Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Option Zählwerk; Wartung Und Instandhaltung Der Aufschnittmaschine; Reinigung - ADE AUTOMATIC Serie Bedienungsanleitung

Schwerkraftschneider mit automatikgetriebe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AUTOMATIC Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2 Option Zählwerk
Über die Tasten am Zählwerk (nur Modell Automatic-Z – nicht nachrüstbar) wird die gewünschte Anzahl der
Schnittvorgänge eingegeben.
1) Taste „S" drücken. Die erste Ziffer blinkt. Mit der Doppelpfeiltaste kann jetzt die gewünschte Stückzahl der
ersten Ziffer eingegeben werden.
2) Nochmaliges Drücken der Taste „S". Die zweite Ziffer blinkt. Mit der Doppelpfeiltaste kann jetzt die
gewünschte Stückzahl der zweiten Ziffer eingegeben werden.
3) Führen Sie diesen Vorgang durch, bis auch die dritte, vierte und fünfte Ziffer wunschgemäß eingestellt ist.
4) Nach dem Einschalten der Maschine im Automatikbetrieb zählt das Zählwerk nun rückwärts.
5) Ist die gewünschte Scheibenanzahl (Anzeige „0") erreicht, bleibt die Maschine automatisch stehen.
Wird die Maschine während des Zählvorgangs von Hand abgeschaltet, z. B. beim Auswechseln oder
Nachlegen des Schneidgutes, verbleibt die restliche Anzahl von Schneidevorgängen im Zählwerk stehen. Beim
erneuten Start der Maschine wird der automatische Schneid- und Zählvorgang fortgesetzt.
7.

WARTUNG UND INSTANDHALTUNG DER AUFSCHNITTMASCHINE

Aus hygienischen Gründen muss die Aufschnittmaschine stets sauber sein. Sie muss am Ende eines jeden
Arbeitstags, sowie bei jedem Wechsel der Ar t des Schneidguts (z.B. von Frischfleisch auf gebratenes Fleisch)
abmontiert und gereinigt werden, wobei den Angaben auf Abbildung 2 zu folgen ist.

7.1 Reinigung

(Fig. 2), (Fig. 2/A)
1) Den Stecker aus der Steckdose ziehen, bzw. den Automatikschalter in der Nähe der Steckdose
ausschalten, um die Maschine vom Stromnetz abzuschließen.
Das Drücken der roten "Stopptaste" auf der Maschine darf keinesfalls als ausreichend zu diesem Zweck
betrachtet werden.
2) Den Schnittstärkendrehgriff "A" auf "0" (Null) stellen. (Abb. 2/A)
3) Das Kurbelrad "E" auf den Bezugspunkt "F" stellen und komplett aufschrauben. Der Blockiermechanismus
rastet im Bezugspunkt ein und blockiert den Schlitten. Den Schneidgutschlitten "B" nach oben aus seinen
Leitschienen ziehen. Der Schnittstärkendrehgriff bleibt auf "0" blockiert.
4) Das Kurbelrad zur Befestigung der Messerabdeckplatte "G" vollkommen aufschrauben und von der
Maschine entfernen.
5) Die Messerabnehmvorrichtung „J" (soweit vorhanden – nicht im standardmäßigen Lieferumfang enthalten)
positionieren und mit Hilfe der beiden Kurbelräder "W" an den Gewindeöffnungen des Schneidblatts
anschrauben. Ansonsten Kettenhandschuhe oder ähnliche Sicherheitsmittel verwenden. Mit Hilfe eines
Schraubendrehers die vier Schrauben des Schneidblatts aufschrauben und anschließend das gesamte
Schneidblatt mit Hilfe der beiden Kurbelräder entfernen.
6) Das Schneidblatt mit lauwarmem Wasser und etwas flüssigem Reinigungsmittel säubern, mit kaltem
Wasser abspülen, trocknen lassen und mit etwas Alkohol desinfizieren.
Das Maschinenbett und die anderen Maschinenkomponenten müssen stets mit lauwarmem Wasser, etwas
flüssigem Reinigungsmittel und einem nicht scheuerndem Lappen gesäubert werden; auch in diesem Fall
mit kaltem Wasser abspülen, trocknen lassen und mit etwas Alkohol desinfizieren.
Unter keinen Umständen scheuernde oder auf unterchlorig saurem Natron basierende
Reinigungsmittel verwenden, da dies die eloxierten Oberflächen der Maschine unwiderruflich
beschädigen würde.
7) Die Aufschnittmaschine sowie Teile davon wie z. B. Schlitten niemals in der Geschirrspülmaschine reinigen!
8) Lassen Sie alle Teile sorgfältig austrocknen. Ansonsten besteht Gefahr zur Bildung von Flugrost.
9) Die neuerliche Montage der Maschine ist in genau umgekehrter Reihenfolge wie eben beschrieben
vorzunehmen.
Der Schlitten wie auch alle anderen abnehmbaren Teile dürfen keinesfalls im Geschirrspüler
gereinigt werden!
7
Automatic_Automatic-Z-200626-Rev014-UM-de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis