Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Navigation Zu Den Beobachtungsobjekten - Bresser MCX Goto 127/1900 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

VII
Handcomputer
HINWEIS!
Beachten Sie, dass sich die Koordinaten
des Saturn (und die der anderen Planeten)
im Laufe eines Jahres ständig ändern.
Falls sich das gewählte Beobachtungs-
objekt (z.B. Saturn) zur eingestellten
Beobachtungszeit und dem Standort nicht
sichtbar unter dem Horizont befindet, wird
dies auf dem LCD mit der Meldung „Target
under Horizon / Objekt unter dem Hori-
zont" angezeigt. In diesen Fall drücken Sie
einmal die MODE-Taste und wählen ein
anderes Objekt aus der Datenbank aus.
HINWEIS!
Falls durch versehentliches drücken
der MODE-Taste die Nachführung ge-
stoppt wurde, kann durch zweimaliges
drücken der STOP-Taste die Nachfüh-
rung wieder eingeschaltet werden.
5. D rücken und halten Sie die linke Richtungstaste so lange, bis das zuvor eingestellte
Objekt sich genau in der Ausgangsposition auf dem Fadenkreuz befindet. Drücken Sie
ENTER.
6. E s wird nun der gemessene Wert für das Umkehrspiel des RA Motors in Bogensekun-
den angezeigt.
Die Funktion „DEC Spielausgleich" funktioniert in der gleichen Weise, nur dass die „Auf-
und Ab"-Tasten dafür benutzt werden müssen.

Navigation zu den Beobachtungsobjekten

"Go To" Saturn
Diese Übung zeigt Ihnen, wie Sie ein Himmelsobjekt, nämlich den Saturn, für eine Beob-
achtung aus den Grunddaten des Handcomputers aussuchen können.
1. Nach der Ausrichtung des Teleskops erscheint der Hauptbildschirm auf dem LCD des
Handcomputers. Drücken Sie auf ENTER.Sie befinden sich im Hauptmenü. Wählen Sie
mit Hilfe der Richtungstasten „Navigation" und drücken Sie auf ENTER.
2. S ie befinden sich im Untermenü „Navigation" und es erscheinen diverse Auswahlmög-
lichkeiten von gespeicherten Beobachtungsobjekten die mit Hilfe der Teleskopsteue-
rung angefahren werden können.
3. Wählen Sie „Sonnensystem" und drücken Sie ENTER. Es erscheint „Merkur" im LCD.
Blättern Sie mit Hilfe der „Auf" und „Ab" Tasten in der Datenbank, bis „Saturn" in der An-
zeige erscheint. Drücken Sie auf ENTER. Der Planet Saturn wird nun automatisch von
der Teleskopsteuerung angefahren. Es könnte sein, dass Sie den Saturn noch mit den
Richtungstasten genau in die Bildfeldmitte des Okulars holen müssen.
Die Steuerung bewegt das Teleskop nun automatisch weiter. Dadurch wird der Saturn
(oder jedes andere Objekt, das Sie gerade ausgewählt haben) „nachgeführt", das heißt,
Saturn bleibt nun ständig im Zentrum des Okulars eingestellt.
Benutzerobjekte
Wie Sie unter der Option „Benutzerobjekt" des Navigations-Menüs die Koordinaten eines
Objektes eingeben und das Objekt anfahren:
1. Stellen Sie sicher, dass Sie die Steuerung initialisiert und das Teleskop ausgerichtet
haben.
2. Nach dem Ausrichten des Teleskopes drücken Sie die ENTER Taste um in das Haupt-
menü zu gelangen.
3. Wählen Sie die Menüoption „Navigation" und drücken ENTER.
4. Wählen Sie die Menüoption „Benutzerobj." Und drücken ENTER.
5. W ählen Sie mit den Richtungstasten einen Speicherplatz (F1 – F9) aus und drücken
ENTER.
6. S ie können nun den Objektnamen sowie die Objektkoordinaten in dem Format Stun-
den/Minuten/Sekunden für die Rektaszensionsachse (Ra) und in Grad/Minuten/Se-
kunden für die Deklinationsachse (DEC) eingeben. Beachten Sie hierbei das positive
oder negative Vorzeichen der Gradangabe. Speichern Sie die Eingaben mit der ENTER-
Taste.
7. Drücken Sie 2 x die MODE-Taste damit der Hauptbildschirm angezeigt wird.
8. D rücken Sie die „F"-Taste (10, Abb. 25) und wählen Sie den gewünschten Speicher-
platz aus. Drücken Sie die ENTER. Das Teleskop fährt nun die zuvor gespeicherten
Objektkoordinaten an. Das Objekt wird von der Steuerung automatisch nachgeführt.
Es kann vorkommen, dass das Objekt nach dem Positionieren nicht in der Mitte des
Gesichtsfelds des Teleskopes (Okular) erscheint. Zentrieren Sie dieses Objekt dann mit
den Richtungstasten im Gesichtsfeld.
- 26 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mcx goto 102/1470Mcx goto serie

Inhaltsverzeichnis