9.2 Montage Parallelanschlag (Abb. 3)
Schieben den Parallelanschlag (16) in
1.
die Nuten der Grundplatte (1).
Achten Sie darauf, dass die Nutenstei-
2.
ne, die unterhalb der Flügelschrauben
für den Parallelanschlag (15) in den Nu-
ten fluchten.
Bringen Sie den Parallelanschlag (16) in
3.
die gewünschte Position und ziehen Sie
die Flügelschrauben für den Parallelan-
schlag (15) fest.
9.3 Montage auf einer Arbeitsfläche
(Abb. 3)
Befestigen Sie das Gerät auf der Arbeitsflä-
che, indem Sie die Grundplatte (1) auf der
Arbeitsfläche verschrauben. (Montagemate-
rial nicht im Lieferumfang enthalten).
10. Bedienung
10.1 Bedienung des Displays (Abb. 4)
•
Display Einschalten/Ausschalten:
Betätigen Sie die Taste (I) solange, bis
sich das Display (11) ein-, bzw. aus-
schaltet.
•
Anzeige Bohrtiefe/Drehzahl:
Durch Betätigen der Taste (F) kann auf
dem Display zwischen der Anzeige der
Drehzahl und der Anzeige der Bohrtiefe
gewählt werden.
•
Festlegen des Nullpunktes:
Durch Betätigen der Taste (G) kann
der Nullpunkt der Bohrtiefe bestimmt
werden.
•
Einschalten/Ausschalten des Kreuzlini-
enlasers:
Durch Betätigen der Taste (H) kann der
Kreuzlinienlaser ein-, bzw. ausgeschal-
tet werden.
•
Einschalten/Ausschalten der LED:
Durch Betätigen der Taste (I) kann die
LED Ein-, bzw. ausgeschaltet werden.
10.2 Höhenverstellung (Abb. 1):
Die Position des Maschinenkopfes kann ab-
hängig von der Werkstückhöhe bzw. Werk-
zeuglänge eingestellt werden.
Halten Sie das Handrad (8) fest.
1.
Öffnen Sie den Klemmhebel Höhenver-
2.
stellung (5)
Bestimmen Sie die Position des Maschi-
3.
nenkopfes über das Handrad (8).
Sichern Sie die Position des Maschinen-
4.
kopfes mit dem Klemmhebel Höhenver-
stellung (5).
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
10.3 Bohrtiefe einstellen (Abb. 1)
Mit dem Tiefenanschlag (7) kann die Bohr-
tiefe festgelegt werden.
Lösen Sie den Klemmhebel Tiefenan-
1.
schlag (6).
Führen Sie eine Probebohrung durch.
2.
Sobald im Display (11) die gewünsch-
te Tiefe angezeigt wird, ziehen Sie den
Klemmhebel Tiefenanschlag (6) wieder
fest.
Der Tiefenanschlag (7) ist nun in der ge-
3.
wünschten Bohrtiefe arretiert.
10.4 Werkzeug einspannen/ausspannen
(Abb. 5+7)
Einspannen:
Drehen Sie den Sicherungsring (C) in
1.
Richtung „RELEASE".
Drehen Sie die Spannhülse (D) im Uhrzei-
2.
gersinn bis das Einsatzwerkzeug (E) ein-
gesetzt werden kann.
Setzen Sie das Einsatzwerkzeug (E) ein,
3.
halten Sie es und drehen Sie die Spann-
hülse (D) gegen den Uhrzeigersinn von
Hand zu. Halten Sie dabei den Haltering
(B) fest.
Drehen Sie den Sicherungsring (C) in
4.
Richtung „LOCK"
Hinweis: Beim Einsetzen von kleinen Boh-
rern stellen Sie die Werkzeugaufnahme vor-
her auf den ungefähren Bohrerdurchmesser
ein. Es besteht sonst die Gefahr, dass der
Bohrer nicht richtig zentriert ist.
Ausspannen:
Drehen Sie den Sicherungsring (C) in
1.
Richtung „RELEASE".
Drehen Sie die Spannhülse (D) im Uhr-
2.
zeigersinn bis das Einsatzwerkzeug (E)
entnommen werden kann.
10.5 Werkstück ausrichten
Schalten Sie den Kreuzlinienlaser über
1.
das Display (11) ein. Siehe 10.1, Bedie-
nung des Displays.
Der Schnittpunkt der beiden Laserlinien
2.
zeigt Ihnen exakt den Bohrermittelpunkt
an.
Richten Sie Ihre Markierung auf dem
3.
Werkstück am Laserkreuz aus.
13