Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Instandhaltung Der Aufschnittmaschine; Reinigung - ADE HANSE series Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.

WARTUNG UND INSTANDHALTUNG DER AUFSCHNITTMASCHINE

Aus hygienischen Gründen muss die Aufschnittmaschine stets sauber sein. Sie muss am Ende eines jeden
Arbeitstags sowie bei jedem Wechsel der Art des Schneidguts (z.B. von Frischfleisch auf gebratenes Fleisch)
abmontiert und gereinigt werden.

5.1 Reinigung

1)
Den Stecker aus der Steckdose ziehen, um die Maschine vom Stromnetz zu trennen. Das Drücken der
roten Stopptaste "F" auf der Maschine darf keinesfalls als ausreichend zu diesem Zweck betrachtet
werden.
Vor der Schlittenabnahme den Drehgriff des Schnittstärkereglers "A" auf "0" (Null) bzw. darüber hinaus
2)
stellen.
Das Kurbelrad "G" vollkommen aufschrauben, egal in welcher Position es sich befindet.
3)
Mit leichtem Ruck den Schneidgutschlitten zum Anschlag "H" Richtung Körper ziehen, so dass der
4)
Sperrmechanismus der Blockier-Einheit ausgelöst wird. Den Schneidgutschlitten nun vertikal nach oben
aus seinen Leitschienen heben. Der Schnittstärkeregler bleibt auf der Position "0" blockiert.
Der Schlitten wie auch alle anderen abnehmbaren Teile dürfen keinesfalls im Geschirrspüler
gereinigt werden!
Das Kurbelrad "I" vollkommen aufschrauben und die Messerschutzplatte "J" unter Benutzung z. B. eines
5)
Kettenhandschuhs von der Maschine abnehmen.
6)
Sollte die optionale Messerabnehmvorrichtung mit erworben worden sein:
Messerabnehmvorrichtung "K" auf den im Messer vorgesehenen Bohrlöchern „M" positionieren und mit
Hilfe der beiden Kurbelräder "L" an den Gewindeöffnungen anschrauben.
7)
Mit Hilfe eines Schraubenziehers die Schrauben des Schneidblatts aufschrauben und anschließend das
gesamte Schneidblatt mit Hilfe der beiden Kurbelräder entfernen.
8)
Das entnommene Schneidblatt mit lauwarmem Wasser und etwas flüssigen Reinigungsmittel säubern,
mit klarem Wasser abspülen, trocknen lassen und z. B. etwas Alkohol desinfizieren. Das Maschinenbett
und die anderen Maschinenkomponenten müssen stets mit etwas lauwarmen Wasser, etwas flüssigen
Reinigungsmittel und einem nicht scheuernden Lappen gesäubert werden; auch in diesem Fall mit Hilfe
eines Lappens mit klarem Wasser abwischen, austrocknen lassen und z. B. etwas Alkohol desinfizieren.
Unter keinen Umständen scheuernde oder auf unterchlorig-saurem Natron basierende Reinigungsmittel
verwenden, da dies die eloxierten Oberflächen der Maschine unwiderruflich beschädigen würde.
9)
Die Montage der Maschine ist in umgekehrter Reihenfolge wie oben beschrieben vorzunehmen.
Bei der Reinigung unbedingt darauf achten, dass kein Wasser in die Messernabe dringt, da
ansonsten Schäden im Kugellager, Motor und im Maschineninneren auftreten können. Zudem
besteht bei nicht ausreichender Austrocknung die Gefahr zur Bildung von Flugrost.
Keinesfalls darf die Maschine – oder Teile davon – mit einem Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger
bearbeitet werden.
Eine Reinigung des Schlittens, der Messerabdeckplatte und anderer demontierbarer Teile im
Geschirrspüler ist nicht zulässig!
Der Schneidblattschutz ist eine besonders wichtige Schutzvorrichtung und darf nur dann abmontiert
werden, wenn das Schneidblatt mittels der Schrauben in ihrer normalen Position befestigt ist!
Hanse-180522-Rev007-UM-de
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hanse 250-230Hanse 300-230Hanse 300-400

Inhaltsverzeichnis