Seite 2
Messbare Erfolge mit Geräten von SEWERIN Sie haben sich für ein SEWERIN-Qualitätsprodukt entschieden – eine gute Wahl! Unsere Geräte zeichnen sich durch optimale Leistung und Wirtschaft- lichkeit aus. Sie entsprechen nationalen und internationalen Richtlinien. Das garantiert Ihnen hohe Sicherheit beim Arbeiten.
Kurzbetriebsanleitung Kurzbetriebsanleitung EX-TEC Combi Gerät einschalten/ausschalten Wechsel zwischen den Betriebsarten GASWARNEN/GASMESSEN (Gerätevariante 2) Bei der Gerätevariante 1 erfolgt der Wechsel zwischen den Betriebsarten GASWARNEN/GASMESSEN Pumpe einschalten/ausschalten (... in der Betriebsart GASMESSEN) Wechsel zwischen automatischer/ manueller Gasarten-Umschaltung Wechsel der angezeigten Gasart (...
Seite 6
Hermann Sewerin GmbH durchgeführt werden. Eigenmächtige Veränderungen des Produktes schließen eine Haftung des Herstellers für Schäden aus. Nur Zubehör von der Hermann Sewerin GmbH darf mit dem Produkt ver- wendet werden. Bei Reparaturen sind die von uns freigegebenen Ersatzteile zu verwenden.
1 System EX-TEC Combi System EX-TEC Combi Mehrgaswarn-/Mehrgasmessgerät Das EX-TEC Combi ist ein kom- biniertes Warn- und Messgerät für mehrere Gasarten und setzt sich zusammen aus: dem Grundgerät mit eingebau- ter Gerätepumpe und Daten- speicher zur Dokumentation 4 Sensorsteckplätzen für die ...
1 System EX-TEC Combi Einsatzbereiche Das EX-TEC Combi eignet sich für die folgenden Einsatzbereiche: Betriebsart GASWARNEN Kontrolle der Atmosphäre (Arbeitsplatzüberwachung) von Schächten und Hohlräumen in den Bereichen Trinkwasserversorgung (Zähler- und Übergabeschächte) Fernwärmeversorgung Telekommunikation (Post- schächte) abwassertechnische Anlagen ...
Seite 12
1 System EX-TEC Combi - durch Schweiß- und Anwärmeverfahren mit offener Flamme - durch Verbrauch von Atemluft Warnung vor toxischen Gasen - durch Bildung von Kohlendioxid aufgrund bakterieller Um- setzungsprozesse - durch Bildung von Kohlendioxid in mineralwasserhaltigen Gebieten - durch Bildung von Kohlendioxid in der ausgeatmeten Luft - durch Bildung von Schwefelwasserstoff im Abwasser - durch Bildung von Kohlenmonoxid aufgrund unvollständiger...
II 2 G EEx ib d IIB T3 Prüfinstitut: Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig Aktiver EX-Schutz (Messfunktion) Zusätzlich wurde das EX-TEC Combi für die Betriebsart GAS- WARNEN einer Prüfung der Messfunktion unterzogen: EG-Baumusterprüfbescheinigungen: DMT 01 ATEX G 002, 1. Ergänzung (Messbereich 0 – 100 %UEG Methan/Propan) Bericht über die Eignungsuntersuchung:...
1 System EX-TEC Combi Tragetechnik Tragesystem TRIANGEL zum schnellen Umhängen und einfachen Tragen des Gerätes, bestehend aus 1 Tragegurt und 1 Nackenpolster Tragesystem KREUZGURT zum längeren und komfortablem Tragen des Gerätes, bestehend aus 2 Tragegurten, die über Kreuz getragen werden...
Zubehör zum Gebrauch des EX-TEC Combi! ACHTUNG! Verwenden Sie immer einen Sondenschlauch mit hydrophobem Filter! ACHTUNG! Verwenden Sie für das EX-TEC Combi nur original Feinstaubfilter von SEWERIN. Es darf unter keinen Umständen ein Aktivkohlefilter eingesetzt werden, da dieser H S-Gasanteile ausfiltert und somit eine ordnungsgemäße Warnfunktion nicht mehr gege-...
Seite 16
Benutzen Sie die Prüfgase nur in gut belüfteten Räumen, da einige Konzentrationen oberhalb der jeweiligen MAK-Werte liegen! ACHTUNG! Das EX-TEC Combi erfüllt die Grenzwerte der EMV-Richtlinie. Beim Einsatz in der Nähe von (Mobil-)Funkgeräten beachten Sie bitte auch die Hinweise in den zugehörigen Handbüchern!
Pumpe läuft mit konstanter Leistung die Software-Versionsnummer (z. B. 2.1) und der Gerätetyp (Combi) werden Ihnen ange- zeigt Hinweis: Alle folgenden Geräteanzeigen zeigen ein EX-TEC Combi zur Messung von 5 Gasen - CO S - CO)!
Seite 19
3 Messbetrieb - Methan angezeigt wird der Messbe- reich für Methan: 0,00 – 4,40 %VOL abhängig von Ihrer letzten Ein- stellung kann auch eine An- zeige in den Größen %UEG, %LEL, %LIE, %VOL, %GAZ möglich sein (vgl. Kapitel 7.6 “CH -Sensor einstellen”) - Kohlendioxid...
