Herunterladen Diese Seite drucken

Eg-Konformitätserklärung; Gewährleistung - Gude DHH 1050/10 TP Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHH 1050/10 TP:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
EG-Konformitätserklärung
DE
Hiermit erklären wir, Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6,
74549 Wolpertshausen, Germany
Dass die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer Konzipierung
und Bauart sowie in den von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen
den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entsprechen.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Geräte
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung der Geräte: Holzspalter DHH 1050/10 TP
Artikel-Nr.: 02003
Datum/Herstellerunterschrift:
Angaben zum Unterzeichner:
Technische Dokumentation:
Einschlägige EG-Richtlinien:
2004/108/EG
2006/95/EG
2006/42/EG
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 609-1/A2:2009
EN 61000-3-3:1995+A1+A2
EN 61000-3-2:2006
EN 55014-2:1997+A1
EN 55014-1:2006
Referenznummer:
Z1A 10 06 46850 059
Lärmwertangabe:
Lwa: 85,2 dB
Lpa: 69,9 dB
Zertifizierstelle:
TÜV SÜD Product Service GmbH, Ridlerstrasse 65, DE-80339
München
Gewährleistung
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel,
die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind.
Bei Geltendmachung eines Mangels im Sinne der
Gewährleistung ist der original Kaufbeleg mit Verkaufdatum
beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind unsachgemäße
Anwendungen, wie z. B. Überlastung des Gerätes,
Gewaltanwendung, Beschädigungen durch Fremdeinwirkung
oder durch Fremdkörper. Nichtbeachtung der Gebrauchs- und
Aufbauanleitung und normaler Verschleiß sind ebenfalls von
der Gewährleistung ausgeschlossen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Holzspalter ist nur für den Betrieb durch 1 Person
ausgelegt. Es dürfen nie zwei oder mehrere Personen an einer
Maschine arbeiten.
Der Holzspalter ist ausschließlich zum Zerkleinern von
Brennholz in Faserrichtung bestimmt.
Ein anderweitiger Einsatz entspricht nicht der
„bestimmungsgemäßen Verwendung". Für hieraus
resultierende Schäden jeder Art haftet der Hersteller nicht; das
Risiko trägt allein der Benutzer.
Die Anweisung bezüglich Montage, Betrieb, Wartung,
Reparatur und dgl. sind dringend einzuhalten, um Gefahren
auszuschließen und Schäden zu vermeiden.
Beim Spalten ist unbedingt darauf zu achten, dass das zu
spaltende Holz nur auf dem Riffelblech der Bodenplatte oder
auf dem Riffelblech vom Spalttisch aufliegt.
Sicherheitshinweise
Allgemeines
Die Anweisungen aus dieser Bedienungsanleitung und den
angebrachten Sicherheitshinweisen auf dem Gerät hinsichtlich
Bedienung, Wartung und Reparatur sind aus
sicherheitstechnischen Gründen unbedingt zu beachten und
einzuhalten.
Bedienpersonal
Die Benutzung eines Holzspalters kann mit Gefahren
verbunden sein. Es dürfen deshalb nur eingewiesene und
erfahrene Personen damit umgehen und arbeiten. Das
15.07.2010
Geschäftsführer
Hr. Arnold
J. Bürkle FBL; QS
Bedienpersonal muß eng anliegende Kleidung sowie
Schutzschuhe tragen.
Arbeitsbereich
Zum sicheren Holzspalten ist es dringend erforderlich, daß der
Arbeitsbereich eben und trittfest ist, und daß eine
ausreichende Bewegungsfreiheit gewährleistet ist. Zum An-
und Abtransport des Spalters ist es erforderlich, daß die Wege
frei von Stolperstellen sind. Für eine ausreichende
Beleuchtung des Arbeitsplatzes ist zu sorgen.
Sorgen Sie dafür, dass sich keine weiteren Personen
während des Betriebs im Arbeitsbereich aufhalten, bzw.
ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten.
Arbeitsvorbereitung
Bei Reparatur- oder Wartungsarbeiten, sowie beim Verlassen
des Holzspalters, ist die Stromzufuhr durch Drücken des roten
Knopfes am Schalter und durch Ziehen des Netzsteckers zu
unterbrechen. Die Stromzufuhr nur durch das Schalten in
Aus-Stellung zu unterbrechen ist nicht ausreichend.
GÜDE Holzspalter werden grundsätzlich mit gehärteten
Spaltmessern ausgeliefert. Sollte jedoch durch Spalten von
Holz mit unsichtbaren Fremdkörpern wie Beton, Stahl usw.
eine leichte Verformung der Schneide des Spaltmessers
sichtbar werden, so sind diese durch Abschleifen oder Abfeilen
zu beseitigen. Desweiteren erhöht eine konstante
„Scharfhaltung" des Schneidemessers die Arbeitsleistung.
TIP: Spaltmesser hin und wieder einfetten (bei
Problemhölzern).
Vor der ersten Inbetriebnahme sind die
Sicherheitseinrichtungen (insbesondere die Zwei-Hebel-
Bedienung) auf Ihre Funktion zu prüfen.
ACHTUNG! Vergewissern Sie sich vor jeder
Inbetriebnahme, dass der Spalttisch fest und sicher am
Spalter befestigt ist.
Technische Daten
Anschluss:
Motorleistung:
Motordrehzahl:
max. Spaltdruck:
max. Zylinderhub:
Vorlaufgeschwindigkeit:
Rücklaufgeschwindigkeit:
Hydrauliktank:
Spaltgutlängen:
Spaltsäule:
Max. Spaltdurchmesser:
Tischgröße:
Gewicht:
Artikel-Nr.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogrammen
die auf dem Gerät bzw. der Verpackung aufgebracht sind.
Eine Beschreibung der einzelnen Bedeutungen finden Sie im
Kapitel „Kennzeichnungen auf dem Gerät".
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener sollte vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam
die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine sachkundige
Person ist keine spezielle Qualifikation für den Gebrauch des
Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das
18. Lebensjahr vollendet haben.
4
400 V~50 Hz
4000 W P1 / S6 40%
1400 U/min
10 Tonnen
510 mm
0,045 m/s
0,18 m/s
5 l (Ölsorte: HLP 46)
1050 mm
120 mm x 120 mm
ca. 400 mm
ca. 380 mm x 300 mm
146 kg
02003

Werbung

loading