Bedienungsanleitung ITM-51/ITM-51R Einsatzbereich / Verwendungszweck • Relative Trübungsmessung von Medien mittlerer bis hoher Trübung (200…300.000 NTU äquivalent) • Einsatzbereich in hygienischen Anwendungen der Lebensmittel-, Getränke- und Pharmain- dustrie • Geeignet für CIP/SIP Reinigung mit 140°C/für max. 120 Minuten • Nicht geeignet für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen •...
Bedienungsanleitung ITM-51/ITM-51R Besondere Merkmale / Vorteile • Aufbau des Sensors auf Basis einer modularen Geräteplattform – maßgeschneiderte Kon- figuration und einfacher Austausch im Falle eines Defekts • Frontbündiges Design für leichte Reinigbarkeit • Optik aus hoch widerstandfähigem Saphir • Kein Einfluss durch Reflektionen bei kleinen Nennweiten oder elektropolierten Oberflä- chen •...
Anforderungen für hygienischer Einbau Bedingungen für hygienischen Einbau nach 3A und EHEDG • Die Sensoren ITM-51 / ITM-51R sind für CIP/SIP Reinigung geeignet. Der Sensor ist für eine maximale Temperatur von 140°C/120min ausgelegt. • Auf eine selbstentleerende Einbaulage ist zu achten.
Fehlmessung auf Grund von Luftansammlung oder Ablagerungen kommen. Konfiguration Grundsätzlich ist das relative Trübungsmessgerät ITM-51/ITM-51R so eingestellt, dass es ohne spezielle Anpassung betrieben werden kann. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass eine zusätzliche Veränderung einiger Parameter vorgenommen werden muss. Eine Liste der im Trübungsmessgerät eingestellten Parameter wird bei der Auslieferung des Sensors beigelegt.
Seite 7
Bedienungsanleitung ITM-51/ITM-51R Das Trübungsmessgerät ITM-51 ist nach dem modularen System in einer „Baumstruktur“ aufge- baut, was eine maßgeschneiderte Konfiguration und auch einen einfacheren Austausch im F alle eines Ausfalls ermöglicht. Ebenfalls in dieser Baumstruktur aufgebaut ist die Software des Programmieradapters MPI-200 für den PC sowie das User Interface im Sensor.
Bedienungsanleitung ITM-51/ITM-51R Einstellungen mit Hilfe des MPI-200 Programmieradapters Der MPI-200 Programmieradapter wird über das externe MPI-200-F Adapterstück an das ITM-51 / ITM-51R angeschlossen. Es ist darauf zu achten, dass das ITM-51 während der Parametereinstel- lung immer an die Versorgungsspannung angeschlossen sein muss.
Seite 9
Bedienungsanleitung ITM-51/ITM-51R Weitere ID-Codes finden Sie über die Benutzersoftware. Dort ist es erforderlich, beim jeweiligen Parameternamen mit der rechten Maustaste auf „Info“ zu klicken. Es erscheint dann ein Info-Kas- ten mit der jeweiligen ID (siehe Grafik unten): Da jeweils eine 6-stellige Suchnummer erforderlich ist, muss der angezeigten 5-stelligen ID (in der Grafik oben 30034) immer an erster Stelle eine weitere Ziffer angefügt werden.
Bedienungsanleitung ITM-51/ITM-51R lässt es sich durch die Baumstruktur des Simple User Interface navigieren, um Parameter zu verän- dern. Die Funktion ist wie folgt: Taste kurz betätigt lang betätigt (la.) Weiterspringen zum nächsten Knoten, Editieren eines Knoten, Parameter Parameter Zurückspringen zum vorherigen Knoten, Verlassen des Editiermodus ohne Speichern, zurück zum...
Bedienungsanleitung ITM-51/ITM-51R Wird ein zweiter Ausgang verwendet wird dieser in der Um den Anzeigemodus zu verlassen, um Einstellungen am Sensor vorzunehmen, ist der rechte untersten Zeile dargestellt. Knopf lange zu drücken. Der Sensor befindet sich dann auf der Startseite, von der aus die Einstel- lung erfolgen kann.
Bedienungsanleitung ITM-51/ITM-51R 6.6.1 Menüstruktur beim Display Menu Menu Menu Menu Menu QuickSetup QuickSetup QuickSetup QuickSetup QuickSetup Setup Setup Setup Setup Setup ID Search ID Search ID Search ID Search ID Search Calibr. Calibr. Calibr. Calibr. Calibr. R la. R la.
Bedienungsanleitung ITM-51/ITM-51R 6.6.3 Einstellung kundenspezifische Trübungs- / %-Solidskurve über PC-Software Nach dem Öffnen der PC Software kann über den Knoten Trübungs-Messung → Trübung %Solids → (+) bei Bedarf eine kundenspezifische Kurve eingegeben werden. Hierzu ist es erforderlich, dass für mindestens 2 X- und Y-Punkte Werte eingegeben werden. Bis zu 8 Stützpunkte für X- und zu- gehörige Y-Werte können eingegeben werden, um den Zusammenhang zwischen Trübung (X) und...
Bedienungsanleitung ITM-51/ITM-51R 7 Einbau des „Large User Interface“ (LUI) 1. Ausbau der Plastikabdeckung (weiter bei 4.) bzw. des Pucks mit aufgestecktem kleinem Display (weiter bei 2.) 2. Entfernung kleines Displays 3. Einbau des Pucks in Sensorkopf 4. Aufstecken des großen Displays Hot-Plug-Funktion: Ein Einbau des großen Displays ist unter Spannung möglich, erfordert jedoch...
Bedienungsanleitung ITM-51/ITM-51R 7.2 Nachrüstung bei vorhandenem kleinem Display (SUI) Zunächst muss der Puck mit dem aufgesteckten Display entfernt werden, was mit Hilfe des Puck- Ausziehwerkzeugs (Abb. 1) geschieht. Hierzu müssen zunächst die Litzen aus der Kabelleiste ge- löst, dann die 5 Arme des Puck-Ausziehwerkzeugs in die Plastiknasen des Pucks eingefädelt wer- den (Abb.
Bedienungsanleitung ITM-51/ITM-51R Abmessungen ITM-51 mit vertikaler Kopfausrichtung. Prozessanschluss TriClamp Größe Varivent Größe Type Ø A Type Ø A Ø B TC1 / TL1 50,5 mm 66,00 mm 50,00 mm TC2 / TL2 64,00 mm 84,00 mm 68,00 mm T25 / TL5...
Seite 20
Bedienungsanleitung ITM-51/ITM-51R ITM-51 mit horizontaler Kopfausrichtung. Prozessanschluss...
Bedienungsanleitung ITM-51/ITM-51R Anschlussplan Kabelverschraubung Anschluss der Kabel an Klemmleiste: erforderlich falls der Puck aus dem Sensor ausgebaut wird. Elektrischer Anschluss mit Kabelverschraubung 10 Elektrischer Anschluss der digitalen Signalmodule 10.1 Anschlussklemmen der I5x Serie Hilfsspannung + Hilfsspannung - IO-Link / Digital-...
Seite 22
Bedienungsanleitung ITM-51/ITM-51R 10.3 M12 Stecker Farbcodes Anderson Color M12 Stecker Standard Color Braun Schwarz Weiss Grün Blau Nicht belegt Schwarz Weiß Grau...
Bedienungsanleitung ITM-51/ITM-51R 12.2 IO-Link Eventliste Ereignisse während der Messung Event Event Event Name (EN) Event Name (DE) Code Type 36285 Warnung Outside specification: Turbid- Außerhalb der Spezifikation: Trü- ity 1. Currently the sen- bung 1. Derzeit ist der Sen- sor is not able to perform a reli-...
Fehler Bootloader active Bootloader aktiv 13 Wartung und Reparatur Der hier beschriebene Sensor zur Trübungsmessung ist wartungsfrei. Es wird empfohlen die Ka- librierung jährlich zu überprüfen. Für diese Überprüfung wird die Verwendung der ITM-51-CU Feststoffreferenz empfohlen. Keramikreferenz ITM-51-CU-Deckel ITM-51-CU-Bodenteil Beispiel: ITM-51-V40 zentriert Um die Verwendbarkeit des ITM-51/ITM-51R zu überprüfen wird die ITM-51-CU Feststoffre-...
Der Keramikzylinder muss dementsprechend in die Bohrung des Bodenteiles zeigen. Prozessanschlüsse TCx und Vxx werden von oben aufgesetzt. Das jeweilige ITM-51 wird auf den Keramikzylinder aufgesetzt und durch Aufschrauben des De- ckels zentriert. 5. Ablesen des Anzeigewertes in kNTU und Vergleich mit dem angegebenen Referenzwert.
Seite 30
Bedienungsanleitung ITM-51/ITM-51R Langzeitstabilität ±0,2 % vom Messwert Ansprechzeit Trübungsmessung 0,75 s Dämpfung 1,5 s, 3 s, 5 s, 10 s, 20 s einstellbar Messprinzip Infrarot Rückstreulicht Wellenlänge 860 nm Elektrischer Anschluss Kabelverschraubung 2 x M16 x 1.5 Kabelanschluss 2 x M12 Stecker 1.4301 Hilfsspannung 18…36 V DC max.