Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bresser MCX Goto 127/1900 Bedienungsanleitung Seite 28

Inhaltsverzeichnis

Werbung

VII
Handcomputer
Alarm
Die Alarm-Funktion lässt um einer beliebig einstellbaren Uhrzeit, einen Signalton erklin-
gen. Damit können z.B. Himmelsereignisse planen um diese nicht zu verpassen. Geben
Sie hierzu die gewünschte Uhrzeit im 24-Stunden Format ein und drücken Sie ENTER, so-
bald der Alarm aktiviert werden soll. Durch drücken der MODE-Taste gelangen Sie wieder
zurück in das Hauptmenü. Falls Sie den Alarm vorzeitig deaktivieren möchten, wählen Sie
den Menüpunkt „Alarm" erneut an und bestätigen „Close Alarm ?" mit ENTER.
Okular FOV (Sehfeld)
Die Okular FOV (Field of view / Sehfeld) Funktion kann das Sehfeld eines bestimmten
Okulars berechnen. Nach Eingabe der Brennweite des verwendeten Teleskopes (MF),
der Brennweite des Okulars (SF) und dem scheinbaren Gesichtsfeld des Okulars (E-FOV)
drücken Sie ENTER. Es wird anschließend in der unteren Zeile des LCD die größe des
Sehfeldes in Grad angezeigt.
Okular Vergrößerung
Die Okular Vergrößerung Funktion kann die Vergrößerung eines bestimmten Okulars be-
rechnen. Nach Eingabe der Brennweite des verwendeten Teleskopes (MF) und der Brenn-
weite des Okulars (SF) drücken Sie ENTER. Es wird anschließend in der unteren Zeile des
LCD die berechnete Vergrößerung angezeigt. Durch drücken der MODE-Taste gelangen
Sie wieder zurück in das Hauptmenü.
LCD Beleuchtung
Wählen Sie diese Funktion, um die Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms anzupassen.
Benutzen Sie hierzu die „Auf- und Ab"-Tasten um eine passende Beleuchtungsstufe zu
wählen. Durch drücken der MODE-Taste gelangen Sie wieder zurück in das Hauptmenü.
Teleskop parken
Wählen Sie diese Funktion, um das Teleskop in die Parkposition (Startposition) fahren zu
lassen. Schalten Sie die Teleskopsteuerung nach Erreichen der Parkposition aus.
Einstellungen
Hier erfahren sie weitere Details zu den Einstellmöglichkeiten dieser Teleskopsteuerung.
Datum und Uhrzeit
Das Datum wird in dem Format „Jahr-Monat-Tag / z.B.: 2016-31-12" eingegeben. Die Zeit
wird in dem Format „Stunde-Minute-Sekunde / z.B.: 20:15:00" eingegeben. Benutzen Sie
hierzu die Pfeiltasten und bestätigen Sie Ihre Eingaben mit der ENTER-Taste.
Sommerzeit / Winterzeit
Wählen Sie die Einstellung (Daylight-saving) „on" , wenn das Teleskop in der Sommerzeit
benutzen. Wählen Sie die Einstellung „off" , wenn das Teleskop außerhalb der Sommerzeit
benutzen.
HINWEIS!
Achten Sie auf die Richtigkeit dieser Angabe, weil es sonst zu Abweichungen während
der Berechnungen kommt und die Objekte ggf. nicht genau angefahren werden können.
Standort
Hier können Sie Ihren Beobachtungsstandort einstellen. Sie haben zwei verschiedene
Möglichkeiten zur Eingabe:
1. Sie können aus der internen Datenbank (wählen Sie „Country & City") eine Stadt in Ihrer
Nähe auswählen. In der Datenbank sind die Länder in alphabetischer Reihenfolge auf-
gelistet. Verwenden Sie die „Auf- und Ab" Richtungstasten um die Liste der Länder und
Städte zu durchlaufen. Sobald die gewünschte Stadt in der Anzeige erscheint, drücken
Sie die ENTER-Taste.
2. Bei der manuellen Eingabe (wählen Sie „Custom Site") können Sie Ihre Standortdaten
manuell festlegen. Geben Sie den Namen („Name"), den Längengrad („Lon"), den Brei-
tengrad („Lat") sowie die Zeitzone („Zone") ein und bestätigen Sie Ihre Eingaben mit der
ENTER-Taste. Eine Übesicht der Zeitzone finden Sie aúf S. 30.
- 28 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mcx goto 102/1470Mcx goto serie

Inhaltsverzeichnis