Seite 2
Messbare Erfolge mit Geräten von SEWERIN Sie haben sich für ein SEWERIN-Qualitätsprodukt entschieden – eine gute Wahl! Unsere Geräte zeichnen sich durch optimale Leistung und Wirtschaft- lichkeit aus. Sie entsprechen nationalen und internationalen Richtlinien. Das garantiert Ihnen hohe Sicherheit beim Arbeiten.
Seite 4
Kurzübersicht Bedientasten Gerät ein-/ausschalten (ca. 3 Sekunden drücken) Eingabe / Bestätigung einer Auswahl (kurz drücken) Wechsel zwischen den Anwendungen / Auswahl der Menüpunkte Eine Taste 2 Sekunden drücken: Wechsel ins Anwendermenü Beide Tasten 2 Sekunden drücken: Wechsel in die erweiterten Einstellungen Symbole LCD-Anzeige Anzeige der verfügbaren Betriebsstunden (5 Balken = 5 Stunden)
Seite 6
Symbolerklärung VORSICHT! Personengefahr! Diesem Symbol folgen Sicherheitshinweise, die zur Vermeidung von Personenschäden unbedingt beachtet werden müssen! ACHTUNG! Sachgefahr! Diesem Symbol folgen Sicherheitshinweise, die zur Vermeidung von Sachschäden unbedingt beachtet werden müssen! Hinweis: Diesem Symbol folgen Informationen, die über das eigentliche Bedienen des Produktes hinausgehen. Symbole der Anwendungsfälle: Haus Hohlraum...
Seite 8
Inhalt Seite Lade- und Batteriebetrieb .............43 Allgemeines zum Lade- und Batteriebetrieb ......43 4.1.1 Geeignete Akku- und Batterietypen ........43 4.1.1.1 Geräte mit Fabrikationsnummer 060 0X und 061 0X ..43 4.1.1.2 Geräte mit Fabrikationsnummer 060 1X und 061 1X ..44 4.1.2 Einstellung des verwendeten Akku- / Batterietyps ....45 Batteriealarm ................45 Betrieb mit aufladbaren Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMh) ..46 Betrieb mit nicht aufladbaren Alkaline-Batterien .....48...
Seite 9
Inhalt Seite Liefervarianten und Zubehör ..........69 Liefervarianten ................69 Zubehör ...................70 Anhang ....................75 Gasarten ....................75 Einstellbereiche der Prüfgase..............79 Prüfbescheinigungen ................80 EU-Konformitätserklärung ..............81 Prüfprotokolle ..................82 Eingabe Benutzername .................84 Abkürzungsverzeichnis................86 Stichwortregister ..................87...
Genehmigung der Hermann Sewerin GmbH durchgeführt wer- den. Eigenmächtige Veränderungen des Produktes schließen eine Haftung des Herstellers für Schäden aus. z Nur Zubehör von der Hermann Sewerin GmbH darf mit dem Produkt verwendet werden. z Nur von der Hermann Sewerin GmbH freigegebene Ersatzteile dürfen bei Reparaturen verwendet werden.
1 Allgemeines Verwendungszweck Das EX-TEC PM 4 ist ein elektronisches Handgerät zum Spüren und Messen von Gaskonzentrationen. Ausgestattet mit drei Sen- soren, ist es für den ppm-Bereich, den Vol.-%-Bereich und den UEG-Bereich einsetzbar. Das EX-TEC PM 4 ist als Diffusionsgerät (ohne Pumpe) oder Pumpengerät (mit eingebauter Pumpe) lieferbar.
Bereichs erfolgen. z Die Prüfgase dürfen nur in gut belüfteten Räumen benutzt werden. z Das EX-TEC PM 4 in der Ausführung als Pumpengerät darf nur mit eingeschalteter Pumpe betrieben werden. z Wurde das EX-TEC PM 4 einer Stoßbelastung ausgesetzt (z. B. durch versehentliches Fallenlassen), muss anschlie- ßend immer eine Funktionsprüfung durchgeführt werden (sie-...
Seite 13
1 Allgemeines z Das EX-TEC PM 4 darf nur mit folgenden Gasen eingesetzt werden: – Methan (CH – Propan (C – Butan (C – Hexan (C – Nonan (C – Kerosin (JFUEL) – Wasserstoff (H – Acetylen (C VORSICHT! Beachten Sie die Hinweise zum Explosionsschutz (siehe Kap.
