Bedienungsanleitung ITM-51/ITM-51R
Ebenfalls in dieser Baumstruktur aufgebaut ist die Software des Programmieradapters MPI-200 für
den PC sowie das User Interface im
play, Elektronik (Signalinterface) und Sensorik (Trübungsmessung) statt.
Beim Einstellen der Parameter ist zu beachten, dass hierfür verschiedene Freigabeebenen vorge-
sehen sind (0 Beobachtung, 1 Justierung (QuickSetup), 2 Einrichtung, 3 Kalibrierung):
Sensorik (Trübungsmessung): Der analoge Ausgang des Sensors für Trübung ist frei konfigurierbar.
Trübung: Hier können zwei unterschiedliche Trübungsmessbereiche unabhängig voneinander ein-
gestellt werden. Der Messbereichsendwert ist frei wählbar. Das Umschalten zwischen den beiden
Messbereichen kann mit einem Signalmodul A53/I53 über den digitalen Schalteingang X3 vorge-
nommen werden. Diese Funktion ist mit den Signalmodulen A42/I42 und A52/I52 nicht verfügbar.
Schaltausgang (nur verfügbar bei A52/I52 und A53/I53 Signalmodul): Sowohl der Schaltpunkt (Trü-
bungswert) wie auch die Wirkrichtung des Schaltausganges kann frei eingestellt werden.
Elektronik (Signalinterface):
•
Signalauswahl für das 4...20 mA-Signal: Auswahlmöglichkeit zwischen Trübung 1 und 2 sowie
der Trübungseinheit
•
Sollwert für 4 bzw. 20 mA-Signal: Standardmäßig ist hier für das 4 mA-Signal der Messbe-
reichsbeginn, für das 20 mA-Signal das Messbereichsende eingesetzt. Dies kann aber bei Be-
darf beliebig angepasst werden.
•
Warn-Signal „kein Medium": Strom-Schleifen-Signal, wenn der Sensor nicht in ein Medium ge-
→
taucht ist
Trockenlauf.
•
Warn-Signal „außer Spezifikation": Strom-Schleifen-Signal im Fall eines Betriebszustandes
außerhalb der Spezifikation. Hier kann die Messwertgenauigkeit nicht mehr garantiert werden.
•
Fehler-Signal „Gerätefehler": Ausgabe des Strom-Schleifen-Signals im Fehlerfall, wenn bei-
spielsweise das Gerät ausfällt.
•
Signal-Begrenzung Unter-/ Übersteuerung: Untere bzw. obere Grenze des noch möglichen
und gültigen linear ausgebbaren Strom-Schleifen-Signals unterhalb von 4 mA bzw. oberhalb
von 20 mA
•
Fehler-Signal „Unter-/ Überlauf": Strom-Schleifen-Signal ist unter bzw. über der Unter- bzw.
Übersteuerungsgrenze.
•
Signal Simulation: Simuliert das Strom-Schleifen-Signal, wobei der Quellen-Wert kurzzeitig
durch den eingegebenen Parameterwert ersetzt wird.
•
Konfiguration der LEDs: Die 2 LEDs lassen sich beliebig konfigurieren, was in Kapitel 6.3 nä-
her erläutert wird.
Diese bzw. auch die durch den Anwender selbst veränderten Parameterwerte können bei Bedarf
mit Hilfe des MPI-200 Programmieradapters über die Software ausgedruckt werden, über Datei
→ Parameter-Daten → Drucken oder aber als Datei auf den PC exportiert werden (über Datei →
Parameter-Daten → Export Daten-Datei (*.xml)).
Beachten Sie bei der Einstellung auch die für jeden Parameter in der MPI-Software angezeigten
Hilfstexte. Diese beinhalten weitere nützliche Informationen zur Veränderung des angewählten
Parameters.
6.4
Einstellungen mit Hilfe des MPI-200 Programmieradapters
Der MPI-200 Programmieradapter wird über das externe MPI-200-F Adapterstück an das ITM-51 /
ITM-51R angeschlossen. Es ist darauf zu achten, dass das ITM-51 während der Parametereinstel-
lung immer an die Versorgungsspannung angeschlossen sein muss.
Sensor. Es findet auch dort jeweils eine Unterteilung in Dis-
7