7
Passive Ortung
Für die passive Ortung werden elektromagnetische Felder ge-
nutzt, die auf einer zu ortenden Leitung bereits vorhanden sind.
Zum Orten wird nur der Empfänger benötigt.
Geortet werden kann mit
● 50 Hz, 100 Hz, 150 Hz (Netzfrequenz Europa)
● 60 Hz, 120 Hz, 180 Hz (Netzfrequenz Nordamerika u. a.)
Hinweis:
SEWERIN empfiehlt, vor Beginn des passiven Ortens das Grund-
rauschen zu ermitteln. Detaillierte Informationen zum Grundrau-
schen finden Sie in Kap. 5.1 auf Seite 49.
Beachten Sie, dass das Ergebnis abweichend von Ergebnissen
beim aktiven Orten interpretiert wird:
● Beim passiven Orten ist die Frequenz mit dem stärksten Signal
am besten zum Orten geeignet.
1. Schalten Sie den Empfänger ein.
2. Wählen Sie mit der Taste Menü die Ortungsart Strom oder
Radio.
3. Halten Sie den Empfänger senkrecht nach unten.
4. Bewegen Sie sich am Einsatzort entsprechend dem Schema,
das in Abb. 26 gezeigt wird.
Abb. 26: Bewegungsschema beim passiven Orten
7 Passive Ortung
65