2 Ausstattung Ausstattung Das EX-TEC PM 4 ist in zwei Varianten lieferbar (siehe Kap. 8.1): z Diffusionsgerät: Grundgerät ohne Pumpe z Pumpengerät: Grundgerät mit eingebauter Pumpe (Kennzeichnung auf der Geräterückseite: P) Das EX-TEC PM 4 eignet sich für folgende Anwendungsfälle: –...
2 Ausstattung Messprinzipien Das Gerät ist mit drei Sensoren ausgestattet. Halbleitersensor Messbereich 0 bis 10.000 ppm Anwendung Haus Hohlraum Wärmetönungssensor Messbereich 0 bis 100 % UEG Anwendung Warnen %UEG Wärmeleitfähigkeitssensor Messbereich 0 bis 100 Vol.-% Anwendung Messen VOL% Haus Hohlraum...
2 Ausstattung Explosionsschutz Das EX-TEC PM 4 ist mit einem Explosionsschutz ausgestattet: II2G Ex d e ib IIB T4 Gb Grundgerät ohne Ledertasche für: – Methan CH – Propan C – Butan C – Hexan C – Nonan C – Kerosin (JFUEL) II2G Ex d e ib IIC T4 Gb Grundgerät mit Ledertasche für:...
Seite 17
2 Ausstattung VORSICHT! Um den Explosionsschutz zu gewährleisten, sind folgende Punkte unbedingt zu beachten: – Das Öffnen des Batteriefachs darf nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs erfolgen. – Das Wiederaufladen der Batterien darf nur au- ßerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs erfolgen. – Es dürfen nur freigegebene Batterietypen verwen- det werden.
3 Bedienung Bedienung Allgemeines zur Bedienung 3.1.1 Bedienführung Die Bedienung des EX-TEC PM 4 ist auf zwei verschiedene Arten möglich: – Bedienführung nach Anwendung – Bedienführung nach Sensoren Die Beschreibung in dieser Betriebsanleitung bezieht sich auf eine Bedienführung nach Anwendungsfällen gemäß...
3 Bedienung 3.1.2 Bedienbereiche Die Bedienung des Gerätes erfolgt in zwei Bereichen: z Messbetrieb (Kapitel 3.2) Im Messbetrieb werden die Messungen durchgeführt. Über das Anwendermenü können der Nullpunkt eingestellt, die Anwen- dung gewechselt und die Gasart ausgewählt werden. z Erweiterte Einstellungen (Kapitel 3.3) In den erweiterten Einstellungen können Vorgaben für die Messungen sowie weitere Geräteinstellungen (z.
3 Bedienung Messbetrieb Das Gerät ist ausgeschaltet. Hinweis: Das Gerät muss immer in Frischluft eingeschaltet werden. z Drücken Sie die Taste für ca. 3 Sekunden. Das Gerät schaltet ein. Dabei werden immer automatisch die beiden Signaleinrichtungen geprüft. VORSICHT! Das Gerät darf nur verwendet werden, wenn beim Einschalten kurz das optische Signal sichtbar und das akustische Signal hörbar ist.
3 Bedienung Das Gerät erreicht den voreingestellten Anwendungsfall. Es er- scheinen automatisch zwei weitere Anzeigen. Hinweis: Der Start-Anwendungsfall kann in den erweiterten Einstellungen verändert werden (siehe Kap. 3.3.4.3). Werkseitig ist das Gerät auf die Anwendung Warnen %UEG voreingestellt. Abbildungen der Anzeigen in den verschiedenen Anwendungs- fällen: z Haus Messbereich...
Seite 22
3 Bedienung z Warnen %UEG Messbereich Nennung der Anwendung mit Warnen %UEG AL1 0,45 VOL% Angabe der Messeinheit AL2 2,20 VOL% Messdaten Anzeige der Messdaten 0.00 VOL% z Messen VOL% Messbereich Nennung der Anwendung mit Messen VOL% Angabe der Messeinheit Messdaten Anzeige der Messdaten VOL%...
3 Bedienung 3.2.1 Anwendermenü Zum Funktionsumfang des Messbetriebs gehören: – Nullpunkt-Korrektur – Auswahl der Anwendung – Bestätigung der Funktionskontrolle – Gasart (optional) Die Funktionen im Anwendermenü werden in den Kapiteln 3.2.2 bis 3.2.8 beschrieben. Um die Funktionen auszuwählen, muss das Anwendermenü aufgerufen werden: z Drücken Sie die Taste oder die Taste...
3 Bedienung 3.2.2 Nullpunkt einstellen In der Regel stellt das Gerät den Nullpunkt automatisch ein. Es kann jedoch vorkommen, dass nach dem Einschalten Werte un- gleich Null angezeigt werden. In diesem Fall weicht der Nullpunkt ab und das Gerät muss manuell auf die Umgebungsbedingungen eingestellt werden.
3 Bedienung 3.2.3 Anwendung Haus Die Anwendung Haus wird durchgeführt zum Messen kleinster Gaskonzentrationen in Gebäuden und zur Ortung der Gas- herkunft. Messeinheit: ppm (parts per million) Vol.-% Messbereich: Halbleiter 0 bis 10.000 ppm Wärmeleitfähigkeit 1 bis 100 Vol.-% Signale (Methan CH akustisch Intervallton zunehmend von 0 bis...
3 Bedienung Durchführung: z Drücken Sie die Taste oder die Taste für ca. 2 Sekunden, um in das Anwendermenü zu gelangen. z Wählen Sie mit den Tasten oder den Menüpunkt Haus aus. z Bestätigen Sie die Auswahl mit Taste Nach Bestätigung läuft zunächst die Startanzeige der Anwendung Haus durch.
3 Bedienung 3.2.4 Anwendung Hohlraum Die Anwendung Hohlraum wird durchgeführt zum Messen von Gaskonzentrationen in Hohlräumen, die ein erhöhtes Gasaus- breitungspotenzial bergen. Messeinheit: ppm (parts per million) Vol.-% Messbereich: Halbleiter 0 bis 10.000 ppm Wärmeleitfähigkeit 0,1 bis 100 Vol.-% Signale (Methan CH akustisch kein Signal optisch...
Seite 28
3 Bedienung Durchführung: z Drücken Sie die Taste oder die Taste für ca. 2 Sekunden, um in das Anwendermenü zu gelangen. z Wählen Sie mit den Tasten oder den Menüpunkt Hohlraum aus. z Bestätigen Sie die Auswahl mit Taste Nach Bestätigung läuft zunächst die Startanzeige der Anwendung Hohlraum durch.
3 Bedienung 3.2.5 Anwendung Warnen %UEG Die Anwendung Warnen %UEG wird durchgeführt zur Prüfung von Arbeitsumgebungen, bei denen mit Exlosionsgefahr gerechnet werden muss, z. B. bei Arbeiten an Gasleitungen oder Gasanlagen. Messeinheit: % UEG Messbereich: Wärmetönung 1 % UEG bis 100 % UEG In der Anwendung Warnen %UEG wird der ordnungsgemäße Betrieb durch ein kurzes akustisches Signal alle 5 Sekunden angezeigt.
Seite 30
Als Ziffer: z. B. 0,00 VOL% Als Trendbalken mit 10 Einteilungen von 0 %UEG bis 100 %UEG, jeweils in 10-Prozent-Schritten. Für die Anwendung Warnen %UEG ist das EX-TEC PM 4 mit drei Alarmschwellen ausgestattet. Alarmschwellen: z Alarmschwelle 1 (AL1 – Voralarm): –...
Seite 31
3 Bedienung z Alarmschwelle 2 (AL2 – Hauptalarm): – Das Überschreiten dieser Alarmschwelle bewirkt einen akustischen Alarm, einen optischen Alarm und einen Hinweis AL2 auf dem Display. – Der akustische Alarm (schneller 5-Hz-Intervallton) unter- scheidet sich deutlich vom Betriebssignal. – Der AL2-Alarm kann nicht quittiert werden. –...
3 Bedienung 3.2.6 Anwendung Messen VOL% Die Anwendung Messen VOL% wird durchgeführt zum Nachweis der Gasreinheit bzw. Gasfreiheit in Gasleitungen. VORSICHT! Die Anwendung Messen VOL% ist für den Einsatz in gefährdeten Bereichen nicht geeignet. Es erfolgt keine Alarmierung. Messeinheit: Vol.-% Messbereich: Wärmeleitfähigkeit 1 Vol.-% bis 100 Vol.-%...
Seite 33
3 Bedienung Nach Bestätigung läuft zunächst die Startanzeige der Anwendung Messen VOL% durch. Messbereich Messen VOL% Anschließend springt das Gerät in den entsprechenden Mess- betrieb. Die gemessenen Werte werden angezeigt. Messdaten VOL% Als Ziffer: z. B. 0 VOL% Als Trendbalken mit 10 Einteilungen von 0 VOL% bis 100 VOL%, jeweils in 10-Prozent-Schritten.
