5. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Tischbohrmaschine ist zum Bohren in
Metall, Holz, Kunststoff und Fliesen be-
stimmt.
Bohrfutterspannbereich: 1,5 - 13mm.
Das Gerät ist für den Einsatz im Heimwer-
kerbereich bestimmt. Es wurde nicht für
den gewerblichen Dauereinsatz konzipiert.
Das Gerät ist nicht zum Gebrauch durch
Personen unter 16 Jahren bestimmt. Ju-
gendliche über 16 Jahre dürfen das Gerät
nur unter Aufsicht benutzen. Der Hersteller
haftet nicht für Schäden, die durch bestim-
mungswidrigen Gebrauch oder falsche
Bedienung verursacht wurden.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den ge-
werblichen, handwerklichen oder indus-
triellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn
das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzuset-
zenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
6. Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elek-
trowerkzeuge
m WARNUNG! Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise, Anweisungen, Bebilde-
rungen und technischen Daten, mit de-
nen dieses Elektrowerkzeug versehen
ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der
nachfolgenden Anweisungen können elek-
trischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwende-
te Begriff „Elektrowerkzeug" bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netz-
kabel) und auf akkubetriebene Elektrowerk-
zeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sau-
ber und gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerk-
8
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
zeug nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube be-
finden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzün-
den können.
c) Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug verlieren.
Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen.
Der Stecker darf in keiner Weise ver-
ändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutz-
geerdeten Elektrowerkzeugen. Unver-
änderte Stecker und passende Steck-
dosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberflächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschrän-
ken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Re-
gen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tra-
gen, aufzuhängen oder um den Ste-
cker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwi-
ckelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie
nur Verlängerungskabel, die auch für
den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbe-
reich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Sie
das
Kabel