Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bresser MCX Goto 127/1900 Bedienungsanleitung Seite 33

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang
VIII
Die Mondkrater sind gute Beobachtungsobjekte, be-
sonders für Einsteiger.
Der Planet Venus während der sichelförmigen Phase.
Die vier inneren ("galileischen") Mode des Planeten Ju-
piter können jede Nacht in einer anderen Position be-
obachtet werden
Beobachtung
Vor der Beobachtung sollten Sie einen Zeitraum von etwa 90 Minuten für die Tempera-
turanpassung einplanen. Wenn das Teleskop z.B. aus einem geheizten Auto oder Haus
heraus auf dem freien Feld aufgestellt wird, kann es nämlich zu einem so genanntem
"Tubus-Seeing" kommen. Dies resultiert aus dem noch nicht an den Temperaturunter-
schied angepassten Hauptspiegel.
Erst nach der Temperaturanpassung zeigt das Teleskop ein scharfes Bild.
Die ersten Beobachtungen können Sie am besten tagsüber üben; so werden Sie rasch mit
der Bedienung Ihres neuen Teleskops vertraut.
Wählen Sie zuerst ein einfaches Objekt: einen Berggipfel, einen Leuchtturm oder derglei-
chen.
Richten Sie das Teleskop grob darauf aus.
Peilen Sie nun das Zielobjekt mit dem Lichtpunktsucher an.
Nun sollte das Objekt auch bereits im 26mm Okular zu sehen sein.
Jetzt kann das Bild mit dem Okularauszug sorgfältig scharfgestellt werden.
Nun können Sie sich am Abend an den Mond (sofern sichtbar) wagen; die Bedienung soll-
te Ihnen nun auch im Dunkeln leicht von der Hand gehen. Am besten für die Beobachtung
des Mondes eignen sich die zu- und abnehmenden Phasen mit ihren detailreichen Schat-
tenwürfen, die Kraterformationen und dergleichen sehr plastisch hervortreten lassen.
Während des Vollmonds erscheint die Oberfläche relativ kontrastarm und strukturlos.
Für die Mondbeobachtung empfiehlt sich ein Neutral-Graufilter, der das teilweise helle
Licht dämpft. Dieser ist als Zubehör bei Ihrem Fachhändler erhältlich.
Verbringen Sie ruhig einige Nächte mit der Mondbeobachtung; es ist sehr interessant, wie
sich die einzelnen Formationen wie Gebirge, Krater und Maria mit wechselnder Mondpha-
se verändern!
Planeten
Auf ihrem Weg um die Sonne verändern die Planeten fortwährend ihre Position am Him-
mel. Ziehen Sie eine monatliche Astrozeitschrift (Interstellarum, Astronomie heute, Ster-
ne und Weltraum) zu Rate, um Planeten am Himmel ausfindig zu machen oder recher-
chieren Sie im Internet. Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der Planeten, die sich für
eine Beobachtung mit dem Messier-Teleskop ganz besonders eignen:
Venus
Der Durchmesser der Venus beträgt etwa 9/10 des Erddurchmessers. Während die Ve-
nus um die Sonne herumkreist, kann der Beobachter verfolgen, wie sie ständig ihre Licht-
phasen wechselt: Sichel, Halbvenus, Vollvenus – also ganz ähnlich, wie man das vom
Mond gewöhnt ist. Die Planetenscheibe der Venus erscheint weiß, denn das Sonnenlicht
wird an einer kompakten Wolkendecke, die alle Oberflächendetails verhüllt, reflektiert.
Mars
Der Durchmesser des Mars beträgt etwa einen halben Erddurchmesser. Der Mars er-
scheint in einem Teleskop als winziges, rötlich-oranges Scheibchen. Es besteht die Mög-
lichkeit, dass Sie einen Hauch von Weiß erspähen, wenn Sie auf eine der beiden vereisten
Polkappen des Planeten blicken. Ungefähr alle zwei Jahre werden auf der Planetenober-
fläche zusätzliche Details und Farbeffekte sichtbar. Dies geschieht immer dann, wenn
sich Mars und Erde auf ihren Umlaufbahnen am nächsten kommen.
Jupiter
Der größte Planet in unserem Sonnensystem heißt Jupiter, sein Durchmesser ist elfmal
größer als die Erde. Der Planet erscheint als Scheibe, über die sich dunkle Linien hinzie-
hen. Es handelt sich bei diesen Linien um Wolkenbänder in der Atmosphäre. Schon bei
schwächster Vergrößerung lassen sich vier der 18 Jupitermonde (Io, Europa, Ganymed
und Callisto) als „sternförmige" Lichtpunkte erkennen. Weil diese Monde den Jupiter um-
kreisen, kann es immer wieder geschehen, dass sich die Anzahl der sichtbaren Monde im
Lauf der Zeit verändert.
- 33 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mcx goto 102/1470Mcx goto serie

Inhaltsverzeichnis