3 Bedienung 3.2.7 Funktionskontrolle Vor Beginn der Arbeiten bzw. nach Arbeitsunterbrechung hat der Benutzer eine Funktionsprüfung vorzunehmen. Zum Umfang der Funktionsprüfung siehe Kap. 5.1. Die erfolgte Durchführung wird am Gerät wie folgt bestätigt: z Drücken Sie die Taste oder die Taste für ca.
3 Bedienung 3.2.8 Wechsel der Gasart Hinweis: Die Gasart muss immer in Frischluft gewechselt werden. Im Anwendermenü können nur kalibrierte Gasarten ausgewählt werden. Werkseitig ist das Gerät auf die Gasart Methan CH (bzw. das bestellte Sondergas) eingestellt. z Drücken Sie die Taste oder die Taste für ca.
3 Bedienung Erweiterte Einstellungen In den erweiterten Einstellungen können folgende Bereiche des Gerätes eingestellt werden: z Justage z System z Hardware z Speicher In den erweiterten Einstellungen kann nicht gemessen werden. 3.3.1 Zugang Es gibt zwei Möglichkeiten, um in den Bereich Erweiterte Einstellungen zu gelangen: Das Gerät ist ausgeschaltet: z Drücken Sie gleichzeitig die Taste...
Seite 37
Ist der Bereich der erweiterten Einstellungen nicht zu erreichen, z. B. bei Verlust des PIN-Codes, muss der SEWERIN-Service kontaktiert werden. Der PIN-Code ist von links nach rechts einzugeben. Die aktivierte Ziffer ist immer schwarz hinterlegt: z Wählen Sie mit den Tasten die erste Ziffer aus.
3 Bedienung 3.3.3 Vorgehensweise Die erweiterten Einstellungen sind in drei Menüebenen eingeteilt. z Die beiden ersten Menüebenen dienen zur Unterteilung und untergliedern die Einstellmöglichkeiten. z In der dritten Menüebene erfolgt die konkrete Auswahl oder Eingabe. Der Name des aktuellen Menüs Info V2.000 Justage steht immer oben links (z.
Seite 40
3 Bedienung Menüebene 3 Auf der dritten Menüebene werden Einstellungen ausgewählt oder es sind Werte einzugeben: z Einstellungen auswählen Mit den Tasten erfolgt die Bewegung innerhalb einer Auswahl. Mit der Taste wird die ausgewählte Einstellung bestätigt. Nach Bestätigung springt die Anzeige zurück in das vorherige Menü.
3 Bedienung 3.3.4 Info-Menü Auf der obersten Ebene der erweiterten Einstellungen befindet sich das Info-Menü: Justage System Hardware Speicher Zurück Hinweis: Bei Auswahl der Funktion Zurück im Info-Menü springt das Gerät wieder in den Messbetrieb. 3.3.4.1 Justage-Menü Das Justage-Menü dient zur Einstellung der Sensoren. Justage 0 PPM 10000 PPM...
3 Bedienung 3.3.4.2 System-Menü Im System-Menü werden allgemeine Angaben und Vorgaben für Bedienung, Inspektion und Alarmierung eingestellt. System Datum / Uhrzeit Datumsformat INS-Intervall INS-Sperre Signal PPM PIN-Code AL1-Alarm AL2-Alarm AL4-Alarm AL5-Alarm Prüfgas PPM Prüfgas %UEG Einheit %UEG Einheit %VOL Benutzername Bedienführung Sprache Zurück...
Seite 43
3 Bedienung INS-Sperre Nein Wird die Inspektionssperre aktiviert, muss beim nächsten fälligen Termin eine Inspektion durchgeführt werden. Erst nach durchgeführter und bestätigter Inspektion steht das Gerät wie- der für den Messbetrieb zur Verfügung. Signal PPM Akustisch / LED Akustisch E i n - u n d A u s s c h a l t e n d e r optischen/akustischen Signale Nein im ppm-Bereich.
Seite 44
3 Bedienung AL4-Alarm A 0,50 Vol% Bei Bedienführung nach Anwen- dungen ohne Funktion. Bei Bedienführung nach Senso- ren die fest eingestellte Alarm- schwelle für die Betriebsart Automatisch. AL5-Alarm VOL% 100 Fest eingestellte Alarmschwelle für die Anwendung Messen VOL%. Zeigt das Mess bereichs ende an. Prüfgas PPM 1,00 Vol% Einstellen der Prüfgaskonzen-...
3 Bedienung Bedienführung Anwendung Sensoren Auswahl der Bedienführung nach Anwendungsfällen (Haus, Hohlraum, Warnen %UEG, Messen VOL%) oder nach Sensoren (PPM, UEG, VOL). Bei Bedienführung nach Senso- ren werden für den Messbetrieb die vier Anwendungsfälle durch folgende Betriebsarten ersetzt: z GASSPÜREN (0..10000 PPM) z GASWARNEN (0..100 %UEG) z GASMESSEN (0..100 VOL%) z AUTOMATISCH...
3 Bedienung Sprache Deutsch English Für den Betrieb des Gerätes Français stehen 13 verschiedene Sprachen Italiano zur Verfügung. Dansk Cesky Polski Chinese Slovenia Kroatian Dutch Español Hungarian 3.3.4.3 Hardware-Menü Das Hardware-Menü umfasst Einstellungen zur Handhabung des Gerätes. Hardware Batterie Akkukapazität Beleuchtung Kontrast Sensoren...
L e s b a r k e i t d e r LCD-Anzeige (in ca. 30 Stufen). Sensoren ACHTUNG! Einstellungen im Menüpunkt Sensoren dürfen nur vom SEWERIN-Service vorgenommen werden! Gasart C3H8 Dauerhafte Umstellung des be- C4H10 nutzten Mess mediums.
3 Bedienung Autostart Haus Hohlraum Einstellung der Prüfart, die nach Warnen %UEG dem Einschalten des Gerätes Messen VOL% aktiviert wird. Bei Bedienführung nach Senso- ren sieht das Autostartmenü wie folgt aus: Nullpunkt 0..10000 PPM 0..100 %UEG 0..100 VOL% Automatisch Funktion OK Gasart Schwelle PPM PPM 001...
3 Bedienung 3.3.4.4 Speicher-Menü Im Speicher-Menü können die erfassten Messungen, Funktions- kontrollen und Alarme gelöscht werden. Alle weiteren Einstellun- gen bleiben davon unberührt. Speicher Löschen Intervall Zurück Löschen Nein Der Speicherinhalt wird gelöscht. Intervall 30 Sek. Die Häufigkeit der zu speichern- den Messwerte kann gemäß...
3 Bedienung Anschluss von Zusatzgeräten Am Sensorkopf können zusätzliche Geräte angebracht werden: z Sonden Für das Abspüren und Messen von schwer zugänglichen Stel- len. Die Anbringung erfolgt mit Hilfe von zwei Rändelschrauben. z Prüfkopf Für die Justage des Gerätes mit Hilfe von Prüfeinrichtungen. Hinweis: Einige Sondentypen können nur bei Geräten mit eingebauter Pumpe verwendet werden.
4 Lade- und Batteriebetrieb Lade- und Batteriebetrieb Allgemeines zum Lade- und Batteriebetrieb VORSICHT! Das Gerät darf nicht mit ausgelaufenen Batterien/ Akkus betrieben werden. Ersetzen Sie die Batterien/ Akkus rechtzeitig. Reinigen Sie vor dem Einsetzen der neuen Batterien/Akkus das Batteriefach (und ggf.
Um den Explosionsschutz gemäß Richtlinie 94/9/ EG sicherzustellen, dürfen nur folgende Batterien / Akkus verwendet werden: – von SEWERIN angebotene, – andere als von SEWERIN angebotene, sofern die Einhaltung der Norm EN 60079-7:2003 (ins- besondere Kap. 5.7.2.1.17; Erläuterung nachfol- gend) gewährleistet wird.
4 Lade- und Batteriebetrieb 4.1.2 Einstellung des verwendeten Akku- / Batterietyps Um eine korrekte Anzeige der Lade- und Restlaufzeiten zu gewährleisten, muss in den erweiterten Einstellungen Folgendes eingestellt werden: z Akkutyp (Info-Menü – Hardware – Batterie) z Kapazität der verwendeten Akkutypen (Info-Menü – Hard- ware –...
4 Lade- und Batteriebetrieb 4.3 Betrieb mit aufladbaren Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMh) Zum Aufladen benötigen Sie die Gerätestation HG4. Diese kann in der Werkstatt oder im Bereitschaftsfahrzeug einge- setzt werden. ACHTUNG! Um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten, sind die folgenden Hinweise zu beachten: z Die Gerätestation darf nicht direkt an ein 24-V-Bord- netz im Fahrzeug angeschlossen werden.
Seite 56
4 Lade- und Batteriebetrieb Ladevorgang: z Stecken Sie das ausgeschaltete Gerät in die Gerätestation. Die zur Vollladung benötigte Ladezeit wird angezeigt. Wenn die Akkus vollständig aufgeladen sind, schaltet das Gerät automatisch auf Ladeerhaltung um. Es kann bis zum nächsten Einsatz in der Gerätestation verbleiben. Nach mindestens 12 Stunden Ladezeit (abhängig von der Akku kapazität) verfügt das Gerät über mindestens 8 Stunden Betriebs zeit.
Gerätestation geladen werden. Wenn das Gerät in die Gerätestation gestellt wird, er- scheint auf der Anzeige ein entsprechender Hinweis. Das EX-TEC PM 4 verfügt mit neuen Alkaline-Batterien über eine Betriebszeit von mindestens 12 Stunden (abhängig von der Kapazität des verwendeten Energiespeichers).
5 Instandhaltung Instandhaltung In Anlehnung an die gesetzlichen Regelungen umfasst die In- standhaltung des Gerätes folgende Punkte: z Funktionsprüfung z Prüfung der Anzeigegenauigkeit z Justage z Wartung Hinweis: Gemäß EN 60079-29-2 / BGI T 023 sind tragbare Gaswarn geräte direkt vor jedem Einsatz vom Be- nutzer zu prüfen.
5 Instandhaltung Die Häufigkeit der Überprüfungist vom Anwendungsfall abhängig. Für den Anwendungsfall Warnen %UEG muss sie vor jedem Arbeitsbeginn erfolgen! Eine durchgeführte Funktionsprüfung kann im Anwendermenü abgespeichert werden (siehe Kap. 3.2.7). Prüfung der Anzeigegenauigkeit mit Prüfgas Die Häufigkeit der Überprüfung ist vom Anwendungsfall abhängig. Anwendungsfall Wann prüfen? Gesetzliche Grundlage...
Seite 60
Halten Sie den Taster gedrückt. z z H alten Sie den Freigabetaster (D) gedrückt, bis sich der ange- zeigte Wert auf dem EX-TEC PM 4 stabilisiert hat. Lassen Sie danach den Taster los. Der anzeigte Wert auf dem EX-TEC PM 4 muss der vorgegebenen Konzentration des Prüfgases entsprechen oder innerhalb...
5 Instandhaltung Justage Justiert werden müssen für jeden der drei Sensoren sowohl der Nullpunkt als auch die Anzeigegenauigkeit. VORSICHT! Die Justage des Gerätes darf nur von Fachkräften durchgeführt werden. Fehlerhaftes Justieren kann eine falsche Beurteilung von Mess ergebnissen zur Folge haben. Das Justage-Menü...
5 Instandhaltung 5.3.1 ppm-Bereich ACHTUNG! Der Halbleitersensor ist querempfindlich gegenüber Luftfeuchtigkeit. Justieren Sie das Gerät deshalb niemals ohne zwischengeschalteten Konditionierer! Hilfsmittel: z Prüfkopf HG4 z Prüfeinrichtung mit eingebautem Kon- ditionierer (z. B. SPE ppm, SPE 2, SPE DUO) ODER Prüfeinrichtung ohne eingebauten Kon- ditionierer (z.
5 Instandhaltung z Setzen Sie den Prüfkopf auf das Gerät. z Halten Sie den Freigabetaster der Prüfeinrichtung so lange gedrückt, bis die am Gerät angezeigte Konzentration einen stabilen Wert erreicht. z Drücken Sie zur Bestätigung die Ein/Aus-Taste. 5.3.2 UEG-Bereich und Vol.-%-Bereich Hilfsmittel: z Prüfkopf HG4 z Prüfeinrichtung (siehe Zubehör)
Bestätigen Sie die Auswahl mit Taste Wartung Die Wartung und Instandsetzung des Gerätes darf nur vom SEWERIN-Service oder einer von SEWERIN autorisierten Fach- kraft/Fachfirma durchgeführt werden. z Schicken Sie das Gerät für Reparaturen sowie für einmal jähr- liche Wartungen an SEWERIN.
Feh- FEHLER 100 PUMPE lermeldung. VOL% 0.00 VOL% Die Fehlermeldung kann durch Drücken einer beliebigen Taste quittiert werden. Wenn die Fehlermeldung nicht erscheint, ist die Pumpe mögli- cherweise nicht intakt. Das Gerät ist vom SEWERIN-Service zu prüfen.
5 Instandhaltung 5.5.2 Wechsel des Pumpenfilters ACHTUNG! Nur wenn das Gerät ausgeschaltet ist, darf das Filter gewechselt werden. z Lösen und entfernen Sie die Sensorkappe. z Ziehen Sie den Sensor aus seiner Halterung. z Entfernen Sie das Pumpenfilter (weiße Scheibe, 4 mm Durch- messer).
MESS- Messbereichsunterschrei- UEG -Bereich justieren BEREICHS- tung im UEG-Bereich ENDE 51-54 SYSTEM- Bauelemente-Fehler Gerät aus- und wieder FEHLER einschalten oder Abhilfe durch SEWERIN-Service SPAN- Spannung außerhalb des Fehlerbehebung nur durch NUNGS-VER- zugelassenen Bereichs SEWERIN-Service SORUNG SYSTEM- Sensorbruch Fehlerbehebung nur durch...
7 Technische Daten Alarmschwellen 7.2.1 Alarmschwellen für Gasart Methan CH ACHTUNG! AL1 muss immer kleiner als AL2 eingestellt sein. z Anwendung Haus Alarm Gas konzentration Signal Einstell Werkseinstel- akustisch optisch bereich lung 10 – 4.400 konzentrations- konzentrations- abhängig abhängig 0,44 – 2,2 0,44 Vol.-% konzentrations- konzentrations-...
Gaswarnen (Mess bereichsende) 0,5 Vol.-% automatisch 100 Vol.-% Messen Gasmessen Ansprechzeiten z Ansprechzeiten EX-TEC PM 4 (Pumpengeräte) – ppm-Bereich: < 7 s für Methan (CH < 7 s für Propan (C < 7 s für Butan (C < 7 s für Wasserstoff (H...
7 Technische Daten z Ansprechzeiten EX-TEC PM 4 (Diffusionsgeräte ohne Sonde) – % UEG-Bereich: < 8 s für Methan (CH < 17 s für Propan (C < 36 s für Methan (CH < 74 s für Propan (C < 3 min für Nonan (C...
7 Technische Daten Einsatzbereiche z Betriebstemperatur: -20 °C – +40 °C z Lagertemperatur: -25 °C – +55 °C z Feuchte: 5 % rF – 90 % rF (nicht kondensierend) z Druck: 800 hPa – 1.200 hPa Pumpenleistung z Unterdruck: >150 mbar z Volumenstrom: typisch 5 –...
7 Technische Daten Technische Hinweise Typenschild-Aufkleber Das Piktogramm auf dem Typenschild-Aufkleber (Geräterücksei- te) bedeutet, dass das Öffnen des Batteriefaches nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches erfolgen darf! Begasung / Inertisierung Eine Begasung (Konzentrationszunahme bis 100 Vol.-%) und eine Inertisierung (Konzentrationsabnahme auf 0 Vol.-%) muss in der Anwendung MESSEN VOL% durchgeführt werden.
7 Technische Daten Reinigung Das Gerät darf nur mit einem feuchten Lappen gereinigt werden. ACHTUNG! Zur Reinigung dürfen keine Lösungsmittel, Benzine, silikonhaltigen Cockpit-Sprays oder ähnliche Subs- tanzen verwendet werden! Statische Aufladung Generell ist eine elektrostatische Aufladung zu vermeiden. Elek- trostatisch ungeerdete Objekte (z. B. auch metallische Gehäuse ohne Erdanschluss) sind gegen aufgebrachte Ladungen (z.
Europäischen Abfallkatalog (EAK). Bezeichnung des Abfalls Zuordnung zu EAK-Abfallschlüssel Gerät 16 02 13 Prüfgasdose 16 05 05 Batterie, Akku 16 06 05 Altgeräte Altgeräte können der Hermann Sewerin GmbH zurückgegeben werden. Wir veranlassen die kostenlose qualifizierte Entsorgung bei zertifizierten Fachfirmen.
8 Liefervarianten und Zubehör Liefervarianten und Zubehör Liefervarianten EX-TEC PM 4 – W Art.-Nr.: PM04-20001 z Diffusionsgerät für den An- wendungsfall Warnen z mit Wärmetönungssensor EX-TEC PM 4 – W/H/H/M Art.-Nr.: PM04-20201 z Pumpengerät für die Anwen- dungsfälle Warnen, Hohlraum, Haus, Messen z mit Halbleiter-, Wärmetö-...
8 Liefervarianten und Zubehör Zubehör Gerätestation HG4 Art.-Nr.: LP10-10001 Gerätestation HG4 mit Interface Art.-Nr.: LP10-10101 Netzgerät M4 Art.-Nr.: LD10-10001 Kfz-Kabel 12V= Einbau Art.-Nr.: ZL07-10000 z zum Anschluss der Gerä- testation HG4 an 12 Volt= Kfz-Elektrik z mit eingebauter Sicherung und Flachsteckhülsen Kfz-Kabel 12V= Mobil Art.-Nr.: ZL07-10100...
Seite 80
8 Liefervarianten und Zubehör Kfz-Kabel 24V= Einbau Art.-Nr.: ZL09-10000 z zum Anschluss der Gerä- testation HG4 an 24 Volt= Kfz-Elektrik z mit Spannungswandler und Flachsteckhülsen zum festen Anschluss Tragetasche HG4 Art.-Nr.: 3204-0034 z Ledertasche mit Sichtfenster und Ösen für Tragegurt z Lasche mit Druckknopf zur Gerätebefestigung z Clip zum Tragen des Gerätes...
Seite 81
Die Sonden sind geeignet für die Gasarten Methan , Propan C Wasserstoff H , und Acetylen . Sonden für andere Gasarten auf Anfrage. Verwenden Sie für die Flex-Handsonde HG4 und die Flex-Sonde HG4 nur von SEWERIN zugelas- sene Filter mit Aktivkohle.
Seite 82
8 Liefervarianten und Zubehör Prüfeinrichtung SPE HG Art.-Nr.: PP01-10201 z für den mobilen Einsatz auch im Fahrzeug z mit Anschluss für SEWERIN- Prüfgasdosen, Durchfluss- regelung, Freigabetaster und Verbindungsschlauch, in Ver- bindung mit dem Prüfkopf HG4 sowie Konditionierer für den Halbleitersensor Prüfeinrichtung SPE Y...
Seite 83
8 Liefervarianten und Zubehör Druckgasflaschen z für die Prüfung und Justage der Anzeigeempfindlichkeit z verschiedene Prüfgas-Konzen- trationen in 0,4 / 2,0 / 10,0-Liter- Stahlflaschen mit 100 – 150 bar Druck Koffer HG4 Art.-Nr.: ZD18-10000 z zur Aufnahme von: – Gerät und Ladetechnik –...
Anhang Prüfbescheinigungen Passiver Explosionsschutz Das EX-TEC PM 4 wurde auf Explosionsschutz nach europäi- scher Norm (CENELEC) geprüft: –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– EG-Baumusterprüfbescheinigung: TÜV 09 ATEX 555077 X Kennzeichnung 1: II2G Ex d e ib IIB T4 Gb Grundgerät ohne Ledertasche für: Methan CH...
Anhang EU-Konformitätserklärung Die Hermann Sewerin GmbH erklärt hiermit, dass das EX-TEC ® PM 4 die Anforderungen folgender Richtlinien erfüllt: z 2014/34/EU z 2014/30/EU Gütersloh, 2016-04-20 Dr. S. Sewerin (Geschäftsführer) Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie im Internet.
Anhang Eingabe Benutzername Der Benutzername wird in den erweiterten Einstellungen (Sys- tem-Menü) hinterlegt. Erläuterungen zu den erweiterten Einstel- lungen finden Sie in Kap. 3.3. Der Zugang wird in Kap. 3.3.1 erklärt. Die Eingabe der Zeichen erfolgt mit Hilfe der Tasten Es müssen alle vorhandenen Zeichen bestätigt werden.
Seite 94
Anhang 2. Fall: Ein vorhandenes Zeichen wird überschrieben. Beim Wechsel auf die Stelle wird das bereits vorhandene Zeichen mit einem schwarzen Block unterlegt. Bei Betätigen der Taste erscheint das Leerzeichen, danach werden die Buchstaben A – Z in aufsteigender Reihenfolge an- gewählt.
Anhang Abkürzungsverzeichnis CENELEC Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. Liquid crystal display (Flüssigkristallanzeige) NiMh Nickel-Metallhydrid parts per million TRGI Technische Regeln für Gasinstallationen Untere Explosionsgrenze Volumen...