Seite 20
3 Messbetrieb S - Schwefelwasserstoff angezeigt wird der Messbe- reich für Schwefelwasser- stoff: 0 – 100 PPM Anzeige der Sensorlebens- dauer in Form von Balken (vgl. Kapitel 11.2 "Technische Daten"): 8 Balken = 100 % CO - Kohlenmonoxid angezeigt wird der Messbe- ...
Seite 21
Summer-Taste oder nach 15 Sekunden Wartezeit gelangen Sie in den Mess- betrieb Hinweis: Schaltet das EX-TEC Combi jetzt automatisch ab, so haben Sie den Inspektionstermin bei ein- geschalteter Inspektionssperre überschritten (vgl. Kapitel 9.4 “Inspektionssperre einstellen”). Erst nach Durchführung und Bestätigung einer Inspektion gelangt das Gerät wieder in den Mess-...
3 Messbetrieb Betriebsarten Betriebsart GASWARNEN Kontrolle der Atmosphäre von Schächten und Hohlräumen (vgl. Kapitel 1.2 “Einsatzbereiche”) nach dem Einschalten befin- det sich das EX-TEC Combi immer im Warnbetrieb Hinweis: alle Alarmschwellen sind ak- tiviert Hinweis: jede vorhandene Gasart wird ...
Seite 23
Sie je nach Einsatzfall die Ge- rätepumpe auch durch kurzes Drücken der Pumpen-Taste ein- bzw. ausschalten Hinweis: Wenn Sie das EX-TEC Combi nur als reines Warn- gerät einsetzen wollen, so können Sie die Betriebs- art GASMESSEN auch deaktivieren (vgl. Kapitel 9.5 “100 Vol.-%-Bereich einstellen”)!
3 Messbetrieb Gasarten-Umschaltung durch wiederholtes Drücken der Hand-Taste können Sie zwischen der automatischen und manuellen Gasarten- Umschaltung wechseln Automatische Umschaltung jede Gasart wird für ca. 3 Se- kunden angezeigt und dann zur nächsten umgeschaltet: Reihenfolge: - CO S - CO Manuelle Umschaltung jede Gasart wird so lange an- ...
900)” ist es vorgeschrieben, bestimmte Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz zu überwachen und einzuhalten. Dazu besitzt das EX-TEC Combi nur in der Betriebsart GASWARNEN drei verschiedene Alarmierungsarten, die Ihnen optisch (Pos. 1), akustisch (Pos. 7) und durch Einschalten der LCD-Beleuchtung (Pos.
3 Messbetrieb Momentanwertalarm AL1, AL2, AL3 das EX-TEC Combi befindet sich in der Betriebsart GAS- WARNEN ständig in Alarm- bereitschaft angezeigt wird dieses in der LCD-Anzeige durch die zwei Symbole Ex-Haus und Alarm- schwelle sobald eine Schwelle verletzt ...
Seite 27
3 Messbetrieb Sauerstoff O Alarmschwellen (Lieferzu- stand): AL1 = 18,0 %VOL AL2 = 23,0 %VOL die Alarmschwelle AL1 wird bei Unterschreitung ausgelöst Schwefelwasserstoff H Alarmschwellen (Lieferzu- stand): AL1 = 10 PPM (MAK-Wert) AL2 = 20 PPM Kohlenmonoxid CO Alarmschwellen (Lieferzu- ...
Seite 28
3 Messbetrieb Auslösen von Alarmschwellen AL1-Alarm (Beispiel: CH das Überschreiten dieser Alarmschwelle bewirkt: - optischer Alarm (Pos. 1) - akustischer Alarm (Pos. 7) - Hinweis AL1 in der LCD der Intervallton unterscheidet sich deutlich vom Betriebs- signal der AL1-Alarm ist quittierbar, die ...
Seite 29
3 Messbetrieb AL3-Alarm (Beispiel: CH wird das Messbereichsende überschritten, so werden opti- scher und akustischer Alarm (Pos. 1 und 7) ausgelöst und es erscheint der Hinweis AL3 in der LCD-Anzeige der Dauerton unterscheidet sich deutlich vom Betriebssignal der AL3-Alarm ist selbsthaltend ...
Seite 30
3 Messbetrieb Hinweis: In der Betriebsart GASWARNEN sollte beim Einsatz bei Minusgraden, hohen Temperaturen und hohen Feuchten folgendes beachtet werden: Minusgrade führen im Nullpunkt des Methan- und Propan-Sensors zu einer verminderten Anzeige (bis zu 4 % UEG bei -10 °C). Durch eine entspre- chend kleinere Einstellung der Alarmschwellen kann dieser Einfluss kompensiert werden.
3 Messbetrieb Kurzzeitwertalarm KZW, Langzeitwertalarm LZW, Minimal- und Maximalwerte MIN / MAX drücken Sie in der Betriebsart Gaswarnen kurz die Ein-/Aus- Taste MIN / MAX - Minimal- und Maximalwerte Häufig ist auch nur die Anzeige der bisher aufgetretenen Minimal- bzw.
Seite 33
3 Messbetrieb KZW - Kurzzeitwertalarm Bei dieser Überwachungsart wird eine Mittelungsdauer von üblicherweise 15 Minuten (vgl. Kapitel 8.5 “Kurzzeitwertintervall einstellen”) zu Grunde gelegt. Die Summe der Konzentrationen der jeweiligen toxischen Gasart darf bezogen auf die Mittelungsdauer nicht größer als das Produkt aus MAK-Wert und Überschreitungsfaktor werden.
Seite 34
3 Messbetrieb LZW - Langzeitwertalarm Bei dieser Überwachungsart wird eine Schichtlänge von 8 Stunden zu Grunde gelegt. Die Summe der Konzentrationen der jeweiligen toxischen Gas- art darf bezogen auf die Schichtlänge nicht größer als der MAK- Wert werden. Beispiel: Bei einer gleichmäßigen Belastung von > 0,50 Vol.-% über 8 Stunden wird der LZW-Alarm (Hauptalarm) ausgegeben, der sich nicht quittieren lässt.
3 Messbetrieb Nullpunktkorrektur weicht das EX-TEC Combi nach Spülen mit “Frischluft” von seinem Nullpunkt ab, so können Sie diesen manuell korrigieren durch Drücken der Nullpunkt- Taste setzen Sie den Nullpunkt der angezeigten Gasart (max. 5% vom Messbereichsende) lässt sich der Nullpunkt nicht ...
3 Messbetrieb Kontrast durch gleichzeitiges Drücken der Licht-Taste und einer Pfeil-Taste erhöhen bzw. verringern Sie den Kontrast der LCD-Anzeige Ihre letzte Einstellung bleibt auch nach Ausschalten des Gerätes gespeichert 3.10 Betriebsstundenanzeige und Batteriealarm Betriebsstundenanzeige durch gleichzeitiges Drücken der beiden Pfeiltasten im Mess- betrieb werden Ihnen die noch verfügbaren Betriebsstunden...
3 Messbetrieb diese Zeit wird akustisch durch einen doppelten Signalton her- vorgehoben danach müssen Sie das Gerät aufladen (vgl. Kapitel 4 "Lade- betrieb") 3.11 Ausschalten drücken Sie die Ein-/Aus-Taste für ca. 3 Sekunden optisches und akustisches Kontrollsignal (Pos.
Kfz-Kabel M4 Mobil für 12 V=, Kfz-Kabel M4 Einbau für 24 V=. Stecken Sie das ausgeschaltete EX-TEC Combi in den Ladekö- cher und es erscheint z. B. folgende Anzeige: das Gerät verfügt jetzt noch über 5 Betriebsstunden (= 5 Balken) und benötigt noch 3 Stunden bis...
D. h. die tatsächlich verfügbare Akkukapazität ist kleiner als die im Display angezeigte! Dem können Sie entgegenwirken, indem Sie das EX-TEC Combi regelmäßig (z. B. einmal im Monat) komplett entladen (... eingeschaltetes Gerät schal- tet sich selbst ab) und es anschließend wieder...
5 Prüfungen/Instandhaltung Prüfungen/Instandhaltung Hinweis: Gaswarngeräte müssen vor jedem Einsatz der Gaswarneinrichtung bzw. vor jeder Arbeitsschicht vom Benutzer geprüft werden. Mindestens jedoch alle 4 Monate. Diese Prüfung umfasst u. a. Ladezustand der Batterie Anzeige mit Nullgas und Prüfgas (Merkblatt BGI 518) Hinweis: Gemäß...
Anwender vor Beginn der Arbeiten Prüfung der Fachkraft oder täglich bis halbjährlich Anzeigegenauigkeit Fachfirma (Justierung) Instandhaltung SEWERIN, jährlich; (Wartung, ggf. Fachkraft oder bei defekten Geräten Instandsetzung) autorisierte Fachfirma Funktionsprüfung Diese einfachste Form einer Geräteprüfung ist vom Anwender vor Beginn der Arbeiten durchzuführen und umfasst die folgen- den Punkte: äußerer Gerätezustand, einschließlich Sondensysteme...
Seite 42
Benutzung festzulegen. Sie kann täglich bis halbjähr- lich betragen. Die Prüfung ist von einer Fachkraft des Gasversorgungsunter- nehmens oder einer Fachfirma sowie durch Sewerin durchzu- führen. Zu verwenden ist das beschriebene Prüfgas (vgl. Kapitel 5.3 “Prüfgase”). Die Leitfäden für Auswahl, Installation, Einsatz und Wartung von Geräten, für die Detektion und die Messung von...
5 Prüfungen/Instandhaltung Prüfeinrichtung Zur Prüfung von Pumpenleistung, Nullpunkt und Empfindlichkeit steht Ihnen die Prüfeinrichtung SPE VOL zur Verfügung: (Abb. 1) Pos. Bezeichnung Funktion Geräteanschluss Verbindung mit: Sondenanschluss der Geräte Prüfköpfen Prüfgasanschluss Anschluss für: Prüfgasdosen Adapter für Druckschlauch ...
5 Prüfungen/Instandhaltung Prüfgase Folgende Prüfgase werden in Verbindung mit der Prüfeinrichtung SPE VOL bei der Prüfung von Nullpunkt und Empfindlichkeit eingesetzt: Gasart Prüfgase Methan CH - Nullpunkt: Frischluft - Empfindlichkeit 1: 2,2 Vol.-% (50 %UEG) Methan (CH ) in synth. Luft - Empfindlichkeit 2: 100 Vol.-% CH Propan C...
Seite 45
5 Prüfungen/Instandhaltung Diese Gase werden in 6 Prüfgasdosen angeboten: 2,2 Vol.-% CH , 2,0 Vol.-% CO , 17,5 Vol.-% O , 40 ppm CO 1,0 Vol.-% C 0,3 Vol.-% C 40 ppm H 50 ppm NH ...
5 Prüfungen/Instandhaltung Prüfung von Pumpenleistung, Nullpunkt und Empfindlichkeit Dazu gehen Sie folgendermaßen vor: schrauben Sie die gewählte Prüfgasdose bis zum Anschlag an die Prüfeinrichtung SPE VOL (Abb. 1 - Pos. B) verbinden Sie den Sondenanschluss Ihres Gerätes (Pos. 3) mit ...
Seite 47
5 Prüfungen/Instandhaltung Bei Anzeigewerten außerhalb dieser Toleranzen müssen Sie den entsprechenden Sensor neu justieren (vgl. Kapitel 7 “Justage- Menü”). Empfindlichkeit drücken Sie den Freigabetaster (Abb. 1 - Pos. D) an der Prüf- einrichtung SPE VOL und korrigieren Sie den Durchfluss auf den Wert bei Frischluft (Abb.
6 Info-Menü Übersicht Um in das Info-Menü gelangen zu können, muss das EX-TEC Combi ausgeschaltet sein. drücken Sie nun gleichzeitig folgende 3 Tasten jetzt befinden Sie sich auf dem Menüpunkt INFO (vgl. Menü- struktur) die Software-Versionsnummer (z. B. V2.1) wird Ihnen ange- zeigt und die Beleuchtung der LCD-Anzeige schaltet sich automatisch für ca.
Seite 50
6 Info-Menü jetzt befinden Sie sich auf dem Menüpunkt JUSTAGE (vgl. Kapitel 7 “Justage-Menü”) mit der Pfeil-oben-Taste ge- langen Sie zur nächsten An- zeige jetzt befinden Sie sich auf dem Menüpunkt MEMORY (vgl. Kapitel 8 “Memory-Menü”) mit der Pfeil-oben-Taste ge- ...
Seite 51
6 Info-Menü jetzt befinden Sie sich auf dem Menüpunkt EXIT hier haben Sie 2 Möglich- keiten, sich weiter durch die Menüstruktur zu bewegen durch Drücken der Pfeil-oben- Taste gelangen Sie wieder zum Menüpunkt JUSTAGE (vgl. Menüstruktur) ... oder durch kurzes Drücken der Ein-/ ...
7 Justage-Menü S-Sensor einstellen S - Nullpunkt 0 PPM geben Sie jetzt über die Prüf- einrichtung SPE VOL Frisch- luft frei warten Sie bis die Anzeige einen stabilen Wert erreicht hat und bestätigen Sie die Justage mit der Ein-/Aus-Taste (in der LCD-Anzeige erscheint OK) durch Drücken der Pfeil-oben- ...
7 Justage-Menü CO-Sensor einstellen CO - Nullpunkt 0 PPM geben Sie jetzt über die Prüf- einrichtung SPE VOL Frisch- luft frei warten Sie bis die Anzeige einen stabilen Wert erreicht hat und bestätigen Sie die Justage mit der Ein-/Aus-Taste (in der LCD-Anzeige erscheint OK) durch Drücken der Pfeil-oben- ...
7 Justage-Menü -Sensor einstellen - Nullpunkt 0 %VOL geben Sie jetzt über die Prüf- einrichtung SPE VOL Prüfgas 100 %VOL CH frei warten Sie bis die Anzeige einen stabilen Wert erreicht hat und bestätigen Sie die Justage mit der Ein-/Aus-Taste (in der LCD-Anzeige erscheint OK) unterbrechen Sie erst jetzt die ...
- Nullpunkt 0 %VOL geben Sie jetzt über die Prüf- einrichtung SPE VOL Frisch- luft über ein Kohlendioxidfilter (Sewerin-Zubehör, s. Kap. 13.2) frei warten Sie bis die Anzeige einen stabilen Wert erreicht hat und bestätigen Sie die Justage...
7 Justage-Menü -Sensor einstellen - Nullpunkt 0 %VOL geben Sie jetzt über die Prüf- einrichtung SPE VOL Frisch- luft frei warten Sie bis die Anzeige einen stabilen Wert erreicht hat und bestätigen Sie die Justage mit der Ein-/Aus-Taste (in der LCD-Anzeige erscheint OK) durch Drücken der Pfeil-oben- ...
Seite 58
7 Justage-Menü - Empfindlichkeit 100 %VOL geben Sie jetzt über die Prüf- einrichtung SPE VOL Prüfgas 100 %VOL CH4 frei alternativ dazu können Sie auch örtliches Erdgas ohne die Prüf- einrichtung SPE VOL einsetzen warten Sie bis die Anzeige einen ...
7 Justage-Menü bestätigen Sie die Anzeige z. B. %VOL mit der Ein-/Aus-Taste (in der LCD-Anzeige erscheint diese Einstellung bleibt auch nach Ausschalten des Gerätes gespeichert durch Drücken der Pfeil-oben- Taste gelangen Sie zur Ein- stellung der Messgröße Messgröße einstellen , CO Sprache %VOL-Bereich...
7 Justage-Menü Prüfgaskonzentration einstellen PRÜFGAS EXIT >> benutzen Sie andere Prüf- gase als die von SEWERIN angebotenen, müssen Sie die entsprechende Konzentration einstellen Sie befinden sich auf dem Menüpunkt PRÜFGAS durch kurzes Drücken der Ein-/Aus-Taste gelangen Sie in das Prüfgas-Menü...
Seite 61
7 Justage-Menü durch kurzes Drücken der Ein-/Aus-Taste gelangen Sie in die Einstellung der CH Prüfgaskonzentration die aktuelle Konzentration wird Ihnen angezeigt (z. B. 50 %UEG = 2,20 %VOL) durch mehrmaliges oder längeres Drücken einer Pfeil- Taste können Sie die ge- wünschte Konzentration ein- stellen die gewählte Konzentration...
Drücken der Pfeil-oben- Taste gelangen Sie zur Bestä- tigung der Inspektion Inspektion bestätigen INSPEKTION-OK das EX-TEC Combi kann Sie an wiederkehrende Inspek- tions- bzw. Justage-Termine eigenständig erinnern dazu müssen Sie im System- Menü das Inspektionsinter- vall und die Inspektionssper- re einstellen (vgl.
7 Justage-Menü der nächste Inspektions- bzw. Justage-Termin wird abhängig vom eingestellten Inspektions- intervall berechnet durch Drücken der Pfeil-oben- Taste gelangen Sie zum Aus- gang des Justage-Menüs 7.10 Justage-Menü verlassen EXIT > Hinweis (>) für 1. Menü-Ebene durch Drücken der Ein-/Aus- ...
8 Memory-Menü Memory-Menü Menüstruktur MEM-CLR MEMORY MEM-INT MEM-STOP KZW-INT EXIT > das EX-TEC Combi speichert kontinuierlich Messwerte der vorhandenen Sensoren diese können Sie später mit der zugehörigen Auswerte- Software (separates Benut- zer-Handbuch) über die RS- 232-Schnittstelle (Pos. 8)
8 Memory-Menü Speicher löschen (⊗) MEMORY-CLEAR wenn Sie die Speicherart = Stapelspeicher eingestellt haben (vgl. Kapitel 8.4 “Spei- cherart einstellen”), können Sie mit dieser Funktion den gesamten Messwert-Speicher löschen bestätigen Sie den Löschvor- gang mit der Ein-/Aus-Taste (in der LCD-Anzeige erscheint durch Drücken der Pfeil-oben- ...
8 Memory-Menü Speicherintervall einstellen (⊗) MEMORY-INTERVALL durch kurzes Drücken der Ein-/ Aus-Taste gelangen Sie in die Einstellung des Speicher- intervalls durch mehrmaliges oder län- geres Drücken einer Pfeil- Taste können Sie folgende Speicherintervalle auswählen: Sekundenbereich: 1 Sekunde - 10 Sekunden - 20 Sekunden - 30 Sekunden Minutenbereich:...
Seite 68
8 Memory-Menü Kapazität des Datenspeichers im Datenspeicher des EX-TEC Combi werden folgende Werte abgelegt: - Messwerte pro Gasart (Momentanwerte zum Abtastzeit- punkt) - Ereigniswerte pro Gasart (MIN-, MAX-, KZW-, LZW-Werte und Alarmüberschreitungen) - sonstige Fehlermeldungen, Alarme des Gerätes abhängig von dem eingestellten Speicherintervall, der Anzahl ...
8 Memory-Menü bestätigen Sie das Intervall mit der Ein-/Aus-Taste diese Einstellung bleibt auch nach Ausschalten des Gerätes gespeichert durch Drücken der Pfeil-oben- Taste gelangen Sie zur Ein- stellung der Speicherart Speicherart einstellen (⊗) MEMORY-STOP Sie haben die Möglichkeit, ...
8 Memory-Menü ON (Stapelspeicher) der Speicher wird so lange mit Messwerten beschrieben, bis das Speicherende erreicht ist, damit werden die ältesten Werte vor dem Überschreiben geschützt bestätigen Sie die Speicherart mit der Ein-/Aus-Taste diese Einstellung bleibt auch nach Ausschalten des Gerätes gespeichert durch Drücken der Pfeil-oben- ...
8 Memory-Menü die übliche Einstellung beträgt 15 Minuten Mittelungsinter- vall bestätigen Sie das Intervall mit der Ein-/Aus-Taste diese Einstellung bleibt auch nach Ausschalten des Gerätes gespeichert durch Drücken der Pfeil-oben- Taste gelangen Sie zum Aus- gang des Memory-Menüs Memory-Menü...
9 System-Menü System-Menü Menüstruktur SYSTEM DAT/UHR INS-INT INS-STOP 100 %VOL PIN-CODE ALARM EXIT > Sie befinden sich auf dem Menüpunkt SYSTEM durch kurzes Drücken der Ein-/Aus-Taste gelangen Sie in das System-Menü...
9 System-Menü Datum/Uhrzeit einstellen DATUM/UHRZEIT durch kurzes Drücken der Ein-/ Aus-Taste gelangen Sie in die Einstellung von Datum/ Uhrzeit Datum der zuletzt eingestellte Tag (24 - blinkt) und Monat (02) werden Ihnen angezeigt durch mehrmaliges oder län- geres Drücken einer Pfeil- Taste ...
Seite 74
9 System-Menü durch mehrmaliges oder län- geres Drücken einer Pfeil- Taste ..und Bestätigen mit der Ein-/ Aus-Taste können Sie das aktuelle Jahr einstellen Uhrzeit die zuletzt eingestellten Stun- den (17 - blinkt) und Minuten (49) werden Ihnen angezeigt durch mehrmaliges oder län- ...
9 System-Menü Inspektionsintervall einstellen INSPEKTIONS-INTERVALL das EX-TEC Combi kann Sie an regelmäßige Prüftermine (z. B. Inspektionen, Justagen) eigenständig erinnern diese Erinnerung geschieht mit Hilfe des Inspektionsin- tervalls durch kurzes Drücken der Ein-/ Aus-Taste gelangen Sie in die...
10.02.2004 Aus diesen Einstellungen folgt: Die nächste Inspektion muss im Zeitraum 09.-15.03.2004 durchgeführt werden. Innerhalb der nächsten 3 Wochen wird das EX-TEC Combi folgende Hinweise zum Inspektionstermin anzeigen: 24.02.2004 - 01.03.2004 (> 1 Woche vorher) LCD-Anzeige: beim Einschalten Hinweis für ca. 3 Sekunden...
Seite 77
9 System-Menü 09.03.2004 - 15.03.2004 (in der Woche) LCD-Anzeige: beim Einschalten Hinweis auf den fälligen Inspektionstermin Lampe/Summer: Dauerleuchten / Dauerton Gerät: durch Quittieren mit der Summer-Taste (Pos. 4) oder nach ca. 15 Sekunden Wartezeit schaltet das Gerät automatisch in den Messbetrieb 16.03.2004 - ...
9 System-Menü Inspektionssperre einstellen INSPEKTIONS-STOP damit Ihr EX-TEC Combi auch regelmäßig geprüft wird, können Sie am Gerät eine In- spektionssperre aktivieren diese Sperre wird erst dann aktiv, wenn der nächste In- spektionstermin überschritten wurde (vgl. Kapitel 9.3 "In- spektionsintervall einstellen")
Drücken der Pfeil-oben- Taste gelangen Sie zur Ein- stellung des Betriebssignals 100 Vol.-%-Bereich einstellen 100 %VOL (GASMESSEN) das EX-TEC Combi besitzt die beiden Betriebsarten (vgl. Kapitel 3.3 “Betriebsarten”): Betriebsart GASWARNEN Kontrolle der Atmosphäre (Ar- beitsplatzüberwachung) von Schächten und Hohlräumen...
Drücken der Pfeil-oben- Taste gelangen Sie zur Ein- stellung des PIN-Codes PIN-Code einstellen PIN-CODE Sie können Ihr EX-TEC Combi so einstellen, dass nur berech- tigte Personen, z. B.: - Gerätewarte - Sachkundige Zugang zum Info-Menü mit...
Seite 81
Taste gelangen Sie zur Ein- stellung der Alarmschwellen Hinweis: Merken Sie sich Ihren eingestellten PIN-Code gut und geben Sie ihn auch nur an berechtigte Personen weiter! Wenn Sie Ihren PIN vergessen haben, wenden Sie sich bitte an den SEWERIN-Service!
9 System-Menü Alarmschwellen einstellen ALARM EXIT >> verwenden Sie andere Alarm- schwellen als die von SEWERIN voreingestellten, können Sie die entsprechenden Schwellen einstellen Sie befinden sich auf dem Menüpunkt ALARM durch kurzes Drücken der Ein-/ Aus-Taste gelangen Sie in...
Seite 83
9 System-Menü Beispiel: CH Alarmschwelle 2 jetzt befinden Sie sich auf dem Menüpunkt CH4 AL2 durch kurzes Drücken der Ein-/ Aus-Taste gelangen Sie in die Einstellung der Alarmschwelle 2 von Methan CH die aktuelle Alarmschwelle wird Ihnen angezeigt (z. B.: 50 %UEG = 2,20 %VOL) durch mehrmaliges oder län- ...
Seite 85
9 System-Menü bestätigen Sie die Alarm- schwelle mit der Ein-/Aus- Taste diese Einstellung bleibt auch nach Ausschalten des Gerätes gespeichert durch mehrmaliges Drücken einer Pfeil-Taste gelangen Sie zum Ausgang des Alarm- schwellen-Menüs EXIT >> Hinweis (>>) für 2. Menü- ...
9 System-Menü LCD-Anzeige kontrollieren diese Funktion ermöglicht Ihnen eine Sicht-Kontrolle über die Funktionsfähigkeit aller Segmente in der LCD- Anzeige bestätigen Sie den LCD-Check mit der Ein-/Aus-Taste jetzt werden alle möglichen Zeichen und Symbole der LCD-Anzeige aktiviert durch Drücken der Pfeil-oben- ...
10.1 Einsatzhinweise aus dem Bericht über die Eignungsunter- suchung PFG-Nr. 41300401 Das tragbare Gaswarngerät EX-TEC Combi der Firma Hermann Sewerin GmbH ist auf Grundlage der im Prüfbericht PFG-Nr. 41300401P enthaltenen Messergebnisse und der in diesem Be- richt enthaltenen Ausführungen zur Messung von Kohlenmonoxid...
Seite 88
10 Einsatzhinweise Andere Kennzeichnungsvorschriften bleiben davon unberührt. Mit diesem Typenschild bestätigt die Herstellerfirma, dass die Geräte die in diesem Bericht beschriebenen Eigenschaften und technischen Merkmale aufweisen. Jedes Gerät, das nicht mit diesem Typenschild versehen ist, entspricht nicht dem vorlie- genden Bericht. Auf Anforderung ist dem Betreiber ein vollständiger Abdruck ...
Sondenschläuche Als Faustregel gilt: pro 1 Meter Schlauchlänge verzögert sich die Konzentrationsanzeige um ca. 1 Sekunde. Verwenden Sie immer die SEWERIN-Sondenschläuche in den Längen 1 m, 2 m oder 6 m. Als max. Länge sollte 12 m nicht überschritten werden.
Hinweis: Bei starker Verschmutzung erneuern Sie bitte das Filter (vgl. Kapitel 11.5 “Verschleißteile”)! ACHTUNG! Verwenden Sie für das EX-TEC Combi nur original Feinstaubfilter von SEWERIN. Es darf unter keinen Umständen ein Aktivkohlefilter eingesetzt werden, da dieser H S-Gasanteile ausfiltert und somit eine ordnungsgemäße Warnfunktion nicht mehr gege-...
11 Technik 11.2 Technische Daten Gerätedaten Fabrikationsnr.: 045 01 0001 (Typ - Ausführung - Nummer) Abmessungen: 129 x 192 x 65 mm (B x H x T) Gewicht: 1.500 g (abhängig von Sensorbestückung) Schutzart: IP 54 Einsatzbereiche Betriebstemperatur: -10 °C – +40 °C Lagertemperatur: -20 °C –...
Seite 92
11 Technik Pumpenleistung Gaswarnen: > 30 l/h und >150 mbar Gasmessen: > 50 l/h und >150 mbar Anwärmzeit der Sensoren für alle Sensoren: < 60 s...
Seite 93
11 Technik Sensor - Methan CH Sensordaten - Messprinzip: Kombinationssensor Wärmetönung (WT) und Wärmeleitfähigkeit (WL) - Messbereich: 0 – 4,40 Vol.-% (AL3) in 0,05 Vol.-%- Schritten bzw. 0 – 100 %UEG (AL3) in 1 %UEG-Schritten -Zeit: < 30 Sekunden - Lagertemperatur: -20 °C –...
Seite 94
11 Technik Sensor - Kohlendioxid CO Sensordaten - Messprinzip: Infrarotsensor (IR) - Messbereich: 0,06 – 5,00 Vol.-% (AL3) in 0,02 Vol.-%- Schritten - Nullpunktabweichung: 0,12 Vol.-% -Zeit: < 20 Sekunden - Lagertemperatur: -20 °C – +60 °C (für Ersatz-Sensoren) Alarmschwellen (Lieferzustand) - CO AL1 = 0,50 Vol.-% AL2 = 1,00 Vol.-%...
11 Technik 11.3 Fehlermeldungen das EX-TEC Combi erkennt selbstständig Fehler und gibt dazu in der LCD-Anzeige einen Fehlercode aus Fehler Ursache, Abhilfe und Fehlerverhalten F1 ....Sensorfehler: kein Sensor erkannt Abhilfe: Gerät erneut einschalten, Sewerin-Service Fehlerverhalten: Gerät schaltet sich aus F17 ....
Seite 103
11 Technik Fehler Ursache, Abhilfe und Fehlerverhalten F32 ....Justagefehler: Nullpunkt im O -Bereich (EC), Abhilfe: Prüfgas kontrollieren, Justage wiederholen, Sewerin-Service Fehlerverhalten: 3s Alarm, selbstrückstellend F33 ....Justagefehler: Empfindlichkeit im O -Bereich (EC), Abhilfe: Prüfgas kontrollieren, Justage wiederholen, Sewerin-Service Fehlerverhalten: 3s Alarm, selbstrückstellend F34 ....
Seite 104
Justage bzw. Austausch H Sensor Fehlerverhalten: selbstrückstellend, nicht quittierbar F50 ....ROM-Test des Microcontrollers: Selbsttest fehlerhaft Abhilfe: Gerät erneut einschalten, SEWERIN-Service Fehlerverhalten: selbsthaltend, nicht quittierbar F51 ....RAM-Test des Microcontrollers: Selbsttest fehlerhaft Abhilfe: Gerät erneut einschalten, SEWERIN-Service Fehlerverhalten: selbsthaltend, nicht quittierbar F52 ....
Seite 105
11 Technik Fehler Ursache, Abhilfe und Fehlerverhalten F53 ....A/D-Wandler: A/D-Wandler fehlerhaft Abhilfe: Gerät erneut einschalten, SEWERIN-Service Fehlerverhalten: selbsthaltend, nicht quittierbar F54 ....Externer RAM-Test: Selbsttest fehlerhaft Abhilfe: Gerät erneut einschalten, SEWERIN-Service Fehlerverhalten: selbsthaltend, nicht quittierbar F55 ....Uhrenbaustein: Fehler Uhr Abhilfe: Gerät erneut einschalten,...
11 Technik 11.5 Verschleißteile Feinstaubfilter ..im Sondenanschluss vom EX-TEC Combi (Pos. 3) und in den meisten Sonden Hydrophobe Filter ..in den Sondenschläuchen 1 m, 2 m und Prüfgasdose .....verschiedene Konzentrationen zur Kon- trolle und Justage Hinweis: Prüfgasdose steht unter Druck, nicht über 50 °C lagern! Lagerzeiten beachten! 11.6...
Die Entsorgung von Geräten und Zubehör richtet sich nach dem Europäischen Abfallkatalog (EAK). Bezeichnung des Abfalls zugeordneter EAK-Abfallschlüssel Gerät 16 02 13 Prüfgasdose 16 05 05 Batterie, Akku 16 06 05 Altgeräte Altgeräte können der Hermann Sewerin GmbH zurückgegeben werden. Wir veranlassen die kostenlose qualifizierte Entsorgung bei zertifizierten Fachfirmen.
13 Liefervariante und Zubehör Liefervariante und Zubehör 13.1 Liefervariante EX-TEC Combi Art.-Nr.: MG02-10001 Mehrgaswarngerät mit eingebauter Gerätepumpe, Messwertspeicher und Daten- schnittstelle mit Steckplätzen für maximal 4 Sensoren zur Überwachung von 5 ver- schiedenen Gasen...
13 Liefervariante und Zubehör 13.2 Zubehör Ladetechnik Gerätestation HS 1,2 A Art.-Nr.: LP08-10201 zur Aufnahme des Gerätes, mit Anschlussbuchse für das Netzgerät oder ein Kfz-Kabel Netzgerät M4 Art.-Nr.: LD10-10001 zum Anschluss der Gerätesta- tion HS 1,2 A an 100 – 240 Volt~ Netzspannung Kfz-Kabel M4 12 V= Einbau Art.-Nr.: ZL07-10000...
Seite 111
13 Liefervariante und Zubehör Kfz-Kabel M4 24 V= Einbau Art.-Nr.: ZL09-10000 zum Anschluss der Geräte- station HS 1,2 A an 24 Volt= Kfz-Elektrik mit Spannungswandler und Flachsteckhülsen Tragetechnik Tragesystem „Triangel“ Art.-Nr.: 3209-0005 Nackengurt mit Polster und 4-Punkt-Gerätebefestigung Tragesystem „Kreuzgurt“...
Seite 112
13 Liefervariante und Zubehör Koffer VT/SR Art.-Nr.: ZD08-10000 mit eingearbeiteten Fächern, Lademöglichkeit von außen Koffer VT/SR universal Art.-Nr.: ZD11-10000 mit eingearbeiteten Fächern ...
Seite 113
13 Liefervariante und Zubehör Sondentechnik Handsonde Art.-Nr.: ZS14-10100 900 mm lang, teilbar mit Feinstaubfilter es ist der Sondenschlauch 1 m erforderlich Flex-Handsonde (⊗) Art.-Nr.: ZS32-10000 360 mm lang, flexible Spitze mit Feinstaubfilter es ist der Sondenschlauch 1 m ...
Seite 114
13 Liefervariante und Zubehör Lokalisationssonde (⊗) Art.-Nr.: ZS03-10300 345 mm Sondenspitze zum Lokalisieren mit Sondenfilter-Einsatz es ist der Sondenschlauch 1 m erforderlich Grabensonde (⊗) Art.-Nr.: ZS03-10400 345 mm Sondenspitze zum Lokalisieren in Gräben mit Sondenfilter-Einsatz ...
Seite 115
Filter und Schnellkupplungen Prüftechnik Prüfeinrichtung SPE VOL Art.-Nr.: PP01-90101 für den mobilen Einsatz auch im Fahrzeug, mit Anschluss für SEWERIN- Prüfgasdosen, Durchfluss- regelung, Freigabeschalter und Verbindungsschlauch Prüfgasdosen (⊗) für die Prüfung der Anzeigege- nauigkeit und Justage, verschiedene Prüfgas-Kon-...
Seite 116
trationen in 0,4/2,0/10,0-Liter- Stahlflaschen mit 100 – 150 bar Druck Prüfmanometer für Prüfgasdosen Manometer 0 – 16 bar mit Ventilaufsatz für SEWERIN- Prüfgasdosen Kohlendioxidfilter zum Ausfiltern von CO -An- teilen (Kohlendioxid) in der Gasprobe, mit Rectus-Steckanschlüssen ...
Konformitätserklärung / Declaration of Conformity Gerätebezeichnung: tragbares, batteriebetriebenes Gasmeßgerät Type of Product: portable battery-operated gas measuring device Geräte-Typ: EX-TEC Combi Product Name: Fabrikations-Nr.: 045 xx xxxx Fabr.No.: Hiermit erklären wir, daß oben genanntes Produkt mit der / den folgenden Norm(en) oder normativen Dokument(en) übereinstimmt.