1 short interval signal, 5 seconds break range 2 2 short interval signals, 4,7 seconds break Pre-alarm 2 Hz timing signals of visual and audible alarm Main alarm permanent signal of visual and...
Technical hints A sensor head which works in accordance with the principle of catalytical combustion (measuring range 1) or in accordance with the principle of thermal conductivity is used for the gas detection. All flammable gases and vapours will be indicated. Catalytical combustion: the supply of these gases will raise the catalytically supplied power and decrease the electrically needed power.
Seite 63
The explosion-protection is risked when the detector will be opened by non-experts. DO NOT USE ANY SOLVENTS, LIKE BENZINE OR SIMILAR SUBSTANCES, FOR THE CLEANING OF THE EX-TEC® PM 300! A seperate Service Manual is available with further information about repairs by experts and the supply of spares.
Accessories CARRYING BAG Leather-made, prepared for carrying at the operators belt CARRYING STRAP Leather-made, adjustable between 0.5 and 1.0 m for the carrying of the detector CHARGING UNIT Charging adapter Charger for charging and buffering Connection adapter Power pack 230 V, Car adapter 12 or 24 V TEST SET Test Set SPE...
10.0 Expendable parts Item Expendable Part Fine dust filter for suction probe Testgas cylinder, 2.20 vol% CH in synthetic air Note! Cylinder is under pressure, do not store in areas with more than 50 degrees C.
11.0 Possible operation trouble The EX-TEC® PM 300 recognizes and indicates certain operating trouble self-acting (Item 2). This indication can be supported by an audible signal (Item 3) and a visual signal (Item 4). Display of the battery symbol Warning signal : Yes : No Reason : Battery discharged...
Seite 67
LCD-indication Remedy switch-off alarm Error message # 50 Warning signal : Reason ROM element Remedy SEWERIN-Service LCD-indication Error message # 51 Warning signal : Reason RAM element Remedy SEWERIN-Service LCD-indication Error message # 52...
Seite 68
Certificate of Conformity Annexe A PTB-No. Ex-92.C.2155, 1. supplement...
Seite 69
Certificate of Conformity Annexe A PTB-No. Ex-92.C.2155, 1. supplement...
Seite 70
Certificate of Conformity Annexe A PTB-No. Ex-92.C.2155, 1. supplement...
Seite 71
Certificate of Conformity Annexe A PTB-No. Ex-92.C.2155, 1. supplement...
Seite 72
Paragraph 7 of DMT inspection sheet IBS/PFG-No. 41300295 Annexe B...
Seite 73
Paragraph 7 of DMT inspection sheet IBS/PFG-No. 41300295 Annexe B...
Seite 74
Sample of Inspection Sheet Annexe C EX-TEC® PM 300 Test Report Calibration: methane CH4 Fab.-Nr. (z.B.: 021 01 0001) 04.02.1998 1.0 Device / battery status 1.1 - status correct (e.g.: Y / N) 1.2 - battery charging status (hours) 2.0 Suction route and filter 2.1 - probe filter correct 3.0 %LEL measuring range 3.1 zero point...
Seite 75
Hermann Sewerin GmbH Robert-Bosch-Str. 3 · D-33334 Gütersloh Telefon +49 - (0) - 52 41/9 34-0 · Telefax +49 - (0) - 52 41/9 34-4 http://www.sewerin.com · info@sewerin.com...