3.2.2 Stromversorgung und Verkabelung ............... 7 Konfiguration ..................8 Betrieb ....................8 Parametrierung und Einstellungen ............8 Anschluss des IRM-11 an einen PC ................. 8 Änderung der Skala ....................9 Änderung des Zeitintervalls ..................9 Fehlerbehebung ..................10 Wartung und Reinigung ................. 10 Service und Kalibrierung ...............
Elektronik verarbeitet. Zur Datenübertragung wird ein 4...20mA Signal nach der vom Kunden gewählten Skalierung umgewandelt und in BRIX Sac- charose, Plato, Brechungsindex oder anderen Einheiten ausgegeben. Das IRM-11 ist 3-A zuge- lassen, wobei alle medienberührenden Teile aus 316L-Edelstahl, Saphir und 3-A zugelasse- nem Klebstoff hergestellt sind.
Arbeiten am Gerät zurückzuführen sind. Einsatzbereich / Verwendungszweck Das Refraktometer IRM-11 ist nur für die Anwendung zu verwenden, für die es konzipiert, di- mensioniert und gebaut wurde. Der elektrische Anschluss muss an ein Gleichstromnetz erfol- gen (siehe Typenschild).
Bedienungsanleitung IRM-11 Anwendungsanforderungen Bedingungen für den Einsatz Der Sensor muss in der Produktlinie mit Stromversorgung für den Betrieb installiert werden. Bei der Auswahl des Aufstellungsortes für den Sensor sollten Sie darauf achten, dass das Ge- häuse bei Bedarf für Servicearbeiten geöffnet und der Sensor bei Bedarf einfach ausgebaut werden kann.
16mm oder weniger betragen. 16mm Montieren Sie immer mit der Steckerausrichtung nach unten. Montieren Sie das IRM-11 NICHT oben oder unten an der Rohrleitung, da eventuell entstehende Lufträume oder Sedimentsammlungen zu feh- lerhaften Messwerten führen können. Standard-Klemme und Dichtung werden separat benötigt...
Schutz in nasser Umgebung zu gewährleisten (Teilenummer 42117H0XXX). Bei der Auswahl des Kabels sollte der Draht ein 18-24AWG, 4-adriges Kabel sein, um das IRM-11 mit Strom zu versorgen und zusätzlich sowohl einen 4-20mA Signalrücklauf als auch einen Er- dungsanschluss (falls erforderlich) zu ermöglichen.
Es wird ein 4-20mA-Signal ausgegeben, das auf die intern programmierte Mess- skala abgestimmt ist. Parametrierung und Einstellungen Die folgenden Verfahren erfordern die Anwendung der Anderson-Negele e-Prism-Software (kostenlos auf der Anderson-Negele-Website erhältlich) und eines USB-Mikro-USB-Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten). Nach dem Herunterladen und der Installation der Software ist es möglich, Änderungen an der Messskala, dem Zeitintervall und auch an der Kalibrierung...
Bedienungsanleitung IRM-11 Änderung der Skala Die im IRM verwendete Skala bestimmt, welche Maßeinheiten aus der Brechungsindexmessung und dem Bereich, der für den 4-20mA-Ausgang verwendet wird, berechnet werden. Wenn Sie die Skala des IRM gegenüber der werkseitigen Einstellung ändern möchten, stehen dem Stan- dardgerät drei interne Skalen zur Auswahl.
Das IRM-11 erfordert keine regelmäßige Wartung, außer dem periodischen Austausch von Pro- zessanschlussdichtungen. Dies sollte jährlich oder zeitgleich zur Wartung Ihrer Anlagendich- tung erfolgen. Die produktberührenden Bauteile und die Außenseite des IRM-11 sind so konzi- piert, dass sie unter den gleichen Bedingungen gereinigt werden können, die in Lebensmittel- und Pharmaverarbeitungsanlagen einschließlich CIP- / SIP-Reinigungsverfahren üblich sind.
Alle erforderlichen Reparaturen erfordern eine Rücksendung des Gerätes in das Werk. Kalibrierung Obwohl eine vollständige Kalibrierung des IRM-11 eine Rückgabe des Gerätes an das Werk er- fordert, ist es möglich, die Leistung des IRM-11 anhand bekannter Flüssigkeiten zu überprüfen und zu korrigieren.
Seite 12
Bedienungsanleitung IRM-11 Der Fluid Scale Factor ist ein direkter Multiplikatorwert, der bei 1,0000 beginnt. Wenn dieser Wert auf 2,0000 verdoppelt wird, verdoppelt sich auch der Zählerstand, so dass die Berechnung eines neuen Skalierungsfaktors nach der folgenden Formel erfolgt: Neuer Fluidskalenfaktor = (Messwert ÷...