Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Scheppach DP40 Originalbetriebsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DP40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.6 Werkstück spannen (Abb. 6)
Das zu bearbeitende Werkstück muss si-
cher gespannt werden können. Bearbeiten
Sie keine Werkstücke, die nicht gespannt
werden können.
Positionieren Sie das Werkstück mit Hilfe
1.
des Kreuzlinienlaser.
Lösen Sie den Schnellspannhebel (17).
2.
Lassen Sie den Schnellspanner (2) auf
3.
dem Werkstück aufliegen.
Drehen Sie den Schnellspannhebel (17)
4.
im Uhrzeigersinn, um das Werkstück zu
spannen.
Zum Lösen des Schnellspanners (2), dre-
5.
hen Sie den Schnellspannhebel (17) ge-
gen den Uhrzeigersinn.
10.7 Spannen größerer Werkstücke (Abb.
6)
Verwenden Sie für größere Werkstücke den
Parallelanschlag (16):
Lösen Sie die Flügelschrauben für den
1.
Parallelanschlag (15) und setzen Sie
den Paralllelanschlag (16) in die Nuten
der Grundplatte ein.
Ziehen Sie die Flügelschrauben für den
2.
Parallelanschlag (15) fest.
Richten Sie Ihr Werkstück am Parallel-
3.
anschlag (16) aus und spannen Sie es
mit dem Schnellspanner (2).
Warnung! Sorgen Sie bei Werkstücken, die
breiter oder länger als die Tischoberseite
sind, für eine angemessene Abstützung, z.
B. durch Untergestelle oder Sägeböcke.
Werkstücke, die länger oder breiter als die
Grundplatte der Tischbohrmaschine sind,
können kippen, wenn sie nicht fest abge-
stützt sind. Wenn das Werkstück kippt, kann
es den Bohrfutterschutz oder das Schneid-
werkzeug beschädigen.
10.8 Drehzahl einstellen (Abb. 1)
Die richtige Drehzahl muss abhängig vom
zu bearbeitenden Werkstück sein und nach
dem Werkzeugdurchmesser eingestellt wer-
den.
Mechanische Gangwahl:
Mit dem Gangwahlschalter (18) können zwei
Drehzahlbereiche gewählt werden.
Gang 1: Niedrige Drehzahlen (170-880 min
) für große Werkzeugdurchmesser.
1
Gang 2: Hohe Drehzahlen (490-2600 min
für kleine Werkzeugdurchmesser.
14
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99  +(49)-08223-4002-58
m Achtung: Betätigen Sie den Gangwahl-
schalter (18) nur im Stillstand. Sollte der
Gangwahlschalter (18) nicht einrasten, dre-
hen Sie etwas am Bohrfutter (14).
Elektronische Drehzahlregelung:
Mit der elektronischen Drehzahlregelung
können die Drehzahlen der einzelnen Gän-
ge stufenlos eingestellt werden:
Stellen Sie mit Hilfe des Drehzahlregler (12)
die Drehzahl ein.
Die aktuelle Drehzahl kann am Display (11)
abgelesen werden.
10.9 Bohrtiefe anzeigen (Abb. 1 + 5)
Stellen Sie das Display (11) auf die An-
1.
zeige „Bohrtiefe" (Taste F).
Setzen Sie die Bohrerspitze leicht auf
2.
das Werkstück auf.
Legen Sie den Nullpunkt durch Betäti-
3.
gen der Taste (G) fest.
Bohren Sie, bis die gewünschte Tiefe
4.
auf dem Display (11) angezeigt wird.
10.10 Ein- / Ausschalten (Abb. 1)
m Achten Sie darauf, dass vor dem Ein-
schalten der Bohrfutterschutz (13) her-
untergeklappt ist.
Einschalten: Betätigen Sie den Einschalter
(10) um das Gerät einzuschalten.
Ausschalten: Betätigen Sie den Ausschalter
(9) um das Gerät auszuschalten.
10.11 Bohrvorgang (Abb. 1)
Richten Sie das Werkstück aus und
1.
spannen Sie dieses.
Starten Sie das Gerät und stellen Sie die
2.
Drehzahl ein.
Drehen Sie zum Bohren das Handrad
3.
(8) mit gleichmäßigem Vorschub bis die
gewünschte Bohrtiefe erreicht ist. Beim
Bohren von Metallen unterbrechen Sie
-
den Vorschub kurz, um den Span zu
brechen.
)
-1
Nach dem Erreichen der Bohrtiefe, füh-
4.
ren Sie das Handrad (8) wieder in die
Ausgangsposition zurück.
Schalten Sie das Gerät aus.
5